Feedsammlungen
Deutsche Hülsenindustrie: Das Warten auf die Konjunktur
Bisher hat das Jahr 2025 sowohl die Hersteller von Hartpapierhülsen für die Papier-, Folien- und Textilindustrie als auch die Hersteller von Kombidosen in Deutschland mit überwiegend schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. Lichtblicke blieben rar, die Schattenseiten überwiegen. Die andauernde, schleppende Konjunktur in Deutschland, bei gleichzeitig weiterhin massivem Kostendruck, verstärkt die bereits seit längerem wachsende Sorge der Unternehmen. Besonders betroffen sind die Bereiche Rohstoffe und Personal.
Deep Research mit KI
Barbara Geyer (Hochschule Burgenland) hat getestet, wie sich ChatGPT, Claude und Gemini heute für die wissenschaftliche Recherche nutzen lassen. Es geht um Deep Research, also um die Fähigkeit von KI-Tools, komplexe Suchanfragen zu verstehen, Quellen zu analysieren und die Ergebnisse wie gewünscht aufzubereiten. Zwar, so Barbara Geyer, gibt es nach wie vor Grenzen und an wissenschaftlichen Datenbank führt kein Weg vorbei. Doch: „Für den Einstieg in ein Thema oder eine erste wissenschaftliche Orientierung sind diese Tools bereits jetzt sehr wertvoll.“
Und das gilt nicht nur für die wissenschaftliche Recherche: Deep Research kann auch im Alltag unsere Informationsbeschaffung grundlegend verändern. Man denke nur an schnelle Produktvergleiche und Marktanalysen.
Ihr Fazit: Studierende müssen lernen, diese Möglichkeiten „reflektiert und kritisch zu nutzen“. Was voraussetzt, dass auch die Lehrenden „zu kompetenten Nutzenden werden“.
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 30. Mai 2025
Bildquelle: Barbara Geyer
Metamo announces “Digital G-O-D” art exhibition in Amsterdam
Metamo presents Digital G-O-D at Vrij Paleis from 20.06.25 to 29.06.25, a visionary fusion of art and printing technology explored through the works of 20 urban artists including ANTZ (SG), Collin van der Sluijs (NL), Frankey (NL), Humanoise (JP/SG), Mossy Giant (NL), and Zedz (NL), to name a few. This is the exhibition’s second edition after debuting in Singapore’s UltraSuperNew Gallery in 2020, maintaining the core value of collaborating with local communities to explore knowledge and connections. The exhibition is generously supported by printer innovators, Mimaki, and made possible through alignment and partnership with Chinny Bond (curatorial) and Mama Magnet (storytelling).
BVDM stellt neuen CO2-Rechner für den Verpackungsdruck vor
Am 26. Juni 2025 lädt der BVDM zur Online-Veranstaltung infoKompakt „CO2-Rechner für den Verpackungsdruck“ ein. Vorgestellt wird ein neu entwickelter Verpackungsdruckrechner, der neben dem bereits existierenden Klimarechner Kernstück der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände ist. Das Tool ermöglicht eine praxisnahe CO2-Bilanzierung von bedruckten Verpackungen – speziell für Offsetdruckbetriebe.
Deutsche Robotik und Automation verliert zehn Prozent Umsatz
Die Robotik und Automationsbranche in Deutschland wird 2025 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das ist ein Minus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Die zum Jahresstart verkündete Umsatzschwäche der Branche hat sich in unserer aktuellen Prognose für das Jahr 2025 bestätigt“, sagt Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation. „Die Wachstumsaussichten sind derzeit bis zum Ende des Jahres in allen Teilbranchen eingetrübt.“
Andreas Krafft verstärkt als neuer COO die Klingele Gruppe
Ab Juni 2025 verstärkt Andreas Krafft die Geschäftsleitung der Klingele Paper & Packaging Group als neuer COO im Bereich Packaging. Krafft zeichnet sich durch eine hohe Kompetenz in der Führung internationaler Werke der Prozessindustrie aus. Bei Klingele verantwortet er in seiner Position als COO und Mitglied der Geschäftsleitung die weltweite Steuerung der Wellpappen- und Verarbeitungswerke. Der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Jan Klingele, ist überzeugt, dass Andreas Krafft durch seine branchennahen Erfahrungen und mit einem frischen Blick zur weiteren Verbesserung der Prozesse und Leistungen beitragen wird.
Neue Dimension im Premium-Geschenkpapierdruck
Die Jung Verpackungen GmbH, Spezialist für hochwertige Geschenk- und Seidenpapiere mit über 50-jähriger Tradition, installierte zum Jahresbeginn 2025 eine HP Indigo 200K Digitaldruckmaschine. Diese Investition ist ein weiterer Meilenstein für das Unternehmen und eröffnet neue kreative Möglichkeiten für anspruchsvolle Marken- und Einzelhandelsverpackungen.
L&D am Scheideweg – Wir müssen uns jetzt entscheiden, in welche Richtung wir weiter wollen – Ein Weckruf
Es ist ein sehr plakativer, bildreicher Weckruf, den Jan Foelsing hier platziert (und auch die Werbung für die eigenen Angebote kommt nicht zu kurz). Die Botschaft: Learning & Development (L&D) sollte KI als Chance nehmen, um Lernumgebungen neu zu gestalten und damit auch die eigene Rolle neu zu bestimmen. Was L&D nicht tun sollte: mit Hilfe von KI einfach die bestehenden Angebote und Prozesse effizienter zu entwickeln.
„KI ist kein Werkzeug, um das Alte schneller zu machen – sie ist ein echter Möglichmacher für neue Lernwelten. Mit KI wird L&D nicht mehr zum Pflichtstundenverwalter, sondern zum Daten-Kollektor, Learning Coach, Kulturarchitekten und Skill-Navigator. Die Rolle von L&D wird strategisch, vernetzend, kuratierend.“
Jan Foelsing, LinkedIn, 19. Mai 2025
Bildquelle: Jan Foelsing (created with ChatGPT 4.1)
Digitaldruck trifft Offset
Personalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Drucken und das in Hinblick auf Digital- und Offsetdruck waren die Hauptthemen des letzten Fogra-Symposiums „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025. Nach zehn Jahren fand die Veranstaltung erstmals wieder an zwei Tagen statt und bot interessante Einblicke in den Druckalltag und dessen Herausforderungen.
Neues VNP-Druckzentrum in Nürnberg
Die Verlagsgruppe Nürnberger Presse (VNP) errichtet ein neues Druckhaus im Nürnberger Stadtteil Langwasser. Herzstück der hochmodernen Anlage ist eine neue Rotation von Koenig & Bauer. Die Inbetriebnahme ist bereits für 2026 geplant. Der Neubau ermöglicht es, den Zeitungsdruck auf Effizienz, Qualität und Automatisierung auszurichten. Das stellt für den Verlag eine wichtige, strategische Brücke in die digitale Zukunft dar.
Von der stillen Effizienzrevolution im Lager
In vielen mittelständischen Unternehmen läuft die Intralogistik nach wie vor nach dem Prinzip Hoffnung. Doch steigende Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmender Kostendruck fordern ein Umdenken – und zwar nicht nur bei Großkonzernen. Möglichkeiten gibt es längst, es mangelt an der Realisierung. Digitale Materialflussanalysen bieten gerade für mittelständische Betriebe eine schnell umsetzbare und kosteneffiziente Variante, interne Prozesse zu optimieren und Lagerressourcen gezielter einzusetzen.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19