Polygrafie

Wenn für die Speicherung einer Datei auf einer Festplatte nicht mehr genügend zusammenhängender Raum zur Verfügung steht, wird diese vom Betriebssystem in Fragmente zerteilt, die so klein sind, daß sie in die noch vorhandenen Freiräume der Platte passen. Bei jedem Lesen der Datei müssen diese Teile, die sich an völlig verschiedenen Orten der Platte befinden können, wie ein Puzzle zusammengesetzt werden, was natürlich erheblich langsamer geht, als wenn die Datei zusammenhängend gespeichert wäre. Die Fragmentierung bleibt solange erhalten, bis die Datei entweder bei genügend zusammenhängendem Raum in einer neuen Fassung gesichert oder aber die gesamte Festplatte mit einer besonderen Software defragmentiert wird.
1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründetes Softwareunternehmen, dass zu Anfang für den Bausatzcomputer Altair die Programmiersprache BASIC entwickelte. 1981 wurde für den IBM-PC das Betriebssystem MS-DOS vorgestellt, 1985 Vorstellung von Windows, 1986 Börsengang, heute 90% Weltmarktanteil in Business-Anwendungen, betreibt den Online-Dienst MSN, beteiligt sich mit MSNBC an einem Nachrichtenkanal und und und..
Meist ganzseitiges Bild, das heutzutage relativ selten in Büchern und Broschüren auf der zweiten Seite des Titelbogens dem Haupttitel links gegenübersteht. Auf dieser Seite kann auch ein Sammeltitel stehen, oder aber vakat (frei) bleiben.
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind zwar billig, aber umweltschädlich, denn sie enthalten Schwermetalle. Ausserdem leiden NiCd-Akkus unter einem ausgeprägten Memory-Effekt: Wird der Akku wiederholt aufgeladen, obwohl er noch nicht leer ist, verliert er einen Teil seines Ladungspotenzials. Deshalb sollten solche Akku vor einer Neuladung immer ganz entladen werden. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) können auf gleichem Raum 30 Prozent mehr Energie bereitstellen als NiCd-Akkus und haben einen geringeren Memory-Effekt. Allerdings entlädt sich der NiMH-Akku schneller als ein NiCd- oder Li-Ionen-Akku. Er verliert jeden Monat 20 - 30 Prozent der geladenen Energie. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) sind führend in Technik und Leistung. Sie können 50 bis 60 Prozent mehr Energie speichern als NiMH-Akkus und sind nicht mit dem Memory-Effekt behaftet. Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht brauchen, sollten Sie ihn geladen lagern - der Akku könnte sonst beschädigt werden. Li-Ion-Akkus sind noch sehr teuer. Lithium-Polymer-Akkus Obwohl nur halb so schwer wie Lithium-Ionen-Akkus, sollen diese Sammler 5-mal länger Strom liefern. Diese Plastik-Batterie lässt sich zudem wie eine Knetmasse beliebig formen und findet bevorzugt in Mobiltelefonen Verwendung.
Die Mustererkennung ist eine Technologie, mit der man die computergestützte Erkennung von Bildern und Klangmustern beschreibt. Die Bild- oder Klangmuster werden digitalisiert und in Arrays gespeichert. Beim Vergleich werden Eingangsinformationen mit den bereits gespeicherten Mustern ( Arrays ) verglichen. In der Praxis findet man Verfahren zur Mustererkennung: z.B. Zeichenerkennungssysteme (optische Zeichenerkennung) und in Industrierobotern.
Eine Sinnesempfindung die auf der physikalischen, optischen Eigenschaft von Oberflächen beruht, einge-strahltes Licht mehr oder weniger gerichtet zu reflektieren.
Auch Mini-Manager, Mini-Notebook oder Adressenmanager, usw. genannt. Diese Gerätchen, in der Grössenordnung eines kleinen Notizbuches, besitzen bereits die Eigenschaften von Kleinstrechnern. Mit einem mehrzeiligen Flüssigkristall-Display, einem leistungsfähigen Prozessor und bis zu 10 Megabyte Speicherkapazität, erreichen Organizer bald die Fähigkeiten von ausgewachsenen PCs.

Seiten