Papiere der Druckweiterverarbeitung (1)
Büttenpapiere können unterteilt werden in Handbütten und Maschinenbüttenpapiere.
Handbüttenpapiere: (siehe Abschnitt 3.1.1.1 Papiere nach der Art der Herstellung).
Maschinenbütten sind auf der Rundsiebmaschine hergestellte Büttenpapiere. Auf der Oberfläche des Siebzylinders werden rechteckige Begrenzungen aus Draht oder Gummistreifen aufgebracht, die in ihre Größe dem Format der späteren Bogen entsprechen. An diesen Stellen wird bei der Blattbildung eine Faserstoffverdünnung erzielt. Es entstehen Einzelbogen, die leicht ausgefaserte, unregelmäßig verlaufende Ränder haben. Im Gegensatz zu den Handbüttenpapieren haben sie jedoch eine Laufrichtung. In Qualität und Aussehen unterscheiden sich Maschinenbüttenpapiere kaum von den Handbüttenpapieren. Verwendet werden Maschinenbüttenpapiere hauptsächlich als Vorsatz- und Überzugspapier. Die bekanntesten Arten sind Ingres- und Bugra-Bütten.
Imitierte Büttenpapiere werden auf der Langsiebmaschine hergestellt. Sie haben die Struktur von Büttenpapieren und sind meist egoutteur-gerippt, d. h., die Struktur des Siebes wird wie ein Wasserzeichen durch einen Egoutteur aufgebracht. Die Ränder verjüngen sich nicht durch Stoffverdünnung, sondern sind glatt geschnitten. Imitierte Büttenpapiere gibt es in den verschiedensten Farbschattierungen. Auch sie werden hauptsächlich als Vorsatz- und Überzugspapier verwendet.
Büttenkartons: Büttenpapiere mit höherem Flächengewicht und größerer Dicke werden als Büttenkarton bezeichnet. Sie werden verwendet für gute Akzidenzdrucksachen, Urkunden und als Umschläge für wertvolle Broschuren.
Japanpapiere werden die aus Japan kommenden handgeschöpften Papiere genannt. Die Herstellung erfolgt aus hochwertigen pflanzlichen Faserstoffen, wie z. B. dem Bast des Kozu, Mitsumata, Gampi. Japanpapier ist ungeleimt, langfasrig und von hoher Festigkeit. Neben weißen und gelblichen gibt es gefärbte, mehrfarbig bedruckte und gemusterte Japanpapiere. Es gibt sie in den verschiedensten Stärken, Strukturen und Formaten, von hauchdünnen Seidenpapieren bis zu kräftigen Kartons.
Japanpapiere werden verwendet als Vorsatz- und Oberzugspapier, zur Verstärkung der Vorsätze und Bogen im Falz und zum Restaurieren. Bei der Verarbeitung sollte nur Kleister verwendet werden, da er farblos und ohne Rückstände auftrocknet. Andere Klebstoffe können das Papier steif und unansehnlich machen. Beim Anschmieren sollte beachtet werden, dass der Klebstoff leicht durchschlagen kann, das Papier sich stark dehnt und weich wird, da es ja nicht geleimt ist. Je nach Verwendungszweck müssen sehr dünne und transparente Papiere vor der Verarbeitung rückseitig kaschiert werden.
Das Vorsatzpapier hat die Aufgabe, den Buchblock mit der Decke zu verbinden, die Einschläge und die Deckelinnenseiten zu verdecken und den Buchblock zu schützen. Als Vorsatzpapier werden heute häufig einfarbige Maschinenbüttenpapiere verwendet, meist hellfarbige, weiß bis chamois, die im Stoff gefärbt sind. Die Oberfläche kann glatt sein, aber auch gerippt, geadert und gehämmert. Damit sie die an sie gestellten Anforderungen erfüllen können, sollten sie folgende Eigenschaften besitzen:
• zäh, langfasrig, möglichst holzfrei,
• hohe Falz- und Knickfestigkeit,
• hohe Opazität (deckend, undurchsichtig),
• gute Leimung,
• in Farbe und Oberflächenstruktur zum Buchblock und/oder Deckenüberzug passen.
Papiere der Druck-Weiterverarbeitung (1): Büttenpapiere
Büttenpapiere kann man einteilen in:
- Handgeschöpfte Büttenpapiere und
- Maschinen-Büttenpapier
Handgeschöpfte Büttenpapiere
Für die Herstellung handgeschöpfter Büttenpapiere braucht man:
- Bütte (= großes Fass ohne Deckel)
- Faserbrei aus Wasser und Stoffresten (Leinen, Hanf, Baumwolle = Hader)
- Metallsieb in einem Holzrahmen
Man taucht die Schöpfform in den dünnflüssigen Faserbrei ein und schöpft einzelne Bogen. Dann werden die Bogen zwischen Filzen gepresst und zum Trocknen aufgehängt.
Merkmale:
- Unregelmäßige Ränder, die nach nach außen dünner werden.
- Die Fasern haben keine Laufrichtung. Das Papier kann sich nach allen Seiten dehnen.
- Wenn man den Bogen gegen das Licht hält, sieht man die Struktur des Siebes.
- Die Oberfläche ist nicht glatt.
Verwendung:
- Künstlerische Arbeiten
- Vorsatzpapier, Überzugspapier
- Wertvolle Gästebücher und Chroniken
- Urkunden und Dokumente.
Hinweis:
Nur sehr wenige Betriebe machen heute noch handgeschöpfte Büttenpapiere.
Maschinen-Büttenpapier
Maschinen-Büttenpapier wird auf der Rundsieb-Maschine hergestellt.
Auf dem Zylinder der Rundsieb-Maschine wird ein Rechteck aus Draht oder Gummi befestigt. In diesem Rechteck entstehen die Einzelbogen aus dem sehr verdünnten Faserstoff.
Merkmale:
- Unregelmäßigen Ränder
- Die Fasern haben eine Laufrichtung.
Maschinenbüttenpapier und Handbüttenpapier sehen gleich aus und haben eine gleich hohe Qualität.
Verwendung:
Meist als Vorsatzpapier und Überzugspapier.
Sehr bekannt sind Ingres-Bütten (feine Struktur) und Bugra-Bütten (grobe Struktur).
Imitierte Büttenpapiere
Merkmale:
- Sie werden auf der Langsieb-Maschine hergestellt.
- Man sieht die Struktur des Siebes.
- Die Ränder sind glatt geschnitten.
- Es gibt sie in vielen Farben.
Verwendung:
Meist als Vorsatzpapier und Überzugspapier.
Büttenkartons
Büttenkartons sind dicker als Büttenpapiere und haben ein höheres Gewicht.
Verwendung:
Gute Akzidenz-Drucke, Urkunden, Umschläge für wertvolle Broschuren.
Japan-Papiere
Japan-Papiere sind handgeschöpfte Papiere aus Japan.
Merkmale:
- hochwertigen Pflanzenfasern, z.B. Bast
- lange Fasern, nicht geleimt
- sehr fest
- verschiedene Strukturen und Formate
- verschiedene Stärken, von hauchdünnen Seidenpapieren bis zu starken Kartons
- Es gibt weiße, gelbliche, gefärbte, mehrfarbige und gemusterte Papiere.
Verwendung:
Vorsatzpapier und Überzugspapier. Verstärkung der Vorsätze und Bogen im Falz und zum Restaurieren.
Je nach Verwendung müssen sehr dünne und transparente Papiere vor der Verarbeitung auf der Rückseite kaschiert werden.
Verarbeitung:
Nur Kleister verwenden! Kleister ist farblos und trocknet ohne Rückstände. Manche Klebstoffe können das Papier steif und fleckig machen. Andere Klebstoffe können in das Papier eindringen und es wellig machen.
Vorsatzpapier
Das Vorsatzpapier verbindet den Buchblock mit der Decke. Es verdeckt die Einschläge auf der Deckel-Innenseite und schützt den Buchblock.
Material:
Häufig einfarbige helle Maschinen-Büttenpapiere, die im Papier gefärbt sind, nicht nur an der Oberfläche.
Die Oberfläche kann glatt, gerippt, geadert oder gehämmert sein.
Merkmale:
- Zäh, lange Fasern, möglichst holzfrei
- Man soll sie gut falzen und knicken können.
- Deckend, undurchsichtig (opak, hohe Opazität)
- Gute Leimung
- Farbe und Struktur sollen gut zum Buchblock und Überzug passen.