Kosten eines Arbeitsplatzes
Definition
Die Kosten eines Arbeitsplatzes setzen sich zusammen aus Personalkosten, Sachkosten und Gemeinkosten.
Das Verfahren zur Ermittlung der Kosten eines Arbeitsplatzes dient insbesondere der Kalkulation
von Belastungen und Einsparungen für den Haushalt, Budgets und Kostenstellen durch die Neueinrichtung oder den Wegfall von Stellen und Arbeitsplätzen, der Arbeitsplatzkosten im Rahmen von Plankostenrechnungen für Budgets, Kostenstellen und Kostenträgern (z. B. für die interne Leistungsverrechnung, die Ermittlung von Verwaltungskostenerstattungen, die Ermittlung von Produktkosten, die Durchführung von Kostenvergleichen u. ä.)
Personalkosten
Personalkosten sind alle Kosten, die durch den Einsatz von Arbeitnehmern (= Arbeiter und Angestellte) entstehen.
Sachkosten
Sachkosten fallen diesbezüglich für alle zum Einsatz kommenden Produktionsfaktoren an. Also für alle verwendeten Sachgüter und Dienstleistungen im Rahmen der Leistungserstellung im Produktionsprozess.
Beispiele
- Logistikkosten
- Kosten für Verpackungsmaterial
- Wasser, Energie und Brennstoffe
- Druck-Artikel
- Versicherungen
- Reinigungskosten
Gemeinkosten
Gemeinkosten sind Kosten, die einem Kostenträger (z. B. verkaufsfähiges Produkt oder Dienstleistung) nicht direkt zugerechnet werden können.
Beispielkalkulation
1. Löhne und Gehälter XX,- Euro
2. Gesetzliche Sozialkosten
3. Freiwillige Soziakosten
_____Das sind die SA. Pesonalkosten A
5. Gemeinkostenmaterial
6. Fremdenergie( Strom,Wasser etc.)
7. Fremdinstanhaltung
____ Das sind die SA. Sachgemeinkosten B
9. Raummiete und Heizung
10. Kalkulatorische Abschreibung
11. kalkulatotische Zinsen
12. kalkulatorische Wagnisse
____Das sind die SA. Miete u. kalkulatorische Kosten C
14._____ A+B+C sind zusammen die Primärkosten
15. Verrechnung Fertigungshilfskostenstellen
____Das sind die SA. Fertigungskostenstellen
17. Umlage Gemeinkosten AV/TL
18. Umlage Gemeinkosten Verwaltung
19. Umlage Gemeinkosten Vertrieb
________Das sind die Sekundärkosten
_______ Alles zusammen sind das die SA. Arbeitsplatzkosten
Kommentare
Als kleiner Tipp
>>Die Kosten eines Arbeitsplatzes setzen sich zusammen aus Personalkosten, Sachkosten und Gemeinkosten<<
Ich denke mal, dass man dies Berechnung muss. Es gibt ja Formeln zur Berechnung.
Hallo,
danke für deinen Beitrag!
Grüße
Peter
Hallo im Kompendium stehen mehrere Seiten über Kosten eines Arbeitsplatzes. Les dort einfach nochmal nach. dort wird auch gezeigt wie gerechnet wird!
Grüße
Susanna
Glaubst du das wir das durchrechnen müssen wie im Kompendium?
Irgendwie werde ich aus den Seiten im Kompendium (4) nicht ganz schlau...
Hallo .. aber ich finde deine Zusammenfassung ziemlich fehlerhaft .. du erwähnst gar nicht die
AV/TL Gemeinkosten, Verwaltung und Vertriebkosten .. die auch mit Kalkuliert werden müssen
unsere Platzkostenrechnung aus der Berufsschule
1 Löhne und Gehälter XX,- Euro 2 Gesetzliche Sozialkosten 3. Freiwillige Soziakosten _____Das sind die SA. Pesonalkosten A 5. Gemeinkostenmaterial 6. Fremdenergie( Strom,Wasser etc.) 7. Fremdinstanhaltung ____ Das sind die SA. Sachgemeinkosten B 9. Raummiete und Heizung 10. Kalkulatorische Abschreibung 11. kalkulatotische Zinsen 12. kalkulatorische Wagnisse ____Das sind die SA. Miete u. kalkulatorische Kosten C 14._____ A+B+C sind zusammen die Primärkosten 15. Verrechnung Fertigungshilfskostenstellen ____Das sind die SA. Fertigungskostenstellen 17. Umlage Gemeinkosten AV/TL 18. Umlage Gemeinkosten Verwaltung 19. Umlage Gemeinkosten Vertrieb ________Das sind die Sekundärkosten _______ Alles zusammen sind das die SA. Arbeitsplatzkosten darüber Hinaus muss aber von vorne rein der Std. Satz so wie auch schon die Personalkostenrechnung duchgeführt werden, diese Daten werden aber vorgegeben =) .. Wichtig wär auch noch den Nutzungrad berechnen und den Beschäftigungrad .. lg Parroks DüsseldorfHallo Parroks,
ich wollte fragen wo du diese Infos her hast? Internet? Kompendium? andere Bücher?
Mein Problem ist dass wir dieses Thema noch gar nicht angeschnitten haben dass heißt ich weiß von nichts. Und ich soll jetzt über dieses Thema ein Referat halten und meinen Mitschülern erklären. Wenn ich das Prüfungsthema denen jetzt falsch vermittle bin ich natürlich geliefert..:(
Ich bin für jeden Rat dankbar.
Allen viel Glück bei der Abschlussprüfung..:)
Im Kompendium Band I Seite 668ff Kosten - Stelle
... Flamme bin ich sicherlich! (Nietzsche)
Laut unserem Wirtschaftslehrer auch noch:
Kapazitätsrechnung (Leistungsvemögen des Arbeitsplatzes)
Bsp. ausgehend von 5 Tage Woche im Dreischichtsystem
Kalendertage 365 T/a
- Samstage / Sonntage 104 T/a
- Wochenfeiertage 11 T/a
= Arbeitsplatzkapazität * 250 T/a
- Urlaub in Arbeitstage (AT) 30 AT
- Krankentage Durchschnitt 9 AT
- bezahle Arbeitsverhinderungen 1 AT
= Mannkapazität * 210 T/a
+ Springer / Aushilfen
+ Überstunden
= Plankapazität
* zu Normallohn
Beschäftigungsgrad (B0) = (Fertigungsstd. + Mannkapazität) / Arbeitsplatzkapazität * 100%
Nutzungsgrad (N0) = Fertigungsstd. / (Fertigungsstd. + Hilfsstd.) * 100%
Arbeitsplatzkosten pro Fertigungsstunde = Arbeitsplatzkosten pro Jahr / (B0 * N0 * Arbeitsplatzkapazität)
Eine Frage dazu, hoffe mir kann des jemand erklären: laut der PDF hier http://www.mediencommunity.de/system/files/KostenLeistungsRechnung.pdf ergeben sich die Fertigungsstunden ja aus den Gesamtarbeitsstunden - Hilfsstunden, d.h. in deiner Berechnung/Formel oben würden die Fertigungsstunden doch genau der Mannkapazität entsprechen, da die Mannkapazität ja hier die möglichen Einsatzstunden der Arbeitskraft sind, ohne Zurechnung der Hilfsstunden wie Springer/Aushilfe etc.? Oder denk ich da grad falsch?
Danke!
ich habe eine Frage:
sind die Fertigungskosten = Primärkosten?
Ich dachte nämlich bisher, dass Primärkosten = Personalkosten + Sachgemeinkosten + Miete- und kalk. Kosten sind
und Fertigungskosten = Primärkosten + Fertigungshilfskosten.
Eigentlich berechnet man aus den Fertigungskosten die %-Anteile für die Gemeinkosten-Umlagen.
Wenn man aber die Arbeitsplatzkosten errechnet, rechnet man nicht Fertigungskosten + Sekundärkosten, sondern Primärkosten + Sekundärkosten.
Ich glaube daher, dass die Lösung (http://www.mathemedien.de/loe_2011-05_korr2.pdf) zu der Aufgabe 8 auf http://www.mathemedien.de/pruefung.html falsch ist!
Irre ich mich? Wäre sehr dankbar über eine Antwort. Nicht das ich in der Abschlussprüfung was falsches rechne!!!
Leider finde ich alle Angaben relativ verwirrend und weiß auch gar nicht, welche Kosten ich in welche Gruppe stecken soll. Diese Zusammenfassung hier unterscheidet sich ja schon von den Angaben im Kompendium. Was ist nun korrekt?
Kostengruppen
Kostengruppe 1
Lohnkosten der Arbeitsplatzbesetzung (Fachkraft, Hilfskraft)
Sonstige Löhne Kostenanteil Abteilungsleiter, Korrektor, Materiallager, Sekretäriat
Urlaubslohn tarifvertraglich vereinbarte Lohnzuschläge
Feiertagslohn im Jahr ca 10-12 bezahlte Feiertage
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Sozialkosten AG-Anteil Sozialversicherung
Freiwillige Sozialkosten Weihnachtsgeld, Essensgeld, Prämien ect.
γ Summe dieser Kostengruppe sind die Personalkosten
Kostengruppe 2
Wasch,- Putz- und
Schmiermittel
Kleinmaterial Werkzeuge, Klebebänder, Kleinteile
Strom, Gas Maschinen, Geräte, Beleuchtung, Einschaltzeit
Instandhaltung Reparaturen, Ersatzteile, Kundendienst
γ Summe dieser Kostengruppe sind die Fertigungsgemeinkosten
Kostengruppe 3
Miete, Heizung Kosten werden nach Flächenbedarf auf die Arbeitsplatze umgelegt
Abschreibung je nach geplanter Nutzungsdauer
Kalkulatorische Zinsen 6,5% auf halben Neuwert
γ Summe der Kostengruppen 1-3 sind die Kalkulatiorischen kosten
DIE SUMME DER KOSTENGRUPPEN 1-3
Kostengruppe 4
VV-Kosten (%) Anteilige Kosten für Verwaltungn und Vertrieb
Kostenumlage erfolgt mit einem Prozentanteil auf die Fertigungskosten
γ Summe der Kostengruppen 1-4 sind die Selbstkosten