Haupt-Reiter

Farbabweichung Proof/Druck

Hier handelt es sich um den Unterschied der Farben zwischen (farbverbindlichem!) Proof und dem Auflagedruck. Sind die Farben unterschiedlich kann das an 3 Dingen liegen:

1. Der Proof ist farblich nicht korrekt. Es müsste auf dem Proof-Protokoll, das auf einem farbverbindlichen Proof drauf sein muss und seine Farbrichtigkeit bestätigt, „bestanden“ oder „genehmigt“ stehen. Steht darauf dagegen „nicht bestanden“ oder „nicht genehmigt“, bedeutet das, dass die Farben des Medienkeils nicht richtig vom Proofdrucker ausgegeben wurden, also außerhalb der erlaubten Toleranz liegen. Dann sind natürlich alle Farben nicht in Ordnung, auch die der eigentlichen Datei und kann man den Proof deshalb nicht als Referenz benutzen und ihn nur wegschmeißen.
Oder der Proof ist mal in Ordnung gewesen, hat aber schon einige Wochen im Sonnenlicht gelegen. Dann ist er auch nicht mehr i. O.. Die Farben auf dem Proof verändern sich mit der Zeit.

2. Der Druck ist farblich nicht korrekt. Dann hat der Drucker, der Mensch an der Druckmaschine, seine Maschine nicht richtig im Griff. Er könnte vielleicht zu viel oder zu wenig Farbe gedruckt haben oder er druckt auf falschem Papier.
Allerdings könnte auch in der Druckvorstufe der Druckerei falsch, das heißt mit falschem CMYK-Profil die Datei separiert worden sein. Jedenfalls passen dann der Output-Intent (Ausgabeabsicht) des Proofs (z. B. PSO Coated v3) und die Umwandlung der Daten in CMYK (z. B. mit ISO Coated v2) nicht zusammen –> dann sehen Proof und Druck (leicht) unterschiedlich farblich aus.

3. Beides ist korrekt: Proof und Druck, aber sie werden unter falschem Licht miteinander verglichen. Da der Proofdrucker mit z. T. 8 oder mehr Farben versucht, die Farbigkeit der Offsetmaschine auf einem bestimmten Papier zu simulieren, druckt er beispielsweise 100% Cyan nicht mit 100% seines Cyan sondern mischt die Farben so zusammen, dass es eben so aussieht wie die lasierende Offsetdruckfarbe auf dem Papier. Und diese Simulation (Proof) und den Auflagedruck muss man sich unter einem bestimmten Licht ansehen: Normlicht mit einer Farbtemperatur von 5000 Grad Kelvin. Unter anderen Lichtverhältnissen können beide deutlich unterschiedlich aussehen. Siehe auch „Metamerie“ = z. B. bei wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Metamerie_(Farblehre)

Der Farbunterschied zweier Farben wird über deren Abstand im Lab-Farbraum beschrieben = delta-E.
Man könnte in der Prüfungsfrage eventuell aufgefordert werden, den Abstand zweier Lab-Farben zu berechnen und den Wert zu beurteilen. Beurteilen heißt, zu sagen, ob die andere Farbe eine geringe, einen deutliche usw. Abweichung von der ersten Farbe hat.
Dazu sollte man unbedingt diesen Beurteilungskatalog im Kopf haben:
Findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Delta_E

ΔE
Bewertung
0,0 … 0,5
nahezu unmerklich
0,5 … 1,0
für das geübte Auge bemerkbar
1,0 … 2,0
geringer Farbunterschied
2,0 … 4,0
wahrgenommener Farbunterschied
4,0 … 5,0
wesentlicher, selten tolerierter Farbunterschied
oberhalb 5,0
die Differenz wird als andere Farbe bewertet

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung

 

Kommentare

Hier handelt es sich um den Unterschied der Farben zwischen (farbverbindlichem!) Proof und dem Auflagedruck. Sind die Farben unterschiedlich kann das an 3 Dingen liegen:

1. Der Proof ist farblich nicht korrekt. Es müsste auf dem Proof-Protokoll, das auf einem farbverbindlichen Proof drauf sein muss und seine Farbrichtigkeit bestätigt, „bestanden“ oder „genehmigt“ stehen. Steht darauf dagegen „nicht bestanden“ oder „nicht genehmigt“, bedeutet das, dass die Farben des Medienkeils nicht richtig vom Proofdrucker ausgegeben wurden, also außerhalb der erlaubten Toleranz liegen. Dann sind natürlich alle Farben nicht in Ordnung, auch die der eigentlichen Datei und kann man den Proof deshalb nicht als Referenz benutzen und ihn nur wegschmeißen.
Oder der Proof ist mal in Ordnung gewesen, hat aber schon einige Wochen im Sonnenlicht gelegen. Dann ist er auch nicht mehr i. O.. Die Farben auf dem Proof verändern sich mit der Zeit.

2. Der Druck ist farblich nicht korrekt. Dann hat der Drucker, der Mensch an der Druckmaschine, seine Maschine nicht richtig im Griff. Er könnte vielleicht zu viel oder zu wenig Farbe gedruckt haben oder er druckt auf falschem Papier.
Allerdings könnte auch in der Druckvorstufe der Druckerei falsch, das heißt mit falschem CMYK-Profil die Datei separiert worden sein. Jedenfalls passen dann der Output-Intent (Ausgabeabsicht) des Proofs (z. B. PSO Coated v3) und die Umwandlung der Daten in CMYK (z. B. mit ISO Coated v2) nicht zusammen –> dann sehen Proof und Druck (leicht) unterschiedlich farblich aus.

3. Beides ist korrekt: Proof und Druck, aber sie werden unter falschem Licht miteinander verglichen. Da der Proofdrucker mit z. T. 8 oder mehr Farben versucht, die Farbigkeit der Offsetmaschine auf einem bestimmten Papier zu simulieren, druckt er beispielsweise 100% Cyan nicht mit 100% seines Cyan sondern mischt die Farben so zusammen, dass es eben so aussieht wie die lasierende Offsetdruckfarbe auf dem Papier. Und diese Simulation (Proof) und den Auflagedruck muss man sich unter einem bestimmten Licht ansehen: Normlicht mit einer Farbtemperatur von 5000 Grad Kelvin. Unter anderen Lichtverhältnissen können beide deutlich unterschiedlich aussehen. Siehe auch „Metamerie“ = z. B. bei wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Metamerie_(Farblehre)

Der Farbunterschied zweier Farben wird über deren Abstand im Lab-Farbraum beschrieben = delta-E.
Man könnte in der Prüfungsfrage eventuell aufgefordert werden, den Abstand zweier Lab-Farben zu berechnen und den Wert zu beurteilen. Beurteilen heißt, zu sagen, ob die andere Farbe eine geringe, einen deutliche usw. Abweichung von der ersten Farbe hat.
Dazu sollte man unbedingt diesen Beurteilungskatalog im Kopf haben:
Findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Delta_E

ΔE
Bewertung
0,0 … 0,5
nahezu unmerklich
0,5 … 1,0
für das geübte Auge bemerkbar
1,0 … 2,0
geringer Farbunterschied
2,0 … 4,0
wahrgenommener Farbunterschied
4,0 … 5,0
wesentlicher, selten tolerierter Farbunterschied
oberhalb 5,0
die Differenz wird als andere Farbe bewertet

Ich komme an den Text nicht heran, um ihn zu korrigieren, deshalb auf diesem Wege:
Im Text heißt es:
"1. Der Proof ist farblich nicht korrekt. Dann müsste …"
Es müsste aber heißen:
"1. Der Proof ist farblich nicht korrekt. Es müsste …"

Bild von ELNO

Ulrich Pasch der stets mit seinem brillianten Fachwissen seine mathematischen Fachbücher, wie: "MatheMedien, Formeln für Mediengestalter*innen Digital und Print und Matheaufgaben Mediengestaltung Digital und Print" herausbringt - begleitet seit Jahren die Abschlussprüfungen mit seinen treffsicheren Vermutungen - in welchen Fachthemen die Mathematik zum tragen kommen könnte.

  •  U7 Videodatenberechnung
  • U10 Infografik
  • U11 Farbabweichung-proof-print
  • U11 Broschur-berechnen
  • U12 Tonaufnahmen
  • U12 Ausschiessen

Unter dem unten angeführten Link findet ihr Fragestellungen zu den kommenden Themen, sowie auch die Lösungen als PDF.

______________________________________________

Sommer AP 2023 Content: https://mmm.page/elno.workshops
Workshop+ via Discord: https://discord.gg/yq8kDg6WWw
Mediencommunity: https://mediencommunity.de/users/elno

 

Weiß jemand, was im Medienkeil die Referenzdaten und das Referenzprofil angeben?

Referenzprofil = das verwendete ICC Profil des Drucks?

 

Und das hat es mit der dem Delta E Wert 2000 auf sich? Kann das jemand kurz und kanpp erklären?