Haupt-Reiter

2. Prüfungsgebiet: Medienprodukte typografisch gestalten: Zeitschriftentypografie

Anleitung für das Wiki

In diesem Wiki könnt ihr gemeinsam Lerninhalte erstellen. Jedes Wiki ist direkt und für jeden angemeldeten User editierbar. Wenn bereits bei vorherigen Prüfungen Wikis zum Thema (manchmal auch nur Teilgebiete streifend) erstellt wurden, so werden sie unten verlinkt. Ansonsten einfach hier diesen Eintrag überschreiben und mit entsprechenden Inhalten füllen.

 

Folgende WBT stehen zusätzlich zur Verfügung:
https://mediencommunity.de/content/wbt-satztechnik-und-typografie

Bewertung: 
1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Kommentare

Bild von ELNO

Schön das hier so klar ist das der Fokus auf Editorial Design liegt. Daher sollte man sich mE folgende Themen denke ich genauer anschauen:

  • typografische Hervorhebungen
  • Überschrift
  • Fließtext
  • Vorspänne
  • Bildunterschriften
  • Satzbild
  • Lesbarkeit bzw Lesefluss
  • Grauwert
  • Schriftmischung

_______________________________________

Sommer AP 2023 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop+ via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno

 

Können Sie Bitte mir sagen, was zu typografischen Hervorhebungen gehört?

Hallöchen...

Was sagt ihr zu meiner Ausarbeitung? Ob das ausreichend ist, oder man lieber noch tiefer in die Materie geht?

 

Standard Schriften:

Bodoni, Sabon, Garamond, Janson, Times New Roman, Neue Helvetica LT, Univers, Rotis, Meta

Schrift:

- Überschriften 14 bis 22 plakativ (bold) (serifenlose linear antiqua) Flattersatz

- Zwischenüberschriften 12 plakativ (atiqua mit serifen) linksbündiger Flattersatz

- Fließtext nicht unter 8 (Times New Roman, Garamond (Antiqua mit Serifen) Blocksatz

- Auch Antiqua-Varianten finden Verwendung

- Unter Umständen kann auch der Formsatz zur Anwendung kommen (Aufmerksamkeit erregend)

Gestaltungsraster:

- Spaltenbreite: 40 bis 60 Zeichen

- Spaltenzwischraum: breite der Buchstaben „mi“ in Schrift und Schriftgröße der Grundschrift

- Bilder, Texte und Grafiken können mithilfe des Rasters wesentlich leichter und schneller geordnet und positioniert werden.

- Optische Achsen, die die Lesefreundlichkeit unterstützen, werden von vornherein stringenter eingehalten

- Änderungen oder Korrekturen lassen sich schneller und damit wirtschaftlicher ausführen.

Registerhaltigkeit:

- Bei mehrseitigen Druckprodukten aufeinanderliegen der Schrift auf Vorder- und Rückseite

Absatzformate:

- In ihnen wird das Format zu bestimmten Textpassagen festgelegt (Überschriften, Fließtext)

- Erleichtern das Nachträgliche ändern der Formatierung des Textes

Marginalien:

- Kurze Erläuterung zum Text

- In Zeitschriften auch öfter mal Zitate zum Text

- Außerhalb des Satzspiegels am Außenrand

Auszeichnungen:

- Hervorheben bestimmter Textstellen durch Schriftschnitte, Farbe o.ä. um Wichtigkeit zu Unterschtreichen

- Integrierte: Kursiv, Kapitälchen

- Aktiv: fallen sofort ins Auge (Fett, Versalien, andere Schriften, farbig)

Störer:

- Als "Störer" bezeichnet man ein grafisches Gestaltungselement, das sich deutlich von der restlichen Gestaltung abhebt.

- Dieses eigentlich "störende" Element wird eingesetzt, um maximale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

- Die im Normalfall eher harmonischen Farb-, Typo-, und Bildwelten werden dadurch "gestört", und der Blick des Betrachters somit auf den Störfaktor gezogen

Kolumnentitel:

- In der klassischen Buchgestaltung unterscheidet man traditionell zwischen »Toten Kolumnentitel« (solitär stehende Pagina) und einem »Lebenden Kolumnentitel« (Pagina mit beigefügtem Text)

Satzspiegel:

- Festgelegter Rahmen, meist für alle Seiten gleich

- Texte und Bilder in ihm (außer randabfallende Bilder)

- In Zeitschriften oft nicht der klassische Satzspiegel um Platz zu sparen

Hi,

kann hier jedem das Typolexikon von Herrn Wolfgang Beinert ans Herz legen. Herr Beinert ist ein sehr hoch angesehener Typograf/Designer. Das Typolexikon steht jedem online frei und kostenlos zur Verfügung: https://www.typolexikon.de/

Bild von ELNO

Ein tolles Lernvideo von Schulreif! zum aktuellen Prüfungsthema Zeitschriftentypografie. Wir haben schon in der Sommer AP mit einigen der Videos von Christian Reif von der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz gearbeitet und konnten damit super Know How aufbauen. Lasst sofern ihr bei Youtube und Instagram angemeldet seid doch dem Kanal ein Abo oder einen motivierenden Kommentar da. Ich finde es immer klasse wenn Dozenten, die den aktuellen Zeitgeist verstehen, "Revers Classroom" anbieten.

______________________________________

Sommer AP 2023 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop+ via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno