Polygrafie

Benutzung eines Computersystems durch mehrere Personen zur gleichen Zeit. Jedem Benutzer wird reihum in schneller Folge ein Anteil an der Rechnerleistung zugewiesen, wodurch mehrere Nutzer quasi parallel auf das gleiche oder auch verschiedene Programme des ( i.a. besonders leistungsfähigen, zentralen) Rechners Zugriff haben.
Ausführbares Programm. Abgesehen von einigen Erweiterungen aus der DOS-Zeit, kann Windows nur solchermassen gekennzeichnete Dateien als ausführbare Programme erkennen. Sobald Windows aber mit der Abarbeitung einer EXE-Datei beginnt, wird es sich in der Regel noch Daten aus Dateien mit anderen Endungen holen (z.B.: *.DLL, VXD und vielen anderen mehr).
Falzen und Zusammenkleben von Teilen eines Druckbogens, um diesem Teil mehr Stabilität zu verleihen. Wird z.B. häufig bei heraustrennbaren Postkarten als Bestandteil einer Broschüre gemacht, damit diese das von der Post vorgeschriebene Mindestpapiergewicht von 150 g/m2 erreicht.
Eine Tabelle, in der jeder Wert einer auf dem Computermonitor darstellbaren Farbe entspricht. Diese Tabelle ist integraler Bestandteil des Grafik-Adapters. Ihre Grösse ist vom Typ des Adapters abhängig und legt die Anzahl der darstellbaren Farben fest. Jedem Punkt des Bildschirms wird ein Wert der Tabelle zugeordnet, dieser bestimmt die dargestellte Farbe des Punktes.
Druckzylinder im Tiefdruck, bestehend aus einem Stahlkern, der mit einer Elastomerschicht überzogen ist. Er preßt den Bedruckstoff gegen die Druckform. Eine elektrostatische Aufladung des Presseurs begünstigt die Übernahme der Druckfarbe aus den Näpfchen der Druckform zum Übertrag auf den Bedruckstoff.
Englisch für Hinaufladen. So wird der Transfer von Daten vom einem Client (z.B. Ihrem PC) auf einen Server genannt. Halb verdeutschte Ableitungen davon wie uploaden oder geuploadet sind zwar hässlich, werden aber im mündlichen Jargon oft verwendet. Das Gegenteil davon, nämlich Daten vom Server auf den Client zu holen, wird Download genannt.
Leerraum (Weißfläche) im Innenraum eines Buchstabens, z.B. das Loch im O, oder der Raum zwischen den beiden Grundstrichen beim n. Der druckende Teil ist das Schriftbild. Die Vor- und Nachbreite außerhalb des Schriftbildes wird nicht zum Punzen gezählt.

Seiten