Polygrafie

Ein Graustufenbild ist ein digitalisiertes Halbtonbild, es liegt in computerverständlicher Sprache vor. Jedes Pixel erhält einen Helligkeitswert zwischen 0 (ÑSchwarzì) und 255 (ÑWeißì), einen Wiedergabewert der Bildinformationen in Stufen zwischen Schwarz und Weiß, also in Graustufen. (siehe Vorlagenarten)
Die spiegelnde Oberfläche wird nicht durch Satinage erzeugt, sondern sie entsteht nach dem Streichvorgang durch eine Kontakttrocknung gegen einen heißen Chromzylinder. Die Oberflächenstruktur des extrem glatten Chromzylinders wird spiegelbildlich auf die Oberfläche des Bedruckstoffs übertragen.
Als Backend bezeichnet man Programme, die auf dem Server laufen und aus denen eine Website ihre Daten bezieht. Hierbei handelt es sich meistens um Datenbanken, die für den normalen User nicht sichtbar sind. Das Backend System ist das System, welches diese Programme verwaltet.
Ersatz für die früher gebräuchlichen Leuchtzeiger (z.B. bei Diavorträgen). Laserpointer haben die Grösse eines Kugelschreibers und erzeugen mittels einer Laserdiode einen feinen roten Lichtstrahl, bzw. Leuchtpunkt. Reichweite: bis zu 50 m.
Farbmodelle auf Grundlage von drei Koordinaten : Abk. für Hue (Farbton), Saturation (Sättigung), Luminance, bzw. Brightness (Helligkeit). Farbräume bei denen die Farben nicht in drei Grundfarben zerlegt sind, sondern in die Komponenten Farbton (Ort auf dem Farbkreis, angegeben als Winkelabstand von Rot), Sättigung (angegeben als Distanz von der Grauachse) und der Helligkeit (Position auf der Grauachse). (siehe Farbe)

Seiten