Unsere Topinhalte zu diesem Thema:

Lexikon Druck

Wiki zu Druck und Druckveredelung

WebBasedTraining - Prozess Standard Offsetdruck



Hier werden automatisch alle für Drucker/innen gekennzeichnete Beiträge in der Mediencommunity aufgelistet.

Um einen besseren Austausch und spezielle Angebote für Drucker/innen anbieten zu können, haben wir eine eigene Interessengruppe eingerichtet.

Zur Gruppe für Drucker/innen

Verbindlicher Entwurf (Gestaltung) für die Produktion eines Druckproduktes mit exakter Angabe der Art, Position und Größe von Schriften Bildern und sonstigen Elementen.

Berufe: 

Schichten eines digitalen Bildes, die bestimmte Ebenen in der elektronischen Bildverarbeitung darstellen und separat bearbeitet werden können.

Berufe: 

Abstand zwischen einzelnen Buchstaben im Satz bei einer bestimmten Schrift und Schriftgröße. Die normale Laufweite ist der Zeichenabstand, den der Schriftkünstler zu einer optimalen Schriftästhetik festgelegt hat. Elektronisch lässt sich die Laufweite vergrößern (Fachausdruck: sperren) oder verringern (Fachausdruck: unterschneiden). Ein zu starkes Sperren oder Unterschneiden verringert die Lesbarkeit der Schrift.

Berufe: 

Bedruckstoffe: Die Laufrichtung, auch Maschinenrichtung genannt, ist die Fließrichtung, in der das Papier durch die Papiermaschine läuft.

Faserstoffe aus dem dünnflüssigen Ganzstoff liegen durch die Bewegung des Langsiebes überwiegend parallel zur Laufrichtung. Dies ist auch durch leichtes seitliches Schütteln des Siebs nicht zu verhindern. Bei fertigem Papier wird die Richtung rechtwinklig zur Laufrichtung Dehnrichtung genannt. Faserstoffe sind hygroskopisch, d.h. sie nehmen Feuchtigkeit und quellen vor allem in der Faserbreite, kaum in der Faserlänge. Kommen Papiere im Druck- und sonstigen Verarbeitungsprozess mit Feuchtigkeit in Kontakt, so dehnt sich das Papier stärker in der Dehnrichtung (Faserbreite) als in der Laufrichtung.

Für die Auswahl und die folgende Verarbeitung von Papier und Karton ist die Laufrichtung zu beachten, da der Bedruckstoff in dieser Richtung meist eine größere Festigkeit bzw. Steifigkeit sowie bessere Dimensionsstabilität (d.h. geringeren Papierverzug) aufweist.

Beispiel: Beim Werkdruck ist die Laufrichtung des Papiers so zu wählen, dass der letzte Falz parallel zum Buchrücken liegt. Der Bogen lässt sich problemloser falzen, es gibt keine Wellenbildung im Rücken nach dem Leimen und einzelne Blätter lassen sich leichter aufschlagen bzw. umlegen.

Rollenpapier hat produktionstechnisch bedingt die Laufrichtung immer parallel zur Abrollrichtung.

Bei Bogenpapieren unterscheidet man nach dem Herausschneiden der Bogen aus der Papierrolle Papier mit der Bezeichnung Breitbahn oder Schmalbahn.

Abbildung

 

 

 

– Breitbahn: Die kurze Seite des Bogens läuft parallel zur Laufrichtung; die breitere Seite wurde aus der laufenden Papierrolle geschnitten. Kennzeichnungsbeispiele: 61 cm x 86 cm BB (Breitbahn) oder 61 M x 86 (Die Maßeinheit cm entfällt dabei, M = Maschinenrichtung).

– Schmalbahn: Die lange Seite läuft parallel zur Laufrichtung; die schmalere Seite wurde aus der laufenden Papierbahn geschnitten. Kennzeichnungsbeispiele: 61 cm x 86 cm SB (= Schmalbahn) oder 61 x 86 M.

Berufe: 

Siehe auch Laser. Belichtungssystem mit Laserstrahlen. Je nach Belichter hat der Laserstrahl (auch Laserspot genannt) einen Durchmesser von 0,006 mm bis 0,03 mm. Bei einer Änderung der Laserstrahlintensität ändert sich auch die Größe der belichteten Pixel. Hohe Intensität ergibt einen großen Pixeldurchmesser, geringe Intensität ergibt einen kleineren Pixeldurchmesser (Softspot-Methode). Bei der Hardspot-Methode wird die Laserspotgröße mit Blenden auf den geforderten Durchmesser reguliert. Bei der Laserbelichtung ist ein Belichterpixel (Laserspot, Durchmesser des Belichtungspunktes auf dem Aufzeichnungsmaterial, z.B. Film) größer als ein Rasterelement. Dies führt zu einer Tonwertzunahme, die durch Kalibrierung korrigiert werden muss.

Berufe: 

Seiten