Polygrafie

Hochdruckverfahren, bei dem sich mit einer Hochdruckform spiegelglatte Flächenelemente in Gold-, Silber-, Kupfer-, Aluminium- und Metallicfarben auf den Bedruckstoff übertragen lassen. Dadurch ist es möglich gleichzeitig Reliefs und Prägungen zu erzeugen. Unter Druck und Wärme werden mit dem beheizten Klischee (der Hochdruckform) Teile der mehrschichtigen Folie aufgesiegelt. Die Heißfolienprägung wird vorrangig in den vielfältigen Bogenprodukten wie hochwertigen Verpackungen für Kosmetika, Süßwaren und Getränke sowie bei Broschureinbänden eingesetzt. Hologramme lassen sich mit den gängigen Heißfolienprägemaschinen in gleicher Weise übertragen.
Eine BAK-Datei ist eine Back-Up-Kopie einer vorhandenen Datei, die automatisch oder auf Befehl entsteht, wenn die Originaldatei modifiziert wurde. Die BAK-Datei ist an der Namenserweiterung *.BAK zu erkennen.
Diagramm, das die Häufigkeit aller in einem Bild vorkommenden Pixel, in Abhängigkeit von der Helligkeit (Tonwert) darstellt. Die Ñörtlicheì Definition bleibt unberücksichtigt. Es sagt viel über den tatsächlichen Tonwertumfang aus und eignet sich hervorragend als Meßsystem zur Durchführung von Korrekturen. Ein Histogramm ist quasi ein waagerechtes Balkendiagramm mit den Helligkeitswerten von 0 (schwarz) bis 255 (weiß) (bei 8 bit Farbtiefe) an der der x-Achse und der Häufigkeit ihres Vorkommens an der y-Achse. Verpönt ist die schlechte Funktion ÑHelligkeit/Kontrastì, die alle Tonwerte in einem Bild verändert. Die besseren Möglichkeiten Hell/Dunkel-Probleme abzustellen bietet die Korrektur im Histogramm, oder die Tonwertkorrektur über die Gradationskurven.

BCC

Blind Carbon Copy, Blinder Durchschlag. Kopie eines E-Mails, die auch noch an weitere Empfänger versendet wird. Jedoch kann keiner der Empfänger sehen, wer ausser ihm selber noch eine Kopie erhalten hat. (vergl.: CC).
Hypertext Transfer Protocol. Protokoll, das für den Transfer von Dokumenten zwischen Web-Servern und -Clients eingesetzt wird, also ausschließlich für WWW-Seiten.
Nach dem französischen Mathematiker P. Bézier benannte Kurvenart, deren Steigung an jeder Position durch vorgegebene Kontrollpunkte auf Tangenten einer Kurve beliebig veränderbar ist. Durch Unterteilung von Kurvenzügen lassen sich alle Kurven als Bézier-Kurven darstellen. Viele moderne Grafikprogramme arbeiten mit dieser geometrischen Konstruktion. CAD-Anwendungen verwenden NURBS (Non-Uniform Rational B-Splines).

Seiten