Technik zu objektiven Festigkeitsprüfung von Klebebindungen. Die zu prüfende Klebebindung wird in das P.-Gerät aufgeschlagen eingespannt. Dann wird ein einzelnes Blatt mit einer Klemmschiene unter allmählich ansteigender Zugkraft aus der Klebebindung herausgelöst oder bis zum Papier-Abriss belastet. Je höher die erforderliche Zugkraft ist desto fester ist die Klebebindung. Siehe auch Flextest.
Unsere Topinhalte zu diesem Thema:
Lexikon zur Druckverarbeitung
Wiki zur Druckverarbeitung
Video-Clips zur Druckverarbeitung
Aktuelle Beiträge zum Thema:
Trockendruck-Verfahren, mit dem z.B. Buchdecken, Umschläge, Briefbogen und Prospekte veredelt werden können. Dabei werden Schriften, Verzierungen, Sicherheitsmerkmale u.v.m. aufgeprägt. Beim P. arbeitet man mit einer Hochdruck-Form (Klischee). Diese wird erhitzt und auf das Werkstück gepresst. Zwischen Klischee und Werkstück liegt meistens die Prägefolie, deren Farbschicht durch die Hitze auf das Werkstück übertragen wird. Wenn der P. ohne Prägefolie ausgeführt wird, spricht man vo einer Blindprägung. Durch das Aufpressen des Klischees wird eine mehr oder weniger starke reliefartige Verformung der Werkstück-Oberfläche erzielt.
Durch die Vielzahl der angebotenen Prägefolien und die unterschiedlichen Klischees lässt sich der P. sehr vielseitig ausführen. Man unterscheidet drei Gruppen: Beim „P.-Plan“ wird die Oberfläche so wenig wie möglich verformt, die Farbschicht liegt glatt auf dem Bedruckstoff auf. Beim „P.-Struktur“ hat das Druckbild eine zusätzliche dreidimensionale Struktur, die sich z.B. als Körnung auf dem Bedruckstoff abbildet. Beim „P.-Relief“ wird die Oberfläche gezielt entsprechend der besonderen, dreidimensionalen Oberfläche des Klischees verformt. Diese Verformung kann nach innen oder außen erfolgen.
Der P. hat sich aus der Handvergoldung entwickelt, bei der Blattgold mit heißen Handvergolde-Werkzeugen auf die Buchdecke übertragen wird. Der P. erfolgt aber maschinell und wird mit Prägepressen ausgeführt. Diese können Halbautomaten (manuelle An- und Auslage) oder Vollautomaten sein.
Für die Qualität eines P. sind neben der Eignung der eingesetzten Werkstoffe (Bedruckstoff, Prägefolie) drei Einflussgrößen wichtig: Die Prägetemperatur beeinflusst die richtige Übertragung der Farbschicht auf den Bedruckstoff. Der Pressdruck bestimmt die gleichmäßige Haftung der Farbschicht auf dem Bedruckstoff und die Stärke der Verformung. Die Kontaktzeit, also wie lange das Klischee auf den Bedruckstoff gepresst wird, hängt mit der eingestellten Prägetemperatur zusammen. Um möglichst hohe Maschinen-Leistungen zu erzielen, sollte die Kontaktzeit jedoch möglichst kurz sein.
Farbband für den Prägefoliendruck. P. sind aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Grundlage bildet die Trägerfolie. Sie besteht meist aus Polyester und dient dazu alle anderen Schichten zu halten. Die Trennschicht liegt zwischen der Trägerfolie und der optisch wirksamen Schicht. Sie besteht aus Harzen und Wachsen und hat die Aufgabe, bei Hitzeeinwirkung die optisch wirksame Schicht schnell abzulösen. Die optisch wirksame Schicht ist die erkennbare Farbschicht. Die Haftschicht (auch Klebeschicht genannt) schließlich wird ebenfalls durch die Hitze aktiviert und verklebt die Farbschicht mit dem Bedruckstoff.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher P.: Metallisierte P. haben als optisch wirksame Schicht eine aufgedampfte und anschließend lackierte Metallschicht, meistens aus Aluminium. Hochglanz-P. haben einen hochglänzenden Farblack. Pigment-P. sind die üblichen in vielen verschiedenen Buntfarben angebotenen Farbfolien. Dessin-P. sind durch ihr farbig schillerndes Muster gekennzeichnet. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere P.-Typen wie holographische P., gebürstete P. und Dekor-P.