Haupt-Reiter

5. Punkte und Sonstiges

 

 

 

 

 

 

[Tatiana und Jennifer - Punkte im Text und Sonstiges, komplette Seite]

Punkte im Text

Der Punkt ist in erster Linie ein Schlusszeichen und kennzeichnet das Ende von Sätzen und eigenständigen Sinneinheiten.

 

Satzende

Der Punkt steht ohne Abstand nach dem letzten Zeichen des Satzes, und ihm folgt ein Leerzeichen.



Auslassungszeichen

Bei Auslassungszeichen setzt man drei Punkte. Nach der Richtlinie für den Schriftsatz setzt man den Dreierpunkt. Dieser ist ein eigenes Zeichen und hat eine andere Laufweite. Bei der DIN 5008 werden davor und dahinter ein Leerzeichen gesetzt. Bei Buchstabenauslassungen folgen die Punkte ohne Abstand zum Wort.
 



Abkürzungen

Wenn man Abkürzungen benutzen will, sollte man die nationale oder international festgelegte Abkürzungen kennen und gegebenenfalls im Duden nachschlagen.

Bei beiden Schreibweisen wird am Satzanfang niemals abgekürzt. Steht die Abkürzung innerhalb eines Satzes, setzt man bei der Richtlinie für den Schriftsatz ein Viertelgeviert dazwischen. Bei der Schreibweise nach DIN 5008 setzt man ein geschütztes Leerzeichen.


 

Abkürzungen, die im vollen Wortlaut gesprochen werden, erhalten einen Punkt, der ohne Abstand zum abgekürzten Wort steht. Dies ist bei beiden Schreibweisen gleich!

 

Maßeinheiten nach Zahlen werden generell abgekürzt. Dies ist bei beiden Schreibweisen gleich. Zwischen Zahl und Einheit steht bei der Schreibweise für den Schriftsatz ein verringerter, geschützter Wortabstand; bei der Schreibweise nach DIN 5008 wird ein normales Leerzeichen gesetzt.

Zwischen einer Zahl und einem Gradzeichen steht allerdings kein Leerzeichen. Das Gradzeichen setzt direkt an die Zahl an. 
  


Minuskel- oder Mediävalziffern

Passen sich dem Resttext harmonisch an. Die Zahlen 6 und 8 haben eine Oberlänge; die Zahlen 2, 4, 5, 7 und 9 eine Unterlänge. Normale Versalziffern können im Fließtext zu groß wirken.

 

Der Zeilenabstand

Der Zeilenabstand wird von der einen zur nächsten Schriftlinie gemessen und wird dann in Punkt oder Millimetern angegeben.

Bei einem kompressen Satz können sich Ober- und Unterlänge berühren.

 

Als Durchschuss wird der Abstand zwischen Unter- und Oberlänge bezeichnet.

 

Nach der optischen Faustregel entspricht der Zeilenabstand der Mittellänge der Schrift.

 

Nach der rechnerischen Faustregel wird die Schriftgröße durch zwei geteilt und ergibt dann den Zeilenabstand in Millimetern.

 

Laufweite?