Haupt-Reiter

Tabellensatz

Eine Tabelle stellt Informationen, die zu einander in Beziehung gesetzt werden können, in geordneter Übersicht dar. Die linke Spalte (Legende) sowie die obere Zeile (Kopf) fungieren dabei ähnlich wie die Achsen eines Koordinatensystems. In ihnen stehen die Oberbegriffe für die Informationen der jeweiligen Spalte und Zeile, die im Tabellenfuß, dem eigentlichen Infomationsbereich, dargestellt werden.

Abbildung

Eine Tabelle, die vollständig von einer Linie umschlossen wird, heißt geschlossene Tabelle. Fehlen die senkrechten Außenlinien, ist es eine halboffene Tabelle. Wenn sie gar nicht von eine Linie umschlossen wird, ist es eine offene Tabelle.

Abbildung

Bei der Tabellengestaltung ist es wichtig, dass gleich wichtige Informationen (im Beispiel oben die jeweiligen Nährwerte) die gleiche Spaltenbreite erhalten. Das strukturiert und beruhigt die Gestaltung. Die Spaltenbreite richtet sich nach der Information mit dem größten Platzbedarf.

Die Inhalte der Legendenspalte werden fast immer linksbündig gesetzt, damit ein einheitlicher Beginn erfolgt. Je nach Inhalt werden die Informationen der Zeilen ebenfalls linksbündig, aber auch auf Mittelachse oder ggf. rechtsbündig (wie in diesem Beispiel, damit die Einheiten untereinander stehen) gesetzt.

Ebenso muss eine einheitliche Ausrichtung für den Tabellenkopf gefunden werden. Sind die dort enthaltenen Informationen von sehr unterschiedlicher Länge wirkt es meist am ruhigsten, wenn sie auf Mittelachse gesetzt werden. Der Tabellenkopf sollte so gestaltet sein, dass er sich eindeutig vom Tabellenfuß abhebt.

Abbildung

Statt eine Tabelle mit Linien optisch zu gliedern, kann man auch farblich abgestufte Balken verwenden.  Ob die Balken horizontal oder vertikal verlaufen, richtet sich danach, welche Informationen vergleichbar dargestellt werden sollen. In der oberen Tabelle wird der Schwerpunkt auf die jeweiligen Nahrungsmittel gelegt, in der unteren Tabelle auf die Nährwerte.

Abbildung

Bewertung: 
3
Durchschnitt: 3 (3 Stimmen)

Kommentare

ich sehe grade, dass ich inhaltlich scheinbar etwas falsch erfasst habe

eine geschlossene tabelle hat eine linie ringsrum und die unterteilungslinien im Inneren, das ist klar.

Aber eine halboffene Tabelle, besteht die jetzt nur aus den Linien im Inneren oder hat sie noch eine waagerechte Kopf- und Fußlinie?

Ich dachte auch immer, dass eine offene Tabelle überhaupt keine Linien aufweist, weder außen noch innen. Aber nach dieser Erklärung hat eine offenen tabelle ja doch linien, und zwar die Inneren...

 

naja wäre schön wenn diese frage noch kurz jmd. beantworten könnte^^

@Svenja_W Bei einer Offenen Tabelle fehlen alle Außenlinien. Nur die Inneren sind vorhanden. Bei der halboffene hingegen fehlen die senkrechten Außenlinien.

@Svenja_W Bei einer Offenen Tabelle fehlen alle Außenlinien. Nur die Inneren sind vorhanden. Bei der halboffene hingegen fehlen die senkrechten Außenlinien aber die Innenlinien sind vorhanden.