Elektrischer Widerstand, mit dem eine elektrische Leitung am Ende abgeschlossen sein muss, damit bei hochfrequenten Wechselspannungen keine Reflexionen in die Leitung zurücklaufen. Ohne Abschlusswiderstand würden reflektierte Signale das Originalsignal überlagern und stören. Der Abschlusswiderstand muss der Impedanz des jeweiligen Kabels entsprechen und wird in Ohm angegeben. So müssen z.B. Antennenkabel, die eine Impedanz von 400 Ohm haben, mit einem 400 Ohm-Widerstand abgeschlossen sein. Der Abschlusswiderstand wird an den physikalischen Enden eines Kabels angeschlossen.
Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen, das in den siebziger Jahren den Bleisatz abgelöst hat und bei dem mit Hilfe von Licht Zeichen aller Art auf lichtempfindliches Material übertragen wurde, daher auch als Lichtsatz bezeichnet. Da die Fotosatz-Hardware sehr teuer war, zudem wenig flexibel und kaum kompatibel, wurde sie von der immer erschwinglicher werdenden DTP-Hardware verdrängt.
Ein auf dem Dezimalsystem aufgebautes Maßsystem. Der Astronom G. Mouton hat 1670 erstmals das Dezimalsystem als Grundlage für ein einheitliches Maßsystem vorgeschlagen. Es basierte auf der Gradminute, dem 60. Teil des Erdmeridiangrades. 1889 wurde der Meter auf der Grundlage des 40 000 000. Teils des Erdmeridiangrades aufgebaut. Eine noch genauere Definition des Meters gab es 1960. Der Meter hat genau 1 650 763,72 Wellenlängen auf der orangen Spektrallinie des Krypton-86-Isotops im luftleeren Raum. Diese Größe ist unveränderlich.
Mit mathematischen Funktionen mitteln sie die Werte der Bildpunkte, um die Konturenschärfe weicher zu zeichnen. Der Gaußsche Weichzeichner wendet die Rechenvorschriften nicht gleichmäßig auf alle Bildpunkte an, sondern entsprechend einer Glockenkurve - der Gaußkurve -, die aus der Beschreibung statistischer Verteilung bekannt ist. Er analysiert die Punkte eines Bildes hinsichtlich ihrer Lage. Einen Punkt, der nahe dem Maximum der Kurve liegt, korrigiert er stärker als einen, der am flachen Ende der Kurve liegt. (siehe Weichzeichner)

API

Application Programming Interface. API bezeichnet die Schnittstelle zwischen den Befehlen des Windows-Betriebssystems oder weiteren differenten Programmen.

Seiten