... sind Vorlagen, die mit den im Betrieb vorhandenen Geräten zu reproduzieren sind und keine oder nur sehr geringe Nachbearbeitungen notwendig machen.
Carbon Copy. Wortwörtlich ist der ìDurchschlagî einer E-Mail gemeint, die an mehrere Empfänger gleichzeitig gesendet wird. Jeder Empfänger eines solchen Durchschlags kann erkennen, wer ausser ihm ebenfalls diese Mail erhalten hat. (vergl.: BCC).
Hauptverzeichnis (meistens C:). Oberstes Verzeichnis auf einem Datenträger. In diesem Verzeichnis müssen sich bestimmte Systemdateien befinden, die das Betriebssystem benötigt und dort erwartet.
Dies ist ein fensterartiges Feld, das bei Windows eingesetzt wird. Beim Anklicken vieler Befehle wird eine Checkbox geöffnet, die weitere Optionen enthält.
Sind für die Positivkopie (=> Schicht wird löslich) oder für die Negativkopie (=> Schicht wird unlöslich) einsetzbar. Die Diazoverbindung ist auf eine spezielle ÑKopierartì eingestellt worden, wird aber häufig in der Positivkopie verwendet.
Software für die länderspezifische Konfiguration von Zeichensätzen und Tastaturlayouts (ab MS-DOS 3.3). Codeseiten sind Tabellen der binären Zeichencodes für die Tastaturbelegung und die Bildschirmdarstellung in den Konventionen des jeweiligen Landes.
Durchscheinende Farbschicht im Gegensatz zu einer deckenden Druckfarbe. Druckfarben sind überwiegend lasierende Farben, denn erst die durchscheinende, farbfilterähnliche Wirkung erzeugt die vielen verschiedenen Farbtöne beim Mehrfarbendruck. (siehe Transparenz)
Variante eines Caches, bei dem Daten verzögert auf dem angesprochenen Datenträger (in der Regel der Festplatte) gelegt werden und somit die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
Ein Hilfsprozessor, welcher auf die Ausführung komplizierter mathematischer Funktionen spezialisiert ist. Er wird dazu verwendet, den normalen Prozessor zu entlasten.
Ein Fenster, in dem die Liste mit den Dateien aus einem aktuellen Ordner angezeigt wird. Alle neueren Anwendungsprogramme verfügen über Dateiauswahlfenster. Es vereinfacht das Laden einer Datei per Mausklick oder über die Cursortasten.
Druckformherstellung für den Flachdruck, im engeren Sinne für den von Aloys Senefelder 1878 erfunde-nen Steindruck. Der künstlerische Steindruck wird ebenfalls als Lithografie bezeichnet. Lithografie kommt aus dem Griechischen : Lithos = Stein, graphein = schreiben, zeichnen.