Feedsammlungen
CLC Zukunftskonferenzen: Analyse externer Trends (3)
In der Corporate Learning Community (CLC) wollen wir uns in den nächsten Wochen viermal treffen, um über die Themen und Formate zu diskutieren, mit denen wir uns als Community zukünftig beschäftigen wollen; und auch über die Formen, in denen wir das tun wollen. Das hängt natürlich auch mit der Umbruchphase zusammen, in der sich die CLC gerade befindet: Karlheinz Pape will in den Hintergrund treten, vier Nachfolger:innen stehen bereit.
Jedenfalls habe ich für diese Treffen, die am Dienstag, den 14. Januar, beginnen und die wir mutig „Zukunftskonferenzen“ genannt haben, heute noch einmal einen kurzen Impuls geschrieben. Er verweist auf vier Trendberichte, die etwas Orientierung und Übersicht für das erste Treffen bieten sollen: das „mmb Learning Delphi“, Donald Taylor’s „Global Sentiment Survey“, Jane Hart’s „Top 100 Tools for Learning“ und den „Future of Jobs Report“ des World Economic Forum.
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 10. Januar 2025
Generative AI as a Critical Friend: Redefining Collaboration
W. Ian O’Byrne (der sich als „PhD Father. Husband. Digital architect. Educator. Professor & Researcher“ vorstellt) beschreibt hier, wie er ChatGPT als „kritischen Freund“ nutzt, „as a valuable partner in organizing, revising, and refining my ideas“. Das führt er näher aus, grenzt es von Szenarien wie dem Einsatz von ChatGPT als „Lehrer“ oder „Schreibhilfe“ ab, bringt einige Beispiele und reflektiert über die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes. Ich finde mich in seinen Erfahrungen jedenfalls wieder.
„When I invited ChatGPT to step into this role, I treated it not as a tool to dictate answers but as a sounding board. I asked open-ended questions, sought clarification on my ideas, and encouraged iterative refinement of content.“
W. Ian O’Byrne, Blog, 7. Januar 2025
Does ChatGPT enhance student learning? A systematic review and meta-analysis of experimental studies
Diese Metaanalyse liefert einige Antworten, aber wenn man sich die Mühe macht und den Artikel ganz öffnet (und, ja, es ist eine akademische Arbeit und macht Mühe …), dann stellt man fest, wie komplex das Untersuchungsfeld und wie schwierig es ist, hier zu klaren Ergebnissen zu kommen. 69 Artikel, veröffentlicht zwischen 2022 und 2024, haben die Autor:innen identifiziert und ausgewertet. Und auch wenn in diesen Studien das Lernen von Studierenden mit Hilfe von ChatGPT untersucht wurde, geschah das in völlig unterschiedlichen Kontexten, mit unterschiedlich großen Stichproben und auf der Grundlage ganz verschiedener (lern)theoretischer Modelle. Und das sind nur einige der Punkte, auf die die Autor:innen erklärend bzw. einschränkend hinweisen.
Abgesehen davon sind das die wichtigsten Ergebnisse („Highlights“):
„- ChatGPT enhances academic performance.
– ChatGPT boosts affective-motivational states.
– ChatGPT improves higher-order thinking propensities.
– ChatGPT reduces mental effort.
– ChatGPT does not influence self-efficacy.“
Schließlich: „This review provides valuable insights for researchers, instructors, and policymakers evaluating the effectiveness of generative AI integration in educational practice.“
Ruiqi Deng, Maoli Jiang, Xinlu Yu, Yuyan Lu und Shasha Liu, in: Computers & Education, Volume 227, April 2025 (via ScienceDirect)
Wie es um die Nationale Bildungsplattform des Bundes steht
Nicht gut, wenn man diesem Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks und den dort zitierten Stimmen folgt. Aus der Nationalen Bildungsplattform, der „großen Idee des Bundesbildungsministeriums“, droht, eine digitale Ablage für Zeugnisse zu werden. Bis Ende 2025 sollen die Abiturzeugnisse in der Hälfte der Bundesländer digitalisiert vorliegen, geben die Betreiber als aktuelles Ziel aus. Nach einem großen Wurf in der Bildung klingt das nicht mehr, sagt auch Anne Sophie Waag vom Verein Wikimedia.
Marcel Roth, MDR AKTUELL, 1. Januar 2025
Bildquelle: bzak (pixabay)
Virtual Reality, Augmented Reality und XR –Zukunftstechnologien im Fokus
Parallel zum aktuell laufenden Themenspecial auf e-teaching.org („XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?“) beschäftigt sich auch diese Ausgabe des österreichischen fnma Magazins mit VR, AR und XR. Wie immer gibt es auch bei diesem Themenschwerpunkt viele, kurze Praxisberichte, die insgesamt den Eindruck vermitteln, dass bereits an vielen Hochschulen und in unterschiedlichen Fachbereichen mit diesen Technologien Erfahrungen gesammelt werden. Das reiche Bildmaterial macht die Ausführungen gut nachvollziehbar. Es überwiegt eine optimistische Grundhaltung, nur vereinzelt werden Kosten, IT und mangelnde Kompetenzen bzw. Wissen der Lehrkräfte als Herausforderungen genannt. Das erstaunt dann doch etwas. Von daher hätte vielleicht eine kurze Einführung in das Thema, seine Entwicklung, vielleicht sogar in den Stand der Forschung gutgetan.
fnma Magazin, 04/ 2024, 13. Dezember 2024 (pdf)
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
Der Artikel tut sich etwas schwer, den Start einer Community zu beschreiben. Das ist nachvollziehbar. Denn wenn ich für dieses Format werben will, ist der Hinweis, dass die meisten Communities in Unternehmen „bottom-up“ entstehen, natürlich wenig hilfreich. Also wird auch hier mit dem Fall gearbeitet, dass man gerne ganz gezielt eine Community einführen möchte und sich fragt, wie man das am besten tut.
Drei Fragen gibt es, so der Autor Peter Schmidt, die bei der Gründung einer Community bedacht werden sollten:
„- Was ist das Thema der Community?
– Welchen praktischen Zweck verfolgt die Community (wozu)?
– Wem steht sie offen (Mitgliedschaft)?“
In den Antworten stecken nützliche Informationen. Der Artikel legt den Fokus auf die „Lern-Community“, wobei aus meiner Sicht jede Community of Practice eine Lern-Community ist. Und wer noch ergänzend etwas Praxis zum Thema sucht, kann ja bei Christian Kaiser weiterlesen („Vom Sekretärinnen-Netzwerk zur Community der DATEV-Assistants und der Ausbildung von Community-Mentoren: Eine (Lern-)Reise durch 20 Jahre Community-Erfahrungsentwicklung“).
Peter Schmidt, Haufe.de, 19. Dezember 2024
Persönliches Wissensmanagement und Lebenslanges Lernen
Ich habe mich 2024 an verschiedenen Stellen etwas intensiver mit den Themen „Persönliches Wissensmanagement“ und „Lebenslanges Lernen“ beschäftigt. Im Rahmen einer kurzen Rückschau will ich die wichtigsten Spielfelder hier noch einmal festhalten. So habe ich für einen Kurs an der Hochschule Darmstadt ein kleines Curriculum entwickelt, das sich aus Themenblöcken wie „selbstorganisiertes Lernen“, „persönliches Wissensmanagement“, „Peer Learning“, „Motivation“, „digitale Kompetenzen“ und „offene Lernressourcen“ aufbaut. „Arbeitsfläche“ des Kurses bildet (er läuft noch!) ein Miro-Board, das ich hier verlinke und das ich im Kurs mit verschiedenen Aufgaben und Übungen umsetze:
Parallel zum Kurs habe ich im Oktober/ November 2024 an der Lernreise „Personal Knowledge Excellence“ (pke24) teilgenommen, die von Simon Dückert (Cogneon) organisiert und moderiert wurde. Die Schwerpunkte dieser Lernreise lauteten unter anderem „Den Digitalen Arbeitsplatz im Griff behalten“, „Aufgaben- und Zielmanagement für Wissensarbeit“ und „Wissen teilen mit dem Team, der Organisation und der Welt“. Das hat dazu geführt, dass ich die Roadmap meines Kurses auf Miro zwischen den Jahren noch einmal um einige Ressourcen und Links ergänzen konnte. Und ich habe mich endlich entschlossen, zukünftig Obsidian zum Ausgangspunkt aller persönlichen Notizen und Beiträge zu machen, bevor ich sie auf verschiedenen Kanälen wie diesem Blog, Bluesky und LinkedIn teile.
Und zu guter Letzt moderiere ich für die Haufe Akademie regelmäßig verschiedene Kurse zum „Wissensmanagement“, „Persönlichen Wissensmanagement“ und „Peer Learning“ . Hier habe ich immer wieder die Gelegenheit, bekannte Werkzeuge und Methoden mit Praktiker:innen zu diskutieren und (zum Teil) auszuprobieren.
Mit dem Link auf das Miro-Board ist übrigens die Einladung verbunden, es gerne um weitere Themen, Stichworte und Ressourcen zu ergänzen! (Wenn es Probleme mit dem Zugriff gibt, bitte kurz melden.) Es ist eine dynamische Sammlung, die sich immer wieder verändern soll und muss.
Mark all as read
Wenn ich es richtig lese, will sich Audrey Watters zukünftig wieder verstärkt Bildungsthemen zuwenden und über sie schreiben. Audrey Watters, das zum Verständnis, hat viele Jahre lang in ihrem Blog „Hack Education“ einen kritischen Blick auf die EdTech-Branche und ihre Verheißungen geworfen. Sie wurde deshalb auch als “ed-tech’s Cassandra“ geadelt.
In ihrem jüngsten Beitrag nimmt sie die Frage auf, ob Menschen überhaupt noch Bücher lesen. Mit Blick auf die KI-Möglichkeiten, das Schreiben und Lesen immer einfacher und effizienter zu gestalten, ist sie besorgt, „that we’ve fully embraced a series of beliefs and technologies that are profoundly anti-reading, and as such, we’re spiraling farther down into a deeply anti-intellectual, anti-education period of history“.
Ihre Schlussfolgerung: „AI in education demonstrates that we do not care.“
Audrey Watters, Second Breakfast, 30. Dezember 2024
Bildquelle: Audrey Watters
KI, was sonst
Ich bin noch dabei, ein paar liegengebliebene Artikel aus dem alten Jahr aufzuarbeiten. Dazu gehört auch dieser Rückblick von Gudrun Porath. Sie verbindet ihn gleich mit einigen Eindrücken und Zitaten von der Online Educa Berlin (OEB), die Ende November stattgefunden hat. KI ist das Thema gewesen, 2024 und auf der OEB. Ganz praktisch, wenn es um die neuen Möglichkeiten der Content-Entwicklung geht. Aber zuweilen auch grundsätzlich, wo es die langfristige Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine betrifft.
„Auch in meinen Kolumnen in diesem Jahr hat KI eine wichtige Rolle gespielt, sei es in Bezug auf Blended Learning, E-Learning-Plattformen, selbstgesteuertes und adaptives Lernen oder die Branche im Allgemeinen. 2024 war ein Jahr des Wandels, und ich glaube, dass wir erst am Anfang stehen.“
Gudrun Porath, Haufe.de, 11. Dezember 2024
MM verkauft TANN Gruppe
Die Mayr-Melnhof Karton AG (MM) hat sich mit Evergreen Hill Enterprise, Pte. Ltd., Teil einer diversifizierten, privaten, indonesischen Unternehmensgruppe, auf den Verkauf von 100% der Anteile an der TANN Gruppe mit Hauptsitz in Traun, Österreich, zu einem Unternehmenswert („cash and debt-free Enterprise Value“) von 360 Mio. EUR geeinigt.
Große Sorgen um Lage der Kleinstbetriebe
Im DATEV-Mittelstandsindex lag der Umsatz im November saison- und kalenderbereinigt 4,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Oktober stagnierte der Umsatz, was die anhaltend schwierige Lage der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) widerspiegelt.
Mondi Neusiedler investiert 20 Mio. Euro in nachhaltigere Standorte
In seinen Neusiedler-Werken für die Herstellung von ungestrichenen Feinpapieren (Österreich) hat Mondi gute Fortschritte bei der Umsetzung des bereits angekündigten Investitionsprogramms in Höhe von 20 Mio. € gemacht. Erwartet wird, dass die Modernisierungsmaßnahmen ihre volle Wirkung, einschließlich geringerer Treibhausgasemissionen sowie höherer Energieeffizienz und Betriebssicherheit, ab dem ersten Quartal 2025 entfalten werden.
Mondi Neusiedler invests 20 million euros in more sustainable sites
Mondi has made good progress on the previously announced €20 million investment programme at its Neusiedler uncoated fine paper mills (Austria). The full benefit of the upgrades is expected from the first quarter of 2025, including reduced greenhouse gas emissions and increased energy efficiency and operational safety.
Industrie bereitet sich auf PPWR vor
Nach der Entscheidung des EU-Ministerrates zur neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) appellieren die Hersteller von Kunststoffverpackungen an die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten, die technischen Ausführungsvorschriften schnellstmöglich zu verabschieden, um die dringend benötigte Rechtssicherheit für Investitionen zu schaffen, und ökologisch unbegründete Sonderregeln für Kunststoffe abzuschaffen.
Verschiebung nur Teilerfolg - Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung bleibt notwendig
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) begrüßt die finale Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr. Die Verschiebung ist jedoch nur ein Teilerfolg. Die gewonnene Zeit muss zur inhaltlichen Überarbeitung der Verordnung genutzt werden.
Ver.di-Forderung blendet Wirtschaftsentwicklung aus
Die Tarifverhandlungen der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie starten am 28. Januar 2025 mit einer ersten Verhandlungsrunde in Berlin. Heute teilte die Gewerkschaft ver.di dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) ihre Forderung nach einer Anhebung der Löhne und Gehälter ab 1. Februar 2025 mit: 7,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung bewertete die Forderung als stark überzogen, vor allem vor dem Hintergrund der allgemeinen und der branchenspezifisch äußerst schlechten Wirtschaftslage.
Ricoh erweitert Portfolio um drei neue A4-Farbsysteme
Mit der IM C320F, M C320FW und P C375 präsentiert Ricoh drei neue Druck- und Multifunktionssysteme, die sich nahtlos in jede Arbeits- und Büroumgebung einfügen. Die neuen A4-Farbsysteme kombinieren höchste Effizienz mit wegweisender Nachhaltigkeit und erweitern damit das Portfolio der Managed Print & Automation Services von Ricoh für den digitalen Arbeitsplatz.
Mimaki präsentiert nachhaltige Lösung auf der Heimtextil 2025
Mimaki Europe hat seine Teilnahme an der globalen Fachmesse Heimtextil 2025 (Frankfurt, 14.–17. Januar) bekannt gegeben. Als weltweit größte Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien bietet die Veranstaltung Mimaki die Möglichkeit, das Trapis-System, die neueste nachhaltige Innovation des Unternehmens, am Stand B96 in der Halle 3.0 zu demonstrieren.
Exzellenz feiert Erfolge: DFTA Award-Verleihung 2024
Mit großer Freude und Stolz verlieh der DFTA Flexodruck Fachverband e. V. zum siebten Mal den prestigeträchtigen DFTA Award. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Martin Dreher (Leiter der Jury) und weiteren Präsidiumsmitgliedern, prämierte aus über 140 Einreichungen die besten Unternehmen für ihre herausragenden Druckergebnisse. Die festliche Auszeichnung fand dieses Jahr im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung am 06. November 2024 im Maritim Hotel in Köln statt.
EU-Verpackungsverordnung beschlossen: Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft
Der Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW) begrüßt den finalen Beschluss des Rates der Europäischen Union zur Verpackungsverordnung. Diese sorge in wichtigen Kernfragen für Klarheit, erkenne den Nachhaltigkeitsbeitrag der Kreislaufverpackung Wellpappe an und könne zusätzliche positive Impulse in der Verpackungsentwicklung und -optimierung setzen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »