Großformat-Druck
andere Bezeichnungen: XXL-Druck, Out of Home Medien, Large-Format-Printing
Beispiele: Citylightposter, Fassadenverkleidungen, Schilder, LKW-Planen, öffentliche Verkehrsmittel, Messeausstattung, Fahnen, Ausstellungen, Museen
Haltbarkeit:
abhängig von Druckverfahren, Bedruckstoffmaterial & Farbe,
3 Monate - 5 Jahre
Format/ Druckbreite: 1,30m - 5m
Drucktechnik: i.d.R. Tintenstahldrucksysteme
Bedruckstoffe:
Textilien, PVC-Planen, Plakatpapier (Affichenpapier), starre Materialien (z.B. Plexiglas), Kunsstoff...
Weiterverarbeitung:
Schneiden, Ösen, Nähen, Kaschieren, Montieren, Konfektionieren, Kleben
- breite Palette an Weiterverarbeitungsmöglichkeiten
Wirksamkeit:
- Zielgruppe muss nicht aktiv werden, da Großformatdruck ins "Auge sticht"
- viele Leute werden erreicht
- kann Impulse an markanten Stellen setzen
gängige Maßstäbe:
1:2 -> zu beachten: Auflösung muss doppelt so groß sein wie bei Endprodukt
1:10
Auflösung:
bis 3m² - 150 ppi
bis 10 m² - 100 ppi
bis 20 m² - 75 ppi
bis 50 m² - 40 ppi
bis 100 m² - 25 ppi
ab 100m² - 18 ppi
Großformat-Druck
Andere Bezeichnungen für Großformat-Druck sind:
XXL-Druck, Out of Home Medien, Large-Format-Printing
Verwendung für:
Citylight-Poster, Fassaden-Verkleidungen, Schilder, LKW-Planen, öffentliche Verkehrsmittel, Messe-Ausstattung, Fahnen, Ausstellungen, Museen, ...
Haltbarkeit:
3 Monate - 5 Jahre, abhängig von Druckverfahren, Bedruckstoff-Material und Farbe
Format/ Druckbreite:
1,30 m - 5 m
Drucktechnik:
Meist Tintenstrahldrucksysteme
Bedruckstoffe:
Textilien, PVC-Planen, Plakatpapier (Affichenpapier), starre Materialien (z.B. Plexiglas), Kunststoff, u.a.
Weiterverarbeitung:
Schneiden, Ösen, Nähen, Kaschieren, Montieren, Konfektionieren, Kleben …
Wirksamkeit:
- Zielgruppe muss nicht aktiv werden, da Großformat-Druck sehr auffällig ist.
- Erreicht viele Menschen.
- Kann Impulse an wichtigen Stellen setzen.
Häufige Maßstäbe: 1 : 2
Hinweis: Auflösung muss doppelt so groß sein wie bei Endprodukt 1:10.
Auflösung:
- bis 3 m² - 150 ppi
- bis 10 m² - 100 ppi
- bis 20 m² - 75 ppi
- bis 50 m² - 40 ppi
- bis 100 m² - 25 ppi
- ab 100 m² - 18 ppi
Kommentare
Möglich sind auch rechnungen.
Hallo,
danke für die Aufgaben, aber diese besser zum gemeinsamen Bearbeiten in der Lerngruppe posten: http://www.mediencommunity.de/lerngruppe-mediengestalter-ap-winter-2014
Grüße
Peter
"Auflösung:
bis 3m² - 150 ppi
bis 10 m² - 100 ppi
bis 20 m² - 75 ppi
bis 50 m² - 40 ppi
bis 100 m² - 25 ppi
ab 100m² - 18 ppi"
sicher?!? ist doch unlogisch eine kleine auflösung bei großen Bildern zu nutzen...
ich habe auf einer seite eine angabe für großformatdruck von 300-1200 dpi gefunden, was sich mir logischer darstellt..
Baba Joe
ich bin der meinung, dass die kleinere auflösung daher kommt, dass wir , je größer das format, auch einen größeren betrachtungsabstand zum druck haben, weshalb eine höhere auflösung nicht notwendig ist.
(so ca hat mein dozent das zumindest erklärt ;) )
hsat du denn dafür eine oder zwei allgemeingültige formeln? würde mir grade extrem weiterhelfen.. gucke seit ner stunde auf diversen seiten und überall finde ich nur SEHR tiefgehende berechnungen u.a. mit physikalischen ausführungen über blickwinkel etc...
Baba Joe
damit die tabelle sinn macht muss man den betrachtungsabstand mit einbeziehen.. der ist ja nicht immer gleich, v.a. bei großformaten
Baba Joe
Die Werte wurden uns im AZP - Chemnitz so vermittelt. Ob die Werte so exakt stimmen kann ich nicht sagen. Wer bessere Angaben hat, kann diese gern korrigieren.
Jedoch wurde uns beigebracht je größer das Format wird, desto geringer die Auflösung.
Ursache dafür ist der Betrachtungsabstand, welcher sich meist vergrößert.
Bei bestimmten Beispielen kann ich mir vorstellen,dass die Auflösung nicht unbedingt sinkt - z.B. Fototapeten.
Aber bei so großen Formaten wäre die Dateimenge dann auch ziemlich groß bei +300 dpi.