Polygrafie

Fast jedes mehrseitige Druckwerk wird auf Rohbogen gedruckt und danach beschnitten. - Beim Beschneiden von Druckprodukten entstehende Materialstreifen um ein sauber geschnittenes Endprodukt zu erhalten. Der Beschnitt muß aus technischen Gründen mindestens 3 mm betragen. Wird bei randabfallenden Bildern zu wenig weggeschnitten, entstehen sogenannte Blitzer. - Maß um das randabfallende Elemente (sie gehen über den Satzspiegel hinaus) über das Endformat hinaus vergrößert werden müssen, nennt man Beschnittzugabe. Normalerweise reichen 3 mm aus. Elemente die nicht angeschnitten werden sollen, müssen (etwa um den gleichen Betrag) von der Schnittkante entfernt bleiben.
Die Lage der Punktreihe, bezogen auf die Senkrechte, wird als Rasterwinkel bezeichnet. Die Rasterwinkelung wird im Uhrzeigersinn gemessen. Die 45°-Winkelung erweist sich als optimal, da sie vom Auge am schwächsten aufgelöst wird. Sie wird bei einfarbigen Reproduktionen eingesetzt. Werden mehrfarbige Vorlagen reproduziert, sollten die Rasterwinkel der einzelnen Farbauszüge jeweils um 30° versetzt zueinander stehen, (außer yellow) damit wenig Moiréeffekte entstehen. Bei yellow muss ein gewisses Maß an Moiré in Kauf genommen werden, denn es gibt nur drei relativ moiréfrei zueinanderstehende Winkel (3 x 30° = 90°). Am stärksten fällt die 0°-Winkelung auf. Daher wird beim Vierfarbdruck die hellste Farbe mit dieser Winkelung ausgegeben. In bestimmten Fällen (z.B. im Siebdruck) kann es erforderlich sein, die gesamte Form zusätzlich um 7,5 ° zu drehen, um der Moirégefahr durch Interferenz mit den Sieb aus dem Weg zu gehen. (siehe Moiré)
Wirklichkeitsgetreue Attrappe, Aufmachungsmuster, auch Blindmuster, Dummy, Probe- oder Stärkeband genannt, dessen Seiten unbedruckt sind, aber in Umfang, Papierqualität, Bindetechnik und Einband bereits dem späteren Endprodukt entspricht. So können z. B. leicht Dicke oder Gewicht ermittelt werden.
Die übliche Visitenkarte hat eine Größe von 85 mm x 55 mm. Ihr Gewicht sollte zwischen 200 und 300 g/qm liegen um stabil genug zu sein. Die Visitenkarte ist oft der erste Eindruck von einem Unternehmen und sollte entsprechend repräsentativ sein.
Abk. BB. Die Ausrichtung der Papierfasern, Laufrichtung, liegt parallel zur kurzen Bogenseite. Das Papier ist aus einer breiten Papierbahn geschnitten worden. (siehe Schmalbahn, Laufrichtung) Entsprechendes gilt auch für andere Materialien z.B. für Druckplatten.

GPS

Global Positioning System. Das GPS ist ein satellitengestütztes Navigationssystem des amerikanischen Verteidigungsministeriums. 24 Satelliten, die in ca. 20000 km Höhe die Erde konstant zweimal pro Tag umkreisen, senden Signale aus, welche von GPS- Empfängen aufgefangen und in eine exakte Positionsangabe umgerechnet werden. Zur Bestimmung der geographischen Länge und Breite ist der Empfang von mindestens 3 Satelliten erforderlich. Für eine Bestimmung der Position einschliesslich der Höhe ist der Empfang von mindestens 4 Satelliten notwendig. Ausserdem wird die genaue Uhrzeit, sowie Fahrtrichtung und -Geschwindigkeit präzise bestimmt. Die von den 24 Satelliten ausgestrahlten Signale können von jederman weltweit kostenlos empfangen und genutzt werden, egal ob in der Grossstadt, in den Bergen, zu Wasser, in der Luft. Das System funktioniert rund um die Uhr.
Störende Erscheinung, die durch die Anlagerung von kleinen Staub-, oder Schmutzpartikeln auf der Druckplatte oder dem Gummituch entstehen und dadurch die vollständige Einfärbung verhindern. Sie beeinträchtigen das Aussehen des Drucks durch kleine Stellen, an denen Farbe fehlt.
Physikalische Grösse zur Beschreibung von Funkwellen. Während sich die Wellenlänge beim Mittelwellen-Rundfunk noch um 560 - 189 m bewegt, verringert sich diese mit steigender Frequenz. Im UKW-Rundfunkbereich beträgt sie nur noch um die 3 m und der GSM Mobiltelefonenfunk arbeitet mit Wellenlängen um 0,0000001 cm (900 MHz).

Seiten