1. Entscheidungspunkte:
- welche Maßnahmen zur Qualitätsicherung in Wikis?
- welches Rollenkonzept?
- welche Hilfsmitteln und Werkzeugen?
- wie wird über neu zu prüfende Beiträge informiert? (Push- oder Pull-Mechanismus)
- wie kann innerhalb vom Wiki gesucht werden?
- wie werden Informationen über Aktualität der Beiträge sichtbar?
- Wie können Rückmeldungen gegeben werden?
- Urheber-/Nutzungsrechte:
- Creative Commons/GNU-Lizenzen
- Mitprotokollierung von IP-Adressen
- Festhalten von Nutzernamen in der Versionsgeschichte
- Verweis auf Urheber- und Zitatrecht
Kompetenz der Nutzer: wie stellem wir sicher, dass Nutzer über die notwendigen Fähigkeiten verfügen? - Lernfilme und Leitfäden
- Kursangebote/Workshops
2. Forschungs-/Beobachtungspunkte:
- Wie können wir sicherstellen, dass Wikis funktionieren:
- wie können wir Motivation sichern und immer wieder erneuern, z.B. Wiki als Pflicht im Rahmen einer Veranstaltung oder Webkonferenzen?
- welche Regeln gelten bzgl. Texte verändern/bewerten, z.B.
- Sollen die Lerner selbst Seiten mit Texten erstellen?
- Wer darf verändern und löschen?
- Was darf verändert werden? Wie wird mit den Seiten anderer Personen oder Gruppen umgegangen?
- Wird die Struktur vorgegeben oder zusammen erarbeitet?
- Welche Medien, z.B. Bilder, Filme können eingebunden werden?
- Welche Kommunikations- und Kooperationsfunktionen übernimmt dieses eine Medium im Vergleich zu anderen Medien?
- Schreiben alle an allen Beiträgen?
- Werden Gruppen gebildet, die für bestimmte Seiten verantwortlich sind?
- Dürfen die Kleingruppen oder Einzelpersonen die Texte anderer editieren?
- Soll das Wiki aus vielen Einzelbeiträgen entstehen?
- Sollen die Lerner selbst Seiten mit Texten erstellen?
- wie können wir Motivation sichern und immer wieder erneuern, z.B. Wiki als Pflicht im Rahmen einer Veranstaltung oder Webkonferenzen?
- Welches Rollenkonzept wird angewendet?
- Wiki-Gärtner und Wiki-Administrator - welche Aufgaben/Pflichten?
- Wikipedia-Ansatz - Redaktionsteam?
- Experten-Ansatz - Anforderungen an die Experten?