U2: Gesprächsführung
Erste Stichworte: Moderation, Rednerliste, Wortmeldung , aktives Zuhören, Feedback
1.Gute Vorbereitung ist das A und O, sich im Thema gut auskenne, die Personen kennen, die am Gespräch beteiligt sind Neben einer inhaltlichen Vorbereitung gilt es auch sich strategisch vorzubereiten, also zu überlegen was man erreichen möchte. Dabei kann man auch verschiedene Reaktionen der Gesprächspartner durch denken und seine Reaktion darauf schon vorbereiten.
Allgemeine Tipps zur Gesprächführung
Quelle: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/formulare/allgemeine_tipps_zur_gespr__chsf__hrung.pdf
- Freundlicher, persönlicher Einstieg anstelle von Nervosität oder ängstlicher Erwartungshaltung
- Offenheit, Höflichkeit, Ehrlichkeit, Verständnis
- Inhaltlich gute Vorbereitung
-
Dialog führen:
- Gesprächspartner erst nehmen
- Gesprächspartner zuhören
- Gespräch durch Fragen fördern
- Nicht voreingenommen sein
- Ergebnisse des Gesprächs gemeinsam finden
- Positives und konstruktives Gesprächsklima (nicht nur kritisieren)
- Unangenehmes in der Mitte des Gesprächs ansprechen (genug Zeit um es zu beseitigen)
- Unterschiede in Meinungen, Gründe für Unklarheiten
-
Feedback-Regeln
- Immer mit positiver rückmeldung beginnen
- Vorwürfe vermeinden, eher eigene Sichtweise der Dinge darstellen (immer auf sich selbst beziehen)
- Konkrete und genaue Rückmeldung
- Positive Formulierungen verwenden
- Deutlich machen, was man will
-
Hauptfehler vermeiden
- Was will ich überhaupt?
- Was will mein Gegenüber?
- Schelchte vorbereitung
- Störende Einflüsse nicht ausgeschaltet
- Keine Aufwärmphase, mit Tür ins Haus fallen
- Unfaire Argumentation
- Nicht zuhören, ins Wort fallen
- Monologe halten
- Probleme nur aus eigener Sicht sehen
- Kein Interesse zeigen durch wenig Fragen
- Argumentation nicht konfliktfrei
- Provokation durch unfaire Attacken
- Beenden ohne Ergebnis gemeinsam festzuhalten
- Schuldzuweisungen vermeiden
- Falls kein Ergebnis oder Situation emotional zu geladen -> neues Gespräch vereinbaren.
Gesprächsführung
(Zusammenfassung von www.zeitzuleben.de/2548-10-praxistipps-fur-erfolgreiche-gesprache/)
-
Gute Vorbereitung
-
Ziele bestimmen
- Was will ich erreichen?
- Was will ich herausfinden/lernen
- Was will ich bewirken?
-
Inhaltliche Vorbereitung
- Daten & Fakten des Gesprächsthemas
-
Strategische Vorbereitung
- Was könnte passieren, wie könnte ich reagieren?
-
Eigenen Verhandlungsrahmen klären
- Bestmögliches Resultat?
- Gutes Resultat?
- Kompromiss?
- Schlechtes Resultat?
-
Ziele bestimmen
-
Ziel im Auge behalten
- Zielsetzung vor Augen haben
-
Ermöglicht frühzeitiges Eingreifen
- Situation eher ungünstig für das Ziel
- Gesprächswege auf Ziel nähern
-
Konzentration aufs Wesentliche
- Konsequent sich & Gesprächspartner zum Thema bringen
-
Partnerschaftliche Einstellung
-
Gesprächspartner
-
Grundeinstellung klar machen (Feind? Bin ich unterlegen?)
-> beeinflusst Art und Weise unserer Kommunikation
-
Grundeinstellung klar machen (Feind? Bin ich unterlegen?)
-
Gesprächspartner als gleichberechtigter Partner
- Weder überlegen noch unterlegen fühlen
- Weder feindlich noch vertrauensselig sein
- Genauso viel wert, auch ein Mensch
-
Gesprächspartner
-
Erst verstehen, dann verstanden werden
-
Verstehen heißt hineindenken
- Sichtweisen des Gegenübers akzeptieren und respektieren
-
Argumente im Zaum halten
- Gesprächspartner aufmerksam zuhören
- Nicht während dem Zuhören Argumente vorbereiten
-
Eingehen auf Gesprächspartner
- Aktives Zuhören
- Herausfinden, was der andere wirklich meint & was ihn bewegt
- Erst danach den eigenen Standpunkt erläutern
-
Argumentieren mit zuvor gesammeltem Wissen
- Wenn man Gesprächspartner wirklich versteht kann man wirkungsvoll dessen eigene Aussagen in Argumentationen einflechten
-
Verständnis
- Wenn Gesprächspartner das Gefühl hat, verstanden zu werden versteht er einen selbst als „Gegenleistung“ auch lieber
- Verstehen heißt nicht, Ansichten teilen
-
Verstehen heißt hineindenken
-
Nicht zuschütten lassen
- Zu viel verstehen kann zu Monologen des Gesprächspartners führen
-
Vielredner stoppen
- Der Ton macht die Musik
-
Gegenüber ein wenig erschrecken und mit Schwung unterbrechen, Nachdruck verleihen
- „Warten Sie bitte mal kurz“ Ehe ich es vergesse… dazu fällt mir folgendes ein“
- „Ja. Das ist ja genauso wie bei… Dabei müssen wir auch beachten…“
-
Langeweile signalisieren
- Aus dem Fenster schauen
- Nicht in die Augen schauen = Desinteresse
- Gelangweilt mit Stift spielen
- Abwägen, wann man Vielredner ertragen sollte (z.B. Gehaltsverhandlung, Vorstellungsgespräch)
-
Nicht unterbrechen lassen
- „Warten Sie bitte… Lassen Sie mich das kurz noch zu Ende bringen…“
- „Warten Sie bitte… Einen Satz noch…“
- wenn uns das Wort genommen wird sind wir zu überrumpelt um entsprechend zu reagieren -> Wort zurück holen!
-
Sich selbst kurz fassen
- Ab 30 Sekunden hört i.d.R. keiner mehr zu
-
Keine minutenlage Monologe
- Nach 30 Sek. Schalten die meisten sowieso ab
- Beide reden beim Zwiegespräch
- Zeit ist Geld
-
Bei Missverständnissen nachfragen
-
Kommunikation ist immer zweiseitig
- Gesprächspartner hat sich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt
- Nachfragen, sonst fehlen wichtige Infos für den Verlauf des Gesprächs!
-
Bei rhetorischen Sätzen wie „Wie jeder weiß,…“ oder „…, aber das wissen Sie ja bestimmt“ erst recht nachfragen
- Viele wollen somit Widerspruch oder Nachfragen ablenken
-
Kommunikation ist immer zweiseitig
-
Fragen, Fragen, Fragen
-
Je mehr (sinnvolle) Fragen, desto besser
- Wie geht das genau?
- Was darf ich mir darunter vorstellen?
- Wie soll das genau funktionieren?
- Warum ist das so?
- Warum geht das nicht?
- Fragen leiten Gespräch in Wunschrichtung (Wer fragt, der führt)
- „Warum“-Fragen
-
Je mehr (sinnvolle) Fragen, desto besser
-
Klare und bildhafte Sprache mit vielen Beispielen verwenden
- In Bildern reden
- Viele Beispiele geben
- In Metaphern reden
- Kurze, klare und deutliche Sätze sagen
Weiterführende Links
Anhang | Größe |
---|---|
<p>Gesprächsführung.pdf</p> | 97.61 KB |