ADSL
Hier ein umfangreicher Artikel zum Thema ADSL http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305235.htm
Übungsaufgaben und Hinweis von cuya:
Informationen von www.mathemedien.de
Internetanschluss
Medienproduktion, alle Fachrichtungen
Hier können Übertragungsraten und -zeiten von Bedeutung sein.
20 Wie lange (in Minuten und Sekunden) dauert voraussichtlich der Upload von 16 Mebibyte Daten, wenn die nominelle Datenübertragungsrate 192 Kilobit pro Sekunde beträgt und die reale Übertragungsgeschwindigkeit auf 80 % dieses Werts geschätzt wird?
21 Wie hoch (in Kilobit pro Sekunde) war die effektive Datenübertragungsrate, wenn der Download eines 240 MiB großen Software-Updates sieben Minuten dauerte?
22 Wie lange (in Minuten und Sekunden) dauert der Download eines 240 MiB großen Software-Updates, wenn die effektive Übertragungsgeschwindigkeit um 25 % geringer ist als die nominelle Übertragungsrate von 6 Mbit/s.
23 Wie lange (in Minuten und Sekunden) dauert der Upload eines 25 MiB großen E-Mail-Anhangs, wenn die angegebene Übertragungsrate von 768 kbit/s zu 80 % erreicht wird? Berücksichtigen Sie bei der Berechnung, dass die Daten für die Übertragungg umcodiert werden, sodass sich die Datenmenge im Verhältnis 8 : 6 erhöht.
24 a) Das Hochladen von 50 Mebibyte dauerte 15 Minuten. Welche durchschnittliche Übertragungsrate in Kilobit pro Sekunde wurde erreicht?
b) Um wie viel Prozent wurde die nominelle Übertragungsrate von 512 kbit/s unterschritten?
c) Wie hoch müsste die effektiv erreichte Übertragungsrate sein, wenn die Übertragung von 100 MiB nicht länger als 5 Minuten dauern soll?
Lösung: www.mathemedien.de
Kommentare
Hallo,
die Einführung dieser Einheit durch den Verlag Beruf und Schule finde ich grenzwärtig.
Es gibt diese Unterscheidung, festgelegt von der International Eletrotechnical Commission. Die Akzeptanz für diese IEC-Binärpräfixe ist in der IT-Branche bis heute gering. Und wenn das in der IT-Branche schon kaum verwendet wird, so würde ich es in der Prüfung zum Mediengestalter erst recht mit Vorsicht genießen!
Viele Grüße
Peter
Hallo Svenja_W und die anderen,
bitte nicht durchdrehen! Die Einheit Mebibyte/Kibibyte hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt und die Aufgabensteller orientieren sich in den Fragestellungen an der betrieblichen Praxis und nicht an irgendwelchen neuen Vorschlägen von Standardisierungsorganisationen.
Genau, wie Sie bereits geschrieben haben, wird also gerechnet:
Viele Grüße
Thomas Hagenhofer
Projektmitarbeiter "Mediencommunity 2.0"
Hallo zusammen,
ich gebe zu, dass auch ich verwirrt bin, Dass wir da nicht alleine sind, sieht man an dem folgenden Artikel:
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html
In der Tat gibt es also einen neuen Standard, aber niemand hält sich dran.
Deshalb ist mein Tipp: Gebt bei evt. Rechnungen in der Prüfung mit an, welcher Umrechnungsfaktor verwendet wird (1000 oder 1024) - also nicht einfach das Ergebnis hinschreiben.
So können die Prüfungsausschüsse nachvollziehen, auf welcher Basis gerechnet wurde.
Da in der Praxis beide Umrechnungsfaktoren angewendet werden, sollten die Ausschüsse auch beides akzeptieren.
Viele Grüße und nicht nervös werden ;-)
Thomas Hagenhofer
Genau,
entweder 128 kbit = 128.000 bit (Faktor 1000)
oder 128 kbit = 131.072 bit (Faktor 1024)
Beides wäre korrekt.
Gruß Thomas Hagenhofer
Hallo Svenja_W,
der Umrechnungsfaktor 8 taucht nur auf, wenn man Bytes in bits umrechnen muss. (1 Byte = 8 bit)
128kbit/s = 1000 x 128 bit/s (alternativ: 1024 x 128 bit/s)
So kam der Fehler zustande.
Gruß Thomas Hagenhofer
Hallo Crazychaos,
nun, die Regel ist ja, dass bis 5 abgerundet und ab einschließlich 5 aufgerundet wird.
Wenn also ganze Sekunden gefragt sind, dann in diesem Fall abrunden - sprich weglassen. ;-)
Gruß Thomas Hagenhofer