Polygrafie

1. Hervorheben von Buchstaben, Wörtern, Satzteilen oder Sätzen durch den Einsatz von Kursivschrift, Versalien, Kapitälchen, anderen Schriftgewichten und -weiten, Sperren, farbiger Schrift, anderer Schriftfamilie oder Schriftgröße etc.;

2. Wird ein Manuskript mit Angaben für die Satzherstellung versehen, wird dies ebenfalls als auszeichnen bezeichnet.

Verringern des vorgegebenen Raumes zwischen zwei oder mehreren Zeichen (wird auch als "Kerning" bezeichnet). z. B. Kommen in einem Text besondere Buchstabenkombinationen vor wie "Te", "Vo" oder "Wa", so können diese Abstände individuell oder mittels eines speziellen Ästhetikprogrammes verändert werden.
Die subtraktiven Grundfarben die im Zusammendruck ein farbiges Bild entstehen lassen. Theoretisch könnte man jeden Farbton – wie ein Maler – anmischen und drucken. Das führte aber bei den meisten Arbeiten zu einer unökonomisch hohen Zahl von Druckgängen. Deshalb wurde eine Technik entwickelt, um mit den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz/Key durch Rastern und/oder Übereinanderdrucken viele verschiedene Farbtöne zu erreichen.
Werkzeug. Bezeichnet Dienstprogramme oder Hilfsprogramme jeder Art zur System- oder Datenpflege, oder auch eigenständige Ergänzungen zu Anwenderprogrammen. Der Windows-Explorer, Defragmentierer, Scandisk oder auch Packerprogramme sind ebenfalls Utilities.
In Tief- und Siebdruck verwendetes Werkzeug oder Maschinenteil zum Abstreifen überschüssiger Farbe oder zum Durchdrücken der Farbe. Auch bei der Rasterwalze beim Flexodruck.

Der italienische Stempelschneider und Buchdrucker Giambattista Bodoni (1714 - 1813) entwickelte die nach ihm benannte Bodoni-Antiqua. Von ihm stammt das Manuale Tipograficoì, das 1818 von seiner Witwe veröffentlicht wurde.

Seiten