Polygrafie

Beim Abschalten eines Festplattenlaufwerkes werden die Schreib-/Leseköpfe auf eine nicht für die Datenaufzeichnung verwendete Spur geführt, um z. B. bei einem Transport des Gerätes Schädigungen der Festplatte zu vermeiden.
Temporäre Datei, die moderne Betriebssysteme wie Windows, OS/2 etc. auf der Festplatte des Rechners anlegen, um im Arbeitsspeicher befindliche, aber aktuell nicht benötigte Informationen kurzfristig zwischen zu speichern. Zwingend erforderlich wird die Auslagerungsdatei (neudeutsch auch als Swapfile), wenn die zu bearbeitenden Daten nicht im Arbeitsspeicher des Rechners Platz finden. (vergl.: Swapping).

HDR

High Dynamic Range. Von der Firma Leaf entwickeltes Bildspeicherformat, das mit 16 bit Farbtiefe je Farbe arbeitet und daher wesentlich mehr Farbdynamik speichert als Formate, die auf 8 bit Farbtiefe je Kanal basieren.

PGP

Pretty Good Privacy. Ist eine Verschlüsselungssoftware, die als unknackbar gilt. Diese arbeitet nach dem Public-Key-Verfahren. In den USA fällt diese Software unter das Kriegswaffen-Kontroll-Gesetz. Der Export von Schlüsseln länger als 40 Bit ist verboten. Ein wirksamer Schutz dieses Verfahrens tritt jedoch erst bei einer Schlüssellänge weit jenseits der 40 Bit ein.
Bei dem klassischen Chat wird ein spezieller Name, Nickname oder auch Handle genannt. Durch das Aufkommen von 3D-Welten wurde der Chat revolutioniert. Der Avatar hat die Rolle des Nicknames übernommen. Ein Avatar ist eine grafische Repräsentation, die der Chatter frei wählen oder auch selbst zusammenstellen kann. Der Chatter bewegt sich mit seinem Avatar durch die 3D-Welt und kann sich mit anderen Avatars, denen er begegnet, unterhalten. Dabei kann man den bizarrsten Avatars begegnen, z. B. Menschen, Tieren oder auch selbstgestalteten Phanatasieobjekten. (vergl.: Nickname und Pseudonym).
Diese Zusatzprogramme erweitern schon bestehende Programme. Bestimmte Stellen in Internetseiten, können z.B. nur mit entsprechenden PlugIns betrachtet werden. Vielfach erkennt eine Homepage das Fehlen eines notwendigen PlugIn und fragt den Benutzer, ob es dieses installieren dürfe. Bei seriösen Anbietern darf die Frage bedenkenlos bejaht werden, das solche Miniprogramme auch bei vielen anderen Seiten benötigt werden.
Netzwerkcomputer, der mit besonderen Sicherheitseinrichtungen gegen Zugriffe durch Hacker gesichert ist. Dieser wird meist als Verbindung zum öffentlichen Netzwerk aufgestellt und dient dazu, Hacker abzulenken und zu beschäftigen. Dabei ist er meist Teil eines Firewall-Konzeptes.
Abkürzung für Hewlett Packard Graphics Language. Kommandosprache für Plotter von Hewlett-Packard, die sich zum Standard entwickelt hat, der auch von anderen Herstellern übernommen wurde.

PRN

Logischer Gerätename für den Drucker. In MS-DOS ist PRN als Name für den Standarddrucker reserviert und bezieht sich auf den ersten, auch als LPT1 bezeichneten Parallelport.

Seiten