![]() |
Textkörper |
---|---|
ZDH |
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist der Dachverband des Handwerks in Deutschland. Im Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. mit Sitz in Berlin sind die Handwerkskammern, Unternehmerverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und wissenschaftliche Einrichtungen des Handwerks zusammengeschlossen. Die Bundesinnung für das Flexografen-Handwerk ist als Fachverband Mitglied des ZDH. Nähere Einzelheiten sind im Internet, unter www.zdh.de zu finden. |
Zeitstempel |
Siehe unter Uhrzeitstempel. |
Zementstempel |
|
Zensurenstempel |
Der „Zensurenspiegel“-Stempel für Lehrer: In den tabellarischen Stempelabdruck kann die Anzahl der Schüler mit einer bestimmten Zensur eingetragen werden. Siehe auch: Notenstempel. |
ZFA Medien |
Der ZFA ist eine gemeinsame Einrichtung der beiden Tarifvertragsparteien Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und ver.di Medien, Kunst und Industrie. Seit mehr als 50 Jahren verpflichten sich die arbeitgeber- und arbeitnehmerseitige Organisation im ZFA
Die Adresse lautet: Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA)
|
Ziffern-Bänderstempel |
Drehbarer Bänderstempel mit diversen Bändern mit den Ziffern 0-9. Schrifthöhe und Anzahl der Bänder wahlweise. Auch als Selbstfärber lieferbar. Kombinationen mit Buchstabenbändern A-M und N-Z, mit Sonderzeichen, Datum- oder Wortbändern sind ebenfalls als Sonderausführung lieferbar |
Ziffernprägewerk |
Ziffernprägewerke unterscheidet man in automatisches Prägewerk, tastenverstellbares Prägewerk u. a. Automatische Prägewerke werden unter Ausnutzung vom Arbeitshub einer Presse verstellt. Es kann aber auch von Hand weitergeschaltet werden. Das Tastenprägewerk hat zum Verstellen der einzelnen Prägeräder eine festmontierte Stelltaste. Wird die Taste beim Prägen niedergedrückt, kann das einzelne Rad um eine Stelle weitergeschaltet werden. Die handeinstellbaren Prägewerke haben federnde Greifer und Rastscheiben, die die Räder fixieren. Die Verstellung wird mit einem Prägestift vorgenommen. Kombinierte Prägewerke können genauso geschaltet werden. Diese haben den Vorteil, daß man Ziffergruppen durch Tastendruck verändern kann. Bei Numerierwerken für den Druck unterscheidet man z.B. zwischen Rotations-Numerierwerken und Plunger-Numerierwerken, die in Druckmaschinen eingesetzt werden. |
Ziffernsätze |
Ziffernsätze bestehen aus je einer Zahl von 0 bis 9. Aus Gummi auf Holzstäbchen bzw. Holzklötzchen montiert zum Stempeln von z.B. Pappe, Karton oder Metall, oder als Stahlziffern zum Einschlagen in Metall und Holz. Siehe auch: Schlagstempel, Stahlstempel. |
Zinkschablonen |
Siehe unter Signierschablone. |