Polygrafie

Kennzeichnung einer Stelle im Formatierungscode, der in HTML verwendet wird. Durch diese Kennzeichnung kann sich der Benutzer in anderen Programmteilen auf die entsprechende Anweisung beziehen. Die Marken werden in Keilklammern dargestellt.
Satzart mit ungleich lang auslaufende Zeilen, möglichst ohne Worttrennungen. Je nachdem ob die Zeilen links oder rechts eine optisch gleichmäßige Kante bilden, spricht man von links- oder rechtsbündigem Flattersatz.

MCI

Media Control Interface. Eine genormte Schnittstelle, mit der unter Windows Multimedia-Geräte und Multimedia - Dateien gesteuert werden können. Es können zum Beispiel Video-Dateien abgespielt werden.
Die meisten Soundkarten sind MIDI-fähig, d.h. dass Dateien mit der Endung .MID über die Soundkarte abgespielt werden können. Mit entsprechender Software kann eine *.MID-Datei auch vom Computer auf ein MIDI-Keyboard überspielt werden.

FTP

File Transfer Protocol. Ein Protokoll, das die Übertragung von Dateien ermöglicht. Der Transfer wird über sogenannte FTP-Server realisiert. Download - Daten von einem Server auf den eigenen Rechner. Upload - Daten vom eigenen Rechner auf einen Server.
Online Computer Library: ein Informationssystem, das Daten von über 10.000 Bibliothekskatalogen auf der ganzen Welt enthält. OCLC wird benutzt zum Katalogisieren, für den Leihverkehr und zum Suchen.
Als AMI BIOS wird der ROM-BIOS der Fa. American Megatrends Inc.bezeichnet. Die gemeinsame Speicherung von Konfigurationssoftware und BIOS-Routinen im ROM-Chip des IBM-PC/AT-kompatiblen AMI BIOS erlaubt dem Nutzer ein anwenderspezifisches BIOS-Setup zur Modifizierung der Systemeinstellungen und zur Anpassung der Konfiguration.

Seiten