Gliedern von Zahlen/Zahlengruppen
17. März 2009 16:46
– Peter Reichard
Das hier angefügte PDF ist ein Beitrag aus dem »Druck- und Medien-Abc« und erläutert die Gliederung von Zahlen und Zahlengruppen – z.B. Telefonnummern, Kontonummern – nach den Richtlinien für den Schriftsatz und der Regelung nach der DIN 5008.
- Telefon-Nummer (Bsp.: 4 12 34 56)
Je zwei Stellen von hinten abteilen, in der Regel mit einem Achtelgeviert (auch dreistellige Nummern). - Telefon mit Ortskennzahl (Bsp.: (0 12) 3 45 01 23 oder 0 12 - 3 45 67 89)
Kennzahl in runden Klammern, Schrägstrich oder Divis (Bindestrich) abgetrennt, die Klammer ist die häufigste und üblichste Form. Der Bindestrich kann schnell zur schlechten Lesbarkeit führen, vor allem, wenn noch eine Durchwahl folgt. - Telefon mit Durchwahl (Bsp 12 34-5 67 12 34 56-7 1 23 45-67 89 Nebenstelle folgt hinter Bindestrich. Die Nebenstelle wird auch je zwei Stellen von hinten abgeteilt. Nach dem Bindestrich wird neu angefangen.
- Bankkonten 1 234 12 345 12 345 678
Je drei Stellen von hinten erhalten Zwischenraum (Achtelgeviert), auch bei vierstelligen Konten. - Bankleitzahlen 123 456 78
Einmal zwei Stellen und einmal drei Stellen von hinten abteilen. - Postfach 12 34 1 23 45 12 34 56
Je zwei Stellen von hinten abteilen (ab vier Stellen). - Postgiro 123 45-678
Nur einmal zwei Stellen von hinten abgeteilt, dann folgt ein Bindestrich (ohne Zwischenraum) und danach eine dreistellige Zahl. - Geldbeträge 88,– EUR 26,50 EUR
Gerundete Summen werden oft durch einen Nullersatzstrich in Halbgeviertlänge (Gedankenstrich) dargestellt. Beträge mit Dezimalstellen werden durch ein Komma unterteilt. - Stunden und Minuten 11.55 Uhr
Werden mit einem Punkt unterteilt. Falsch ist ein Doppelpunkt! - Datumsangabe 28. 2. 1963 28. Februar 1963
Auf den Punkt folgt ein Abstand von mindestens einem halben Wortzwischenraum. Der Tag und Monat wird als Einzelziffer und nicht 02 dargestellt. Eine elegante Alternative ist die Ausschreibung des Monats. Hier folgt auf den Punkt und auf den Monat ein ganzer Wortzwischenraum. - Zusammenfassung 10-kg-Gebinde
Müssen Zahlen, Einheitsbezeichnungen und Text zusammengefasst werden, sind diese durch Bindestriche zu verbinden. - Maßeinheiten 562 kg 67 mg 3mm
Die Abkürzung der Maßeinheit wird durch ein Viertelgeviert von der Zahl getrennt. - Dezimalzahlen 4 080 100 000 1 122 400
Erhalten von rechts beginnen, in Dreiergruppen eine Unterteilung ( Achtelgeviert)
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 56.15 KB |
Bewertung:
(1 Stimme)
Kommentare
Das ist falsch oder?
Denn laut ISO 8601 kann ein Doppelpunkt benutzt werden.
Die Aussage: Falsch ist ein Doppelpunkt, wäre demnach schlicht und ergreifend "FALSCH"!
Hallo,
wenn man die ISO 8601, die ja auch in die DIN 5008 eingeflossen ist, als Grundlage nehmen würde, müsste der gesamte Artikel anders sein. Die DIN 5008 ist aber in erster Linie für die Bürokommunikation entwickelt worden und nicht für den typografischen Schriftsatz.
Viele Grüße
Peter Reichard
Nun ja, als angehender Prüfling wäre es nett zu wissen, nach welchem Maß nun gemessen wird, bzw. welche Regelungen angewand werden müssen.
Laut Din 5008 die ja angeblich auch für den Schriftsatz maßgeblich ist, werden Telefonnummern eben nicht mehr in Zweierblöcke unterteilt, und schon gar nicht die Vorwahl in Klammern gesetzt.
Ich bitte um korrekte Aussagen. Das verlinkte PDF ist ja nun auch von 2002 und ggf. nicht mehr zeitgemäß.
Der Text ist so wie er oben steht absolut falsch – da wäre es sinnvoller, nur das PDF zu verlinken, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
Ich gehe davon aus, dass für Mediengestalter die Schreibweise für den Schriftsatz maßgeblich ist.
Hallo Minerva,
was genau meinst du denn ist falsch, der Kommentar oder das Tutorial? Du kannst übrigens auch jederzeit die Wikis überarbeiten Fehler müssen also nicht stehen bleiben.
Für die Prüfungen der mediengestalter gelten weiterhin die Regeln für den Schriftsatz nicht die DIN 5008.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich meine den Wikieintrag und habe ihn selbst nicht geändert, weil es doch recht aufwendig ist, den Text in einer Tabelle zu gliedern. Aber das müsste meines Erachtens zum Verständnis getan werden, denn so geht nicht hervor, welche Variante zu DIN 5008 und welche zu den "Richtlinien für den Schriftsatz" gehört.
Liebe Grüße, Minerva
Okay, bestimmt ist das eine total doofe Frage, aber: Was ist ein Achtel- bzw. Viertelgeviert?
Ich vermute mal, es geht um die Abstände zwischen den Zahlen. Allerdings lese ich diese Begriffe nun das erste Mal und kann, ehrlich gesagt, rein gar nichts damit anfangen.
Danke und Gruß,
tali
Können Sie mir verraten, warum sie hier vehement behaupten, dass die Din 5008 nicht gilt, wenn in den Schulen etwas anderes gelehrt und auch vom Kunden anderes gefordert wird?
Solange Sie nicht die Prüfungen korrigieren ist ja alles gut.