Koaxialkabel
Anwendungsgebiete:
 • Netzwerkverkabelung (meistens Busnetz und ARCnet)
 • Funk- und Fernsehtechnik
 
 Aufbau:
 • besteht zumeist aus Kupfer (=> Kupferkoaxialkabel)
 • besteht aus 3 Schichten
 
 1. Kabelkern: mittels elektrischer Impulse werden Daten gesendet oder empfangen
 2. Mantel: besteht aus nichtleitendem Material (Dielektrium)
 3. Drahtgeflecht: zur Abschirmung
 • außen ist eine Kunststoffschicht zum isolieren
 
 Koaxialkabel lassen sich in Breitband- und Basisbandkabel unterteilen 
 
 
 Breitbandkabel: (Funk- und Fernsehtechnik)
 • erlauben gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenkanäle (z.B. ARD, ZDF)
 • Den Kanälen werden bestimmte exklusive Bandbreiten zugeordnet
 • Sie teilen sich die Bandbreite und können daher gleichzeitig übertragen werden.
 
 Basisbandkabel: (Ethernet)
 • es gibt nur einen Datenkanal
 • digitale Daten werden bidirektional über eine analoge Frequenz übertragen
 • Dazu ist die gesamte Bandbreite erforderlich.
 
 Dämpfung:
 • Abschwächung der Signalstärke beim Duchlaufen des Kabels
 • Dicke Kabelkern-Querschnitte bewirken eine geringere Dämpfung und ermöglichen daher weitere Übertragungswege.
 
 • Thicknet: dickes Koaxkabel
 • Thinnet: dünnes Koaxkabel
