Feedsammlungen

OE-A-Umfrage zum Geschäftsklima: Kurzfristige Abkühlung 2024, aber positive Aussichten für 2025

Druckspiegel - 28. Oktober 2024 - 18:36

„Die Branche der flexiblen und gedruckten Elektronik steht angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und einer Abkühlung im Automobilsektor vor kurzfristigen Herausforderungen. Dennoch sind wir zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Die reduzierte Wachstumsprognose für 2024 spiegelt zwar in Teilen eine abwartende Haltung wider, aber es gibt deutliche Anzeichen für eine Erholung im Jahr 2025“, kommentiert Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, die Ergebnisse der aktuellen Geschäftsklimaumfrage. Die halbjährliche Umfrage wird von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association) einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA, durchgeführt.

Kategorien: Management-News

OE-A Business Climate Survey: 2024 slowdown, 2025 set to shine

Druckspiegel - 28. Oktober 2024 - 18:36

“While the printed electronics industry faces near-term challenges due to global economic uncertainties and a cooling automotive sector, we remain optimistic about the future. The reduced growth forecast for 2024 reflects a cautious wait-and-see attitude, but with strong signals for a rebound in 2025,“ said Dr. Klaus Hecker, OE-A Managing Director, commenting on the results of the latest business climate survey. The biannual survey is conducted by the Organic and Printed Electronics Association (OE-A), a working group within VDMA.

Kategorien: Management-News

Kommunen und Hochschulen setzen verstärkt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel

Druckspiegel - 28. Oktober 2024 - 15:36

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Bundesumweltministerium in Berlin die Sieger des Papieratlas 2024 ausgezeichnet: In den drei Wettbewerben setzen sich die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Bremen, der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ Cochem-Zell und die „Recyclingpapier-freundlichste Hochschule“ Niederrhein an die Spitze. Offenbach am Main, der Ostalbkreis und die TH Aschaffenburg sind „Aufsteiger des Jahres“.

Kategorien: Management-News

Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen

Weiterbildungsblog - 28. Oktober 2024 - 14:30

Am Anfang standen Präsenztrainings, häufig ein oder zwei Tage lang. Dann wurden deren Inhalte in umfangreiche Web Based Trainings bzw. Lernprogramme übertragen. Natürlich waren auch diese Lernprogramme in Kapitel unterteilt und hatten eine Stopp-Taste. Aber parallel wurden YouTube (Videos) und Smartphones (Mobile Learning, Apps) populär und prägten mehr und mehr unsere Routinen und Vorlieben. Also spricht man seit etwa 15 Jahren von Microlearning, also dem Lernen im Netz in kurzen Einheiten, die – so Gudrun Porath – „zwischen zwei und 15 Minuten lang“ sein sollten.

In diesem Überblick liefert Gudrun Porath dann weitere Stichworte zum Konzept „Microlearning“. Sie zählt verschiedene Formen von Microlearning auf, von Lernvideos bis digitalen Karteikarten. Sie erläutert, welche Vorteile mit Microlearning verbunden sind. Und sie führt sogar die Kategorie „Learning Nuggets“ ein und zeigt auf, was bei ihrer Entwicklung zu beachten ist.

Abschließend: Ich nutze den Begriff Microlearning selten, weil er doch relativ offen und wenig trennscharf ist. Aber wenn er hilft, sich bei der didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen an die verschiedenen Medien und Online-Formate zu erinnern, die uns heute zur Verfügung stehen, mag er seinen Nutzen haben.
Gudrun Porath, Haufe.de, 24. Oktober 2024

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten