U11: Dynamische Websites
9. Oktober 2020 11:15
– Peter Reichard
Anleitung für das Wiki
In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungs-Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.
Um Beispielaufgaben etc. zu bearbeiten haben wir extra eine Lerngruppe (https://mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-winter-2020) eingerichtet, bitte diese für das gemeinsame Lösen von Aufgaben nutzen.
Viel Erfolg beim Lernen.
Das Team der mediencommunity
Bewertung:
Bisher keine Bewertung
Kommentare
Was sollte man inhaltlich wissen?
Hallo,
da hier das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten im Vordergrund ist, wäre es gut, wenn du einfach mal mit dem was dir dazu einfällt, schon mal starten würdest. Andere können dann ergänzen.
Grüße
Peter
Wäre das PHP? Grüße Irini
Irini
PHP ist ein Baustein um Dynamische Websites zu bilden.
Ich denke ich habe da einen guten Abschnitt im Buch "Mediengestaltung - Der Ausbildungsbegleiter" gefunden
Das hat auf jeden Fall etwas mit HTML, CSS und Java Script zu tun. Die Dateien liegen auf Webserver bereit und können abgerufen werden. Müssen die Seiten aber öfter überarbeitet werden ist das nicht sehr praktikabel. Da helfen dynamische Seiten, da sie nicht auf Server liegen. Sie werden durch ein Programm erzeugt sobald sie aufgerufen wird. Dadurch entsteht zwar wieder HTML, CSS und JavaScript aber bringt jedoch viele Vorteile z.B. nutzergenerierte Inhalte wie Kommentare.
Dynamische Websites werden serverseitig über dynamische Sprache wie beispielsweise PHP erzeugt mit Hilfe einer Datenbank und eines Content-Management-Systems
Ich habe ebenfalls ein wenig recherchiert und habe folgende Ergebnisse:
Dynamische Website Bedeutung:
Eine dynamische Website ist eine Website, die sich bei jedem Aufruf neu generiert. Sie basiert auf Datenbankensystemen wie MySQL und Programmiersprachen wie PHP, Perl oder Ruby. Während das Design und die Struktur über HTML und CSS funktioniert. Häufig werden dynamische Websites in Verbindung eines CMS (Content-Management-System) genutzt.
Vielleicht könnte zum Ausgleich der Bereitstellung "meines" Contents (sind ja auch nur Rechercheergebnisse) irgendjemand etwas zu Satzberechnung einstellen. Oder den Downloadlink für Leistungsrechnung aktualisieren... Hülfe?
Ok, streicht den Teil mit dem Downloadlink, der ist schon aktulaisiert :D