
Prüfungsvorbereitung
Learn together! Gemeinsam auf Prüfungen vorbereiten und von Moderatoren unterstützt werden.
Learn together! In der Mediencommunity bereiten sich Auszubildende in Druck- und Medienberufen gemeinsam auf ihre Prüfungen vor. Moderatoren unterstützen sie dabei. Mit Wikis, Lerngruppen und anderen Angeboten stehen allen Azubis kostenlose Tools zur Verfügung.
Keep informed! Recherchieren Sie in über 4700 Fachbegriffen und weiteren 900 Wikiseiten zu unterschiedlichen Branchenthemen im MedienWiki. Zu Spezialthemen wie Mikrotypografie und Druckveredelung stehen eigene Angebote zur Verfügung. Über die MedienLinks und die Branchensuche finden Sie gezielt Infos im WWW. Neu: Lexikon mit über 300 Begriffen zum Thema Online-Marketing.
Come together! In unseren Interessengruppen können sich Nutzer/innen themenorientiert miteinander vernetzen und austauschen – von Druck und Weiterverarbeitung bis Druckveredelung und Schriftenklassifikation. Lehrer/innen und Ausbilder/innen sind in der Trainer-Community gut aufgehoben.
Learning at its best! Ab 2017 ist das Lerncenter kostenfrei nutzbar. Das Lerncenter umfasst neun umfangreiche Webbased Trainings zu wichtigen Themen rund um Typo, Layout und Projektmanagement, einen Übungspool mit projektorientierten Aufgaben der Mediengestalter-Ausbildung und viele weitere Lernressourcen.
Qualifizierung für die Druck- und Medienbranche in interaktiven Lehr- und Lerngemeinschaften
Erinnerst Du Dich noch an die ersten Tage in der Ausbildung? – Keinen Plan, null Durchblick, voller Blackout? Unterstütze die künftigen Azubis mit einem kurzen Video zu Deiner Ausbildung. Der ZFA lädt alle Azubis in Medienberufen zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ein. Die Teilnehmenden sollen in einem kurzen Video für einen oder mehrere der Abschnitte der Checkliste zum Ausbildungsstart zielgruppengerecht sensibilisieren.
Die WorldSkills Germany, die Meisterschaft der besten Mediengestalter/-innen und Medientechnologen/-innen, fanden vom 22. bis 25. Oktober 2018 in Wiesloch bei der Heidelberger Druckmaschinen AG statt.
Für den Bereich Mediengestaltung wurden die beiden Wettbewerbe Grafikdesign und Webdesign ausgetragen. Die Medientechnologen Druck traten in der Disziplin Drucktechnik an.
Hier geht es zu den Gewinnern…
Wie bewerten Azubis eigentlich Ihre Ausbildung in Druck- und Medienberufen? Wo sehen sie die positiven Seiten und wo Defizite?
Erstmals wurden 2017 die Auszubildenden der Druck- und Medienberufe zur Zufriedenheit ihrer Ausbildung befragt. Die Ergebnisse hat der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) nun in dieser Broschüre veröffentlicht.
Unter diesem Motto starteten die deutschen Wettbewerbsteilnehmer bei der World Skills 2017 in Abu Dhabi. Knapp 1300 junge Fachkräfte aus 59 Ländern und Regionen bewiesen in 51 „Skills“ ihr Können. Lesen Sie den Bericht von Bernhard Nahm, Heidelberger Druckmaschinen AG. In der Disziplin „Drucktechnik“ wurde Deutschland durch Florian Kraus vertreten, der mit einem beachtlichen vierten Rang nur knapp Edelmetall verfehlte.
Welche Bücher helfen in der Ausbildung oder bei der Prüfungsvorbereitung?
Vor dieser Frage stehen viele Azubis in den Druck- und Medienberufen. Als kleine Orientierungshilfe stellen wir in der Rubrik MedienLiteratur ausgewählte Lehr- und Fachbücher für die einzelnen Berufe vor - natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die einzelnen Verweise können von den Nutzer/innen kommentiert werden.
Das Mediengestalter-Team Caroline Schneider, Katharina Witte und Lisa Wallner aus Bielefeld haben den Filmwettbewerbs „Wir sind Zukunft! Europäische Juniorfachkräfte dual ausgebildet“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gewonnen. Im Rahmen des Wettbewerbs produzierten Auszubildende der Mediengestaltung Filme über duale Ausbildungsprojekte in Griechenland, Italien, Russland und in der Slowakei.
Ins Finale kamen fünf Teams, wobei nur das Team aus Bielefeld ihre Ausbildung zu Mediengestalterinnen Digital und Print absolvieren; die vier weiteren Teams lernen den Ausbildungsberuf Mediengestalter Bild und Ton. Umso erfreulicher ist es, dass das Team aus Bielefeld den ersten Preis entgegennehmen konnte. Überzeugt hatte das Team durch ihre gekonnte Konzeption und die Zielgruppenansprache.
Der ZFA gratuliert ganz herzlich zu dem Film und dem Gewinn des Wettbewerbs.
Nachdem die erste Bildungswoche bei kreativen Köpfen aus ganz Deutschland einen spürbaren Anklang fand, führen wir die Aktion mit TutKit.com nun fort: Angehende Mediengestalter und natürlich gerne auch andere kreative Köpfe können sich mit den gebotenen Inhalten der Bildungswoche Medien auf ihren alsbald anstehenden Praxisalltag und die damit verbundenen Herausforderungen vorbereiten.
Vom 6. bis zum 10. Februar 2017 heißt es erneut: Video-Trainings ansehen und lernen, was die Profis aus Digital und Print zu berichten haben. Für beide Bereiche werden täglich für jeweils 24 Stunden umfangreiche Lektionen zum kostenlosen Streamen freigeschaltet.
Aufsummiert bedeutet das: mehr als 20 Stunden Video-Material mit hilf-, trick- und lehrreichen Ausführungen zu InDesign, Photoshop, Illustrator und Acrobat sowie JavaScript, HTML5, CSS3, Bootstrap und WordPress. Moderne, effiziente Gestaltung und Webentwicklung aus unseren StarterKits Bildbearbeitung & Design und Webdesign stehen auf dem facettenreichen Kursprogramm.
Zur Teilnahme ist einzig eine kostenlose Anmeldung erforderlich. Während der Bildungswoche erhalten jene, die sich registriert haben, täglich eine E-Mail mit dem Direktlink zu den Inhalten.
Veranstaltet wird die Bildungswoche Medien von der Mediencommunity und von PSD-Tutorials.de/TutKit.com.
Mit dem Lehrbuch „Reproduktion von Farbe“, herausgegeben 2008 vom Bundesverband Druck und Medien, Berlin, gemeinsam mit dem ZFA, Kassel, wird die Farbreproduktion sicherer. Die 100-seitige Publikation inklusive 40 Praxismodulen geht weit über das übliche Lexikon oder Fachbuch hinaus und bietet neben wichtigen Tipps für die Praxis auch zahlreiche praktische Aufgaben inklusive Lösungsweg und Musterlösung.
Der Verein Swiss Interactive Media Design hat gemeinsam mit dem European Graphic and Media Industry Network den ersten "European Interactive Media Design Award for young talents" gestartet. Mitmachen können alle Azubis im Alter von 16 bis 26. Deadline ist August 2016. Die Preisverleihung findet beim zweiten Interactive Media Design Day in St. Gallen/Schweiz im November 2016 statt.
Alle Infos unter: http://www.imdaward.org/
Nachdem es viele Jahre sehr ruhig war um die Lehrmittel von syndicom, ist nun der Triest-Verlag in den Vertrieb der empfehlenswerten Fachbücher eingestiegen. Damit sind sieben Lehrmittel wieder verfügbar. Sie eignen sich für den Gebrauch an Berufsschulen oder zum Selbststudium.
Erstmalig bietet die Mediencommunity zur Abschlussprüfung Sommer 2016 ein Angebot zur Prüfungsvorbereitung im Bogenoffsetdruck an. Azubis, Ausbildern und Lehrern steht eine LernApp mit zwei Modulen aus dem Projekt „Social Augmented Learning“ zum mobilen und gemeinsamen Lernen zur Verfügung. In einer Lerngruppe können inhaltliche Fragen und Aufgaben diskutiert werden.
Für die Unterrichtsvorbereitung stehen Zusatzmaterialien zur Verfügung. Betriebe und Schulen können sich über ein Kontaktformular für eine Unterrichtseinheit mit Projekt-Tablets bewerben.
An der Arnold-Bode-Schule in Kassel gibt es ein neues digitales Lernangebot. CODE ist eine öffentliche und kostenlose Lern-Plattform (Open Educational Ressource, OER) für die beiden grundlegenden Medientechnologien des Internets: Hypertext Markup Language (HTML) und Cascading Style Sheets (CSS).
CODE bietet anhand von vielen Beispielen, interaktiven Live-Editoren, Videos, informativen Übersichten, einem umfangreichen Skript und Lernkarten das Framework für die fachliche Kompetenzentwicklung, um eigene Internet-Projekte, wie zum Beispiel Webseiten oder Banner, umzusetzen.
Online-Marketing gehört mittlerweile zum festen Bestandteil im Portfolio von Mediendienstleistern. Seit zwei Jahren gibt es eigene Wahlqualifikationen in der Berufsausbildung Mediengestalter/-in Digital und Print, um den Betrieben eine zielgerichtete Ausbildung in diesem Bereich zu ermöglichen. In der Mediencommunity haben wir ein eigenes Lexikon mit über 300 Begriffserklärungen zu diesem Thema veröffentlicht.
Am 24. September 2015 veranstaltet der ZFA im Rahmen der Christiani-Ausbildertage in Singen am Bodensee ein Fachforum Medien, wobei insbesondere der Erfahrungsaustausch zu den kompetenzorientierten Prüfungen des Medientechnologen Druck im Fokus steht.
Das Fachforum richtet sich in erster Linie an Ausbilder, Berufsschullehrer, Prüfungsausschussmitglieder und Kammermitarbeiter.
Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) führte am 8. und 9. Juni 2015 in Eisenach einen Workshop durch, um Texte von Prüfungsaufgaben zu optimieren. „Wichtig ist uns“, so Anette Jacob vom ZFA, „dass die Prüflinge zeigen können, was sie in der Ausbildung gelernt haben und nicht an sprachlichen Barrieren oder nicht eindeutigen Fragestellungen scheitern.“