Eine von Epson entwickelte Technologie. In jeder einzelnen Düse befindet sich ein Kristall, der sich durch Anlegen einer elektrischen Spannung verformt. Dehnt er sich aus, wird Tinte auf das Papier geschleudert, zieht er sich wieder zusammen, wird neue Tinte aus dem Vorratsbehälter gesogen. Mit dieser Technik lässt sich die austretende Tintenmenge steuern.
Physikalischer Druck (gemessen in N/m 2 oder Pa), der in der Druckzone (engl. nip) der Druckmaschine erzeugt wird, um die Farbübertragung von der Druckform auf den Bedruckstoff bzw. von der Druckform auf das Gummituch und vom Gummituch auf den Bedruckstoff an allen Bildstellen zu ermöglichen.
Ist die Differenz zwischen dem Tonwert (in Prozent) des Drucks und dem zugehörigen Tonwert (in Prozent) des Films, der der Druckform zugrunde liegt. Wird filmlos (Computer to Plate) oder ohne Druckform produziert (NIP-Verfahren), so bezieht sich die Tonwertzunahme auf die Tonwerte der zugrundeliegenden Daten für den Farbauszug. 1. Geometrisch : Größenzunahme der Rasterpunkte durch produktionstechnische Faktoren. 2. Optisch : Durch den Lichtfang erscheinen die Rasterpunkte größer. (Es kommt weniger Licht auf den Empfänger). Eine mittlere TWZ im Offstedruck beträgt etwa 14 %. Die TWZ muß bei der Separation (RGB in CMYK) durch invertierte Berechnung kompensiert werden, damit der Druck die Tonwerte in der vorgesehenen Helligkeit und Farbe wiedergibt.
Ein von Apple und Microsoft gemeinsam unter der Bezeichnung ÑRoyalì entwickeltes Schriften-Outline-Format (vektor-basierende Fonttechnologie mit skalierbaren Konturen), das im Gegensatz zum verschlüsselten Adobe-PostScript-Type-1-Schriftenformat von Beginn an ein offener Standard war. Die später in TrueType umbenannte Schriftentechnologie wurde ab Apple OS 7.0 und MS Windows 3.1 in die Betriebssysteme integriert und bietet wysiwyg-Funktionalität (ein identischer Font für die Darstellung auf Bildschirmen, Druckern oder anderen Ausgabesystemen). TrueType wird in der professionellen Satzherstellung noch wenig verwendet, weil bei der Ausgabe Probleme auftreten können.
Fachausdruck für die Großbuchstaben einer Schrift (Majuskeln), zurückgehend auf die römische Capitalis. Versalien sollten für Hervorhebungszwecke nur vorsichtig eingesetzt werden (u.U. sind Kapitälchen besser geeignet), für ganze Texte überhaupt nicht - denn sie sind wesentlich schlechter lesbar als Gemeine (Minuskeln). Der Satz von Texten mit Versalien ist eine typische DTP-Unsitte und gibt dem Inhalt, im Gegensatz zur Meinung ihrer Urheber, keineswegs mehr Bedeutung, sondern hält eher vom Lesen ab.

Seiten