Internetanschluss
Ein Internetzugang (auch Internetanschluss, Internetverbindung) bezeichnet im Allgemeinen die Nachrichtenverbindung eines Computers oder eines Netzwerkes mit dem Internet. (Quelle: Wikipedia)
Um Zugang zum Internet zu erhalten, benötigt man zunächst einen Host. Der Host ist permanent mit dem Internet verbunden und befindet sich meist im Rechenzentrum eines Providers wie z.B. 1&1, T-Online, Alice etc. Die Verbindung zum Host erfolgt über den nächstgelegenen Einwahlknoten und ist eine telefonische Verbindung. Hierbei unterscheidet man zwischen dem analogen und dem digitalen Zugang.
Analoger Zugang (mittels Telefonmodem)
Grafische Darstellung
- nur noch selten genutzt
- Übertragungsrate von max. 56,6 kbit/s, sofern Kopplung mit digitaler Vermittlungsstelle (ansonsten max. 40 kbit/s)
- oft als Dial-Up-Verbindung bezeichnet, da wie beim Telefon ein Wählvorgang nötig ist
- funktioniert nach dem Modulations-/Demodulationsprinzip, daher auch der Name
MO(Modulation)DEM(Demodulation)
Digitaler Zugang mittels ISDN
- ISDN steht für "Integrated Services Digital Network"
- Eine Leitung kann für mehrere digitale Dienste gleichzeitig genutzt werden
- Anschluss an das ISDN-Endgerät NTBA (=Netz-Terminator-Basisanschluss) erfolgt über einen ISDN-Adapter bzw. ISDN-Karte
- höhere Kosten als beim analogen Anschluss
- Übertragungsrate von max. 64 kbit/s pro Kanal (Kanalbündelung möglich, dann 128 kbit/s)
Digitaler Zugang mittels DSL
Grafische Darstellung
- DSL steht für "Digital Subscriber Line"
- Übertragungsrate von derzeit max. 100 MBit/s
- Man unterscheidet symmetrische DSL (SDSL) und asymmetrische DSL (ADSL)
- SDSL: Datenraten für Up- und Downstream sind gleich – teuer!
- ADSL: Niedrigere Datenrate für Upstream – übliche, weil kostengünstige Variante
Wichtige Begriffe
TAE = Telekommunkations-Anschluss-Einheit (Bild)
NTBA = Netz-Terminator-Basisanschluss (Bild)
Kommentare
Hier können Übertragungsraten und -zeiten von Bedeutung sein.
(Diverse Aufgaben unter www.mathemedien.de - Lösungen und Lösungswege gibt es auch zum Download)
Bei MiB (Mebibyte) rechnet man immer mit 1024.
Die Bezeichnung wurde deshalb eingeführt, da bei MB (Megabyte) immer unterschiedlich (mal 1000 und mal 1024) gerechnet wurde.
dankeschön!
hat sich bei den anderen Bezeichnungen auch noch was geändert?
zum Thema ein interessanter Link:
http://www.tecchannel.de/netzwerk/wan/1716548/schluss_mit_lahmen_anschluessen_breitbandalternativen_zu_dsl/index5.html
aaaah!
Ich verzweifle noch an den Netzzugangsverfahren, OSI-Referenzmodell und "Angriffe aus dem Internet"!!! *schnief* :(
Müssen wir das auch alles drauf haben?
Die Schichten im ISO-OSI Referenzmodell kann man sich vielleicht mit folgender Eselsbrücke leichter merken:
Please Do Not Throw Sausage Pizza Away
(Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application)