Feedsammlungen

Zurück in die Zukunft?! Warum wir wieder über E-Learning sprechen sollten

Weiterbildungsblog - 10. Juni 2024 - 15:44

Markus Deimann hat für das University Futur Festival 2024 eine Geschichte über das E-Learning an deutschen Hochschulen geschrieben, eingerahmt von seinen persönlichen Erfahrungen und beruflichen Stationen. Und die reichen immerhin von 2001 (TU Ilmenau) bis in die Gegenwart (ORCA.nrw). E-Learning steht dabei für die Idee, Bildung lasse sich durch Technologie verbessern, das heißt, effizienter und effektiver machen. Dieses „E-Learning-Imaginary“ breitet Markus Deimann aus.

Wenn ich versuchen sollte, seine Erzählung zusammenzufassen, dann vielleicht wie folgt: Auf der einen Seiten stehen die Versprechen und Möglichkeiten, mit dem Einsatz von E-Learning die Hochschullehre zu verbessern. Auf diese Seite gehören zum Beispiel Social Media, MOOCs und OER. Auf der anderen Seite stehen viele Online-Kurse, Learning Management Systeme (LMS) und das unerschütterliche Primat der Präsenzlehre.

Mit Blick auf die nächste, KI-geprägte Etappe fasst Markus Deimann die letzten Jahre und seinen Vortrag wie folgt zusammen:

„- E-Learning konnte sich im Zeitraum von ca. 2000 bis 2015 als Konzept etablieren, weil es für eine Vision der Zukunft der Hochschullehre stand (anytime, anyplace). … 
– Tatsächlich waren dann viele E-Learning-Anwendungen nicht so visionär und überführten bisherige Lehr- und Lernformen in den digitalen Raum und ließen Potenziale des Web ungenutzt.
– Das lag daran, dass gleichzeitig ein Imaginary bestand, das auf Präsenzlehre ausgerichtet war und verhinderte, dass es zu umfangreicheren Strukturreformen kam, die notwendig wären, damit sich E-Learning in der Breite etabliert. Genau diese Punkte sind es auch, die wichtig sind für neue Visionen zur Zukunft der Hochschullehre. Es geht im Kern um das Spannungsfeld zwischen mehr oder weniger realistischen Erwartungen in Bezug auf technische Innovationen und der Bereitschaft der Hochschulen zu tatsächlichen Veränderungen.“
Markus Deimann, markusmind – Hochschulbildung und Technologien, 3. Juni 2024

Bildquelle: Markus Deimann

Kategorien: Lehren und Lernen

Begeisterung und Rekordabschlüsse auf der drupa 2024

Druckspiegel - 10. Juni 2024 - 1:09

Die drupa 2024 übertraf alle Erwartungen. Sie erhielt Bestnoten von den Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt, die mit neuen Ideen und klaren Zukunftsperspektiven im Gepäck die Messe verließen. Zahlreiche Vertragsabschlüsse und Technologieinnovationen begeisterten die Print- und Packaging-Branche.

Kategorien: Management-News

Syntegon übernimmt Telstar

Druckspiegel - 10. Juni 2024 - 1:09

Syntegon expandiert sein Geschäft für pharmazeutische Prozess- und Verpackungstechnik mit der Übernahme von Azbil Telstar, aktuell Teil der an der Tokioter Börse gelisteten japanischen Azbil Corporation. Telstar, mit Hauptsitz in Terrassa (Barcelona), Spanien, ist ein Hersteller und Zulieferer von Anlagen für die weltweite Life-Science- und Healthcare-Industrie.

Kategorien: Management-News

Screen launches high-density SU ink for uncoated papers

Druckspiegel - 10. Juni 2024 - 1:09

Screen Graphic Solutions has launched its new high-density Truepress ink SU (SU ink). It has developed this advanced black ink specifically for use with the various uncoated papers handled by its high-speed, roll-fed Truepress Jet 520HD mono inkjet system.

Kategorien: Management-News

Neue Mandiant-Studie: Ransomware Rebounds

Druckspiegel - 10. Juni 2024 - 1:09

Mandiant beobachtete im Jahr 2023 einen signifikanten Anstieg der Ransomware-Aktivitäten, mit einer 75-prozentigen Zunahme der Meldungen über Datenlecks auf Websites. Insbesondere wurden über 50 neue Ransomware-Familien und -Varianten identifiziert, wobei ein Drittel davon Varianten bekannter Familien sind. Die Angreifer verwenden zunehmend legitime Tools wie ScreenConnect, Splashtop, Atera und Anydesk, um in die Systeme der Opfer einzudringen, und wenden sich von Cobalt Strike Beacon ab.

Kategorien: Management-News

Is teaching becoming obsolete with GPT4o? Do we now have a UNIVERSAL TEACHER?

Weiterbildungsblog - 8. Juni 2024 - 15:00

Donald Clark ist ganz begeistert von dem, was OpenAI in den letzten Monaten entwickelt hat. Aus seiner Sicht ist der „universal teacher“ nur noch einen kleinen Schritt entfernt. Vor allem die Möglichkeit, mit der KI in einen Lerndialog zu treten, der nicht nur über Text, sondern auch über Sprache und Bild läuft, begeistert ihn.

Donald Clark: „It reasons across text, voice and vision, making the teaching experience seem like a real human teacher. This could revolutionise teaching, accelerate learning, even accelerate home-schooling, maybe the end of the personal tutoring business. I feel that this is a game changer for parents as well as teachers.“ 

Er verweist dann noch auf ein kurzes Video, in dem Salman Khan (Khan Academy) mit seinem Sohn eine Mathe-Aufgabe löst, wobei die KI assistiert. Das ist wirklich beeindruckend!


Donald Clark, Donald Clark Plan B, 13. Mai 2024

Bildquelle: www.openai.com

Kategorien: Lehren und Lernen

Which institution is the world leader in digital and distance education?

Weiterbildungsblog - 7. Juni 2024 - 20:07

Tony Bates war eingeladen worden, eine Keynote zum 35. Geburtstag der Tec de Monterrey zu halten. Tec de Monterrey, das als kurzer Einschub, ist eine private Hochschule in Mexiko, die für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Bildungskonzepte bekannt ist. Seine Keynote hatte den Titel „How has online and distance learning changed over the last 35 years and what can we expect for the next 35 years?“, und Tony Bates fasst in diesem Blogbeitrag die zentralen Punkte seines Ausblicks kurz zusammen. Diese Punkte sind nicht lang, aber lesenswert, weil sie sich mit verschiedenen Aspekten des Nebeneinanders von online- und vor Ort-Angeboten und dem Einsatz von KI auseinandersetzen, zum Beispiel:

„- students will want to choose the mix of online (distant) and in-person that best suits them; it will be a challenge for institutions to be completely flexible, so a more limited range of ‘core modes’ will be offered; this will require good decision-models for deciding the best mix of in-person and digital learning for different courses …“

Die Antwort auf die Frage im Titel gibt es auch, aber sie ist wenig überraschend …
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 7. Juni 2024

Bildquelle: Tony Bates

Kategorien: Lehren und Lernen

Künstliche Intelligenz in Learning & Development

Weiterbildungsblog - 7. Juni 2024 - 18:22

Viel steht nicht in diesem Trendreport des bitkom, den man wohl eher als Stellungnahme lesen darf. 90 Prozent der Unternehmen, heißt es einleitend, sehen in KI-Systemen Hilfsinstrumente bzw. Innovationstreiber, aber nur 3 Prozent nutzen sie heute schon. Dabei ist der Ausblick bekannt: Adaptive Lernsysteme versprechen personalisiertes Lernen, also Lernangebote, die sich dynamisch den Erfahrungen und Aktivitäten der Nutzenden anpassen. Wenn die Rahmenbedingungen auf organisationaler Ebene  (Lernstrategie, Lernkultur) stimmen, wenn Führungskräfte mitspielen und die Lernenden offen für entsprechende Angebote sind. Es folgt die Aufzählung einiger Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele von KI sowie ein „Quick Tip für gutes Prompting“. 13 Seiten insgesamt.
Maximilian Albrecht u.a., bitkom (Hrsg.), 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Wie man Communitys im Unternehmen baut. Winfried Ebner zu Gast im New Work Chat.

Weiterbildungsblog - 7. Juni 2024 - 18:20

Winfried Ebner war lange Zeit bei der Deutschen Telekom im Bereich Corporate Communications aktiv, befindet sich gerade (noch) im Sabbatical und berichtet hier über seine New Work-Erfahrungen. Dazu gehören unter anderem die Einführung eines Social Networks im Konzern sowie verschiedene Community-Programme. Das wiederum führt im Gespräch mit Gastgeber Gabriel Rath auch zum Stichwort „Corporate Influencer“. Den Podcast “ New Work Chat“ kann ich übrigens nur empfehlen.
Gabriel Rath, Gespräch mit Winfried Ebner, New Work Chat, 5. Juni 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Hampden Press signs for a Scodix Ultra 2500 SHD at drupa 2024

Druckspiegel - 7. Juni 2024 - 16:09

Scodix announces the sale of a Scodix Ultra 2500 SHD digital enhancement press to Hampden Press, a premier full-service printing company, in Denver, Colorado. Launched just over a month ago, the Scodix Ultra 2500 SHD Digital Enhancement Press will bring a range of new applications to Hampden Press, including the ability to print on uncoated paper, using Scodix’s latest-release MLE technology, a highly sought-after feature in Colorado’s environmentally conscious market. The platform will also provide Hampden with extra capacity to handle last-minute projects.

Kategorien: Management-News

Drupa Preis 2024 geht an Daria Vakhrushova

Druckspiegel - 7. Juni 2024 - 16:09

Für ihre herausragende Dissertation erhält die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Daria Vakhrushova den drupa Preis 2024. Mit dieser Auszeichnung ehrt und fördert die drupa jedes Jahr hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kategorien: Management-News

Erfolgreiche Sitzung des Agrapa-Altpapierrates auf der drupa

Druckspiegel - 7. Juni 2024 - 16:09

Anlässlich der drupa hat der Agrapa-Altpapierrat seine Jahressitzung 2024 in dieser Woche in Düsseldorf auf dem Messegelände abgehalten. Dabei wurde Herr Volker Hotop, Geschäftsführer der Frankfurter Societäts-Druckerei, als Vorsitzender des Agrapa-Altpapierrates wiedergewählt.

Kategorien: Management-News

Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni – Deutscher Maschinenbau mit Schlüsselrolle

Druckspiegel - 7. Juni 2024 - 16:09

Der deutsche Maschinenbau leistet mit Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen gleich in mehrfacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag für die weltweite Versorgung der Menschen mit sicheren Lebensmitteln. Dabei spielt nicht nur die Reinigbarkeit eine wichtige Rolle.

Kategorien: Management-News

Abenteuer Pipimachen

Druckspiegel - 6. Juni 2024 - 16:08

Pipi machen müssen alle. Warum nicht mal einen Blick auf die Tierwelt werfen? Vom Nilpferd bis zur Fledermaus wird auf kuriose und heitere Art gezeigt, wie abenteuerlich das Pipimachen sein kann. Ob von einem Baum hängend, kopfüber oder in einen Teich – ein großes Vergnügen für kleine Kinder.

Kategorien: Management-News

Heidelberg planning to extend Boardmaster applications to growth segment of flexible paper

Druckspiegel - 6. Juni 2024 - 16:08

Following the successful market launch of the Boardmaster, Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) is planning to extend the range of applications for this new inline flexographic web printing system to flexible paper packaging in the medium term. “The global increase in demand for sustainably produced, budget-friendly, and recyclable or compostable packaging makes flexible paper an attractive growth market for us,” says Christian Steinmassl, who is in charge of the Packaging segment at Heidelberg.

Kategorien: Management-News

Heidelberg plant Erweiterung von Boardmaster Anwendungen auf Wachstumssegment „Flexible Paper“

Druckspiegel - 6. Juni 2024 - 16:08

Nach dem erfolgreichen Marktstart der Boardmaster plant die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) das Anwendungsspektrum der neuen Inline-Rollen-Flexodruckmaschine mittelfristig auf das Segment „Flexible Paper“ (flexible Papierverpackungen) zu erweitern. „Der weltweit wachsende Bedarf an nachhaltig produzierten, kostengünstigen, wiederverwertbaren bzw. kompostierbaren Verpackungen macht den Bereich „Flexible Paper“ für uns zu einem attraktiven Wachstumsmarkt“, so Christian Steinmaßl, Leiter Segment Packaging bei Heidelberg.

Kategorien: Management-News

Future Skills für Hochschulen: eine kritische Bestandsaufnahme

Weiterbildungsblog - 6. Juni 2024 - 10:29

Das umfangreiche Dokument (44 S.) ist als Vorveröffentlichung einer Studie deklariert, die im Juli 2024 erscheinen soll („Future Skills lehren und lernen – Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung“). Herausgegeben wurde es vom Stifterverband, der ein Autor:innenkollektiv aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengebracht hat. Ich habe es mit Blick auf die laufende Diskussion um und über Future Skills mit Gewinn gelesen, da es sehr differenziert auf viele Fragen eingeht, die in der Aufzählung und Beschreibung entsprechender Skills oft zu kurz kommen. In der Einleitung heißt es: 

„Die Diskussion um Future Skills in der Hochschulbildung und darüber hinaus ist im vollen Gange. Sie zeichnet sich durch eine Vielfalt von Perspektiven, Zugängen, Definitionen, Euphorie und Kritik aus. Doch was ist nun dran an Future Skills – alles nur heiße Luft?

Befürwortende des Konzepts argumentieren, dass Future Skills unerlässlich sind, um Studierende auf unvorhersehbare zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, und sie befähigen, verantwortungsbewusste und aktive Bürgerinnen und Bürger in einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt zu sein. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, dass der Fokus auf Future Skills zu einer Ökonomisierung der Bildung führen kann.“

Der letzte Satz deutet an, dass die Diskussion um Future Skills durchaus als Fortsetzung der Debatte um das Selbstverständnis der Hochschulen im 21. Jahrhundert verstanden werden darf. „Kompetenzorientierung 2.0“, wenn man so will. Natürlich macht sich das Autorenkollektiv für das Thema „Future Skills“ und eine damit verbundene Verankerung in der Hochschullehre stark. Es geht aber zugleich (selbst-)kritisch auf die offenen Fragen ein, zum Beispiel mit Blick auf eine bildungstheoretische Herleitung von Future Skills sowie auf die Entwicklung entsprechender Messinstrumente und Evaluationsmethoden. So heißt es an einer Stelle: „Die Frage, ob Future Skills schon in der Lehre angekommen sind, muss derzeit also noch mit einem „Jein“ beantwortet werden.“ (S. 26) 

Natürlich plädieren die Autor:innen „für eine tiefgreifende Weiterentwicklung der Forschung und Umsetzung von Future Skills“ (S. 32) und konkretisieren dieses Plädoyer in ihrem abschließenden Ausblick. Da sich aber der Gegenstand der Debatte selbst laufend verändert – denken wir nur an das Stichwort „KI-Kompetenzen“ -, hat man beim Lesen das Gefühl, dass hier der Weg das erste Ziel ist.
Ulf-Daniel Ehlers, Laura Eigbrecht, Nina Horstmann, Wibke Matthes, David Piesk und Florian Rampelt, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Juni 2024 

 

Aus: „Future Skills für Hochschulen: eine kritische Bestandsaufnahme“, S. 6

Kategorien: Lehren und Lernen

Drupa und Printing United verkünden strategische Partnerschaft

Druckspiegel - 5. Juni 2024 - 13:08

Die Messe Düsseldorf und die Printing United Alliance, zwei Messeveranstalter im Bereich Drucktechnologien, kündigen eine engere Zusammenarbeit an. Ab 2024 wird die Partnerschaft zwischen den weltweit wichtigsten Messen drupa und Printing United Expo, ansässig in Europa und Nordamerika, die Reichweite der beiden Marken in der gesamten Branche weiter verstärken.

Kategorien: Management-News

Major order for Müller Martini at drupa

Druckspiegel - 5. Juni 2024 - 13:08

Yongcheng Shengda and Müller Martini seal a strategic partnership for digital transformation at drupa and orders nine Müller Martini lines. Mr. Cui Wenfeng, CEO of Yongcheng Shengda, signed the contract at the Müller Martini booth together with Sven Olsen, Regional Director Asia Pacific at Müller Martini, and is thus investing in a total of nine Müller Martini lines.

Kategorien: Management-News

Großauftrag für Müller Martini in China

Druckspiegel - 5. Juni 2024 - 13:08

Yongcheng Shengda und Müller Martini besiegeln an der drupa eine strategische Partnerschaft für die digitale Transformation und investiert in neun Müller Martini-Linien. Mr. Cui Wenfeng, CEO von Yongcheng Shengda, unterzeichnete auf dem Müller Martini-Stand gemeinsam mit Sven Olsen, Regional Director Asia Pacific bei Müller Martini, den Vertrag für die umfangreiche Investition.

Kategorien: Management-News

Seiten