Arbeitsschritte und Qualifizierungsinhalte:
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Kundengespräch/Briefing:In einem Gespräch mit dem Kunden bzw. Kundenbetreuer die Vorstellungen des Kunden klären. | Kommunikation (§ 4 Abs. 3. Nr. 1.2)a) Kommunikationsregeln und ihre Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse beachten | Methoden der Vermittlung:Rollenspiel vor dem eigentlichen Kundengespräch im Team Ausbilder als KundeAzubi als Anbieter Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Kommunikationsfähigkeit | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Arbeitsorganisation:– Prüfung der gelieferten Daten: Gelieferte Daten und Manuskripte auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit prüfen (z. B. Bildauflösungen, Farbräume, Formate) | Arbeitsorganisation (§ 4 Abs. 1 Nr. 5)a) Auftragsunterlagen und Vorlagen entsprechend der Auftragsbeschreibung auf Vollständigkeit prüfen | Methoden der Vermittlung:Projektmanagement gemeinsam mit Azubis organisieren: Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Problemlösefähigkeit Kommunikationsfähigkeit | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Konzeption:– Gliederung der Inhalte und Erstellung eines Navigationsplans (enthaltene Seiten, Navigationsstruktur) | Gestaltungsgrundlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 6)a) Gestaltungsgrundsätze für die Herstellung von Medienprodukten anwenden Bewegtbild- und Audiosignalbearbeitung I(§ 4 Abs. 2 Nr. 4)b) Projektorientierte Werkzeuge zur Bewegtbild- und Audiodatenbearbeitung auswählen Gestaltung digitaler Medien(§ 4 Abs. 4 Nr. 1 lfd. Nr. I.5)a) Schrift mit grafischen Elementen und Bildern kombinieren | Methoden der Vermittlung:Leittextmethode, Erarbeitung von Gestaltungsgrundlagen, Differenzierung nach Ausgabemedien Präsentation der Gestaltungsvorschläge in der Gruppe und Begründung der Gestaltungskriterien Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Präsentation der Gestaltungsvorschläge in der Gruppe und Begründung der GestaltungskriterienRollenspiel: Präsentation der ersten Entwürfe beim Kundeneiten | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| 
					Erstellen der Animation | Gestaltungsgrundlagen (§ 4 Abs. 1 Nr. 6)a) Gestaltungsgrundsätze für die Herstellung von Medienprodukten anwenden Bewegtbild- und Audiosignal-Bearbeitung I(§ 4 Abs. 2 Nr. 4)b) Projektorientierte Werkzeuge zur Bewegtbild- und Audiodatenbearbeitung auswählen Gestaltung digitaler Medien(§ 4 Abs. 4 Nr. 1 lfd. Nr. I.5)a) Schrift mit grafischen Elementen und Bildern kombinieren | Methoden der Vermittlung:Zielorientierter Lernauftrag (Programmschulung) Unterstützt folgende Schlüsselqualifikationen:Kreativität Kritikfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Abstraktes Denken | 
| Arbeitsschritte | Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan | Hinweise | 
| Produktion der HTML-Seiten:– Integration der Änderungswünsche und Produktion des Gesamtumfangs als HTML-Seiten mit Java-Scripts, z. B. in GoLive oder DreamWeaverAufbau der Seiten, ggfs. mit Frames inklusive Navigation und allen feststehenden Seitenelementen (z. B. Logo, Gestaltungs- und Seitengliederungselemente) | Produktorientierte Medienintegration(§ 4 Abs. 3, Nr. 3.3)a) Daten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit prüfen Datenhandling I (§ 4 Abs. 1 Nr. 7)a) Systemkomponenten und Softwareapplikationen auftragsbezogen auswählen Medienintegration (§ 4 Abs. 1 Nr. 8)a) Dateien auftragsbezogen auswählen und zusammenführen Datenhandling II (§ 4 Abs. 1 Nr. 10)a) Leistungsmerkmale von Netzwerken bewerten, den Datenfluss im Netz optimieren Programmierung von Medienprodukten(§ 4 Abs. 4 Nr. 1 lfd. Nr. I. 12)a) Programmiersprachen unterscheiden und Leistungsmerkmale beurteilen Herstellung interaktiver Medienprodukte(§ 4 Abs. 4 Nr. 2 lfd. Nr. II.11)a) Navigationskonzepte erstellen und programmieren Kommunikation(§ 4 Abs. 3. Nr. 1.2)a) Kommunikationsregeln und ihre Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse beachten |  | 
