Internetadresse
3. Februar 2011 9:39
– Peter Reichard
Prüfungsgebiet 5: Version: Eine Website gestalten, erfassen und bearbeiten:
Erste Ideensammlung: Bestandteile einer Webadresse, https., ftp., Länderdomains
Bewertung:
Bisher keine Bewertung
Kommentare
Hallo,
ich kann da auch nur vermuten, aber aus welchen Teilen sich eine Internetadresse zusammensetzt, gehört sicherlich dazu. Was man aus einem angegebenen Pfad herauslesen kann bis hin zur Bedeutung von https:// oder ftp.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
das Kompendium geht auf die Thematik Third-Level-Domain ja gar nicht ein.
Hatte es schon in der Prüfungsvorbereitungsgruppe gepostet:
»Zur logischen und physischen Trennung von Diensten innerhalb einer Second-Level-Domain werden traditionell Third-Level-Domains, z. B. www.example.com für den Webserver oder mail.example.com für den Mailserver, verwendet. Die historisch gewachsene Bezeichnung des Hostnamens www für einen Webserver entspricht keinem Standard und hat keine Bedeutung. Stattdessen könnte für den Aufruf des Webservers z. B. web oder einfach nur die Second-Level-Domain ohne einen Präfix herangezogen werden. Die funktionelle Bezeichnung von Hostnamen für Web-, Mail-, Jabber- oder FTP-Server ist nicht vorgegeben und kann frei gewählt werden. Jedoch haben sich im laufe der Zeit gewisse Benamungen der unterschiedlichen Server innerhalb einer Domain etabliert.«
Die Third-Level-Domain www. wird somit auch zur Subdomain.
Ausgehend davon würde ich es zum Domain-namen hinzuzählen, denn nur sit sichergestellt, dass die Adresse richtig ist, denn wenn du example.de liest, gibt es noch keine Klarheiot, ob es www.example.de oder mail.example.de ist.
Grüße
Peter