Englisch etwa für: Rundbrief oder Versandliste. Mailing-List sind automatisierte Rundbriefe für kleinere Diskussionsforen und laufende Informationen (z.B. über ein bestimmtes Software-Produkt) auf E-Mail-Basis. Um die Mitteilungen einer Mailing-List zu bekommen, muss man sich einschreiben (englisch: to subscribe). Das geschieht in Form eines E-Mails, das nicht von einer Person, sondern von einem sogenannten Listserver entgegengenommen wird und Kommandos zum Einschreiben, Abbestellen und weiteren Funktionen enthält. Bei den meisten Listservern kann man sich durch Senden einer Mitteilung mit Subject:help und/oder dem Mitteilungs-Text help eine Anleitung zuschicken lassen.
Für den Prozessor erforderliche Darstellung von Befehlen im binären Zahlenformat. Die Maschinensprache ist schwer zu programmieren, da sie auf die Hardware ausgerichtet ist und nicht, wie die höheren Programmiersprachen, auf den Benutzer. Die Maschinensprache wird vom Compiler erzeugt. Vorlage oder Quellcode ist ein Programm, welches mit einer Programmiersprache erzeugt wurde.
NiCd-Akkus und (in etwas abgeschwächter Form) auch NiMH-Akkus leiden unter einem ausgeprägten Memory-Effekt: Wird ein solcher Akku wiederholt aufgeladen, obwohl er noch nicht leer ist. verliert er einen Teil seines Ladungspotenzials. (vergl.: Akku).
Advanced Configuration and Power Interface. Ein ausgeklügeltes Energiesparmanagment, welches den PC stufenweise in verschiedene Sleep-Modi (Schlafzustände) versetzt.
Spiegel-Server: Host, der wichtige Datenbestände anderer (meist entfernt stehender) Hosts bereithält. Dient dazu, Langstreckenverbindungen zu vermeiden. Zum Beispiel wird häufig gefragte Software (beispielsweise aus den USA) auf verschiedene, weltweit verteilte, Server gespiegelt, so dass ein User seine Software wahlweise aus Australien, Wien oder Frankfurt herunterladen kann.
Asymmetric Digital Subscriber Line. Eine neue Zusatztechnologie, die über normale Kupfer-Telefonkabel im Bereich der sogenannten letzten Meile sehr hohe Datenübertragungsraten erzielt.
Bestimmt die Mittelton-Helligkeit in einem Bild. Eine Gammakorrektur wirkt sich nur in den Mitteltönen aus, der gesamte Tonwertumfang wird nicht verändert. Mit einem Gamma über 1 wird die Ausgabe heller, bei einem Gamma unter 1 wird sie dunkler. Der Begriff Gamma tritt in vielen Zusammenhängen auf.
Geläufiger Fachbegriff in der grafischen Branche für die Gestaltung von Gelegenheits-Drucksachen. Beispiele sind Formulare, Anzeigen, Geschäftsdrucksachen, Flyer oder Briefbögen, usw. Im Gegensatz dazu steht der Werksatz.

Seiten