Haupt-Reiter

Multimediale Inhalte

  • Allgemein
  • - Die richtigen Formate auswählen. Was wird wirklich benötigt um den wesentlichen Inhalt zu vermittel? (Kann kosten und Datenmenge sparen)
  • - Möglichst hohe Datenkompression mit möglichst kleinem Qualitätsverlust
  • - Realisierungsmöglichkeit ohne großen Programmieraufwand
  • - Festlegen der räumlichen und zeitlichen Beziehungen der Informationsobjekte
  • - Inhalte sollten spannend, informativ und ggf. emotional unterstützend sein (Hintergrundmusik)
  • - Wissenbereicherung und Erlebnis zugleich
  • - Angepasst an die Zielgruppe
  • Visuell
  • - Die Grafisch-Interaktive Benutzeroberfläche sollte auf den ersten Blick verständlich sein
  • - Die Bedienung  sollte intuitiv und ohne große Anleitung möglich sein. (Ich sehe hier parallelen zumm Thema Screendesign)
  • Audio
  • - Klar verständliche und angenehme Sprecherspuren
  • - Sprecherspuren und Hintergrundmusik passend zum Inhalt. (Ein Heavy Metal Song in einem Erklärvideo könnte etwas vom Inhalt ablenken xD)

Merkmale multimedialer Inhalte
• Möglichkeit der Interaktion (z.B. durch Navigation, Manipulation, Steuerung)

• Multikodalität: die Inhalte sind auf verschiedene Art und Weise verschlüsselt – symbolisch (z.B. verbal), abbildhaft (z.B. realgetreu oder schematisch)

• Multimodalität: Entschlüsselung (Wahrnehmung) der Inhalte mithilfe unterschiedlicher Kanäle (Sinne)  – meist auditiv, visuell (weitere Wahrnehmungsformen: z.B. taktil, gustatorisch, olfaktorisch)

Beispiele

    Text = monokodal (symbolisch) / monomodal (visuell)

    Text mit Sounds = multikodal (abbildhaft + symbolisch) / multimodal (visuell + auditiv)

    Video = meistens multikodal (abbildhaft + symbolisch) / multimodal (visuell + auditiv)

Einsatz von multimedialen Inhalten – Vorteile
• Bessere Merkbarkeit der Inhalte, wenn unterschiedliche Sinne angesprochen werden
• Unterschiedliche Lerntypen (z.B. eher visuell oder auditiv geprägter Typ) können mithilfe von Interaktion die Aufnahme von Inhalten individuell steuern
• Stichwort Barrierefreiheit: Inhalte können Menschen mit Wahrnehmungsbehinderung (z.B. Sehbehinderte, Gehörlose) zugänglich gemacht werden

Einsatz von multimedialen Inhalten – Grenzen
• Besonders für Menschen mit Sehbehinderungen ist es schwierig bis unmöglich, visuelle Inhalte zu erfassen.
• Optimale Zugänglichkeit von Film oder Video für diesen Nutzerkreis wird durch Audio-Beschreibungen gewährleistet.
• Bei Filmen mit langen Dialogen und viel Aktion auf der Handlungsebene gelangt diese Technik schnell an ihre Grenzen, da die Pausen auf der auditiven Ebene zu kurz sind, um einen ausreichenden Eindruck der visuellen Gegebenheiten vermitteln zu können.

Eine mögliche Lösung ist es, in diesen Fällen die Inhalte über Text-Transkriptionen zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, in der sowohl die Handlungen als auch die Sprachdialoge beschrieben sind. Sehbehinderte Menschen können sich durch Screenreader und Braille-Zeilen diese Texte vorlesen lassen.

Gänzlich gelöst wird dieses Problem durch den Einsatz von SMIL 2.0 (Synchronized Multimedia Integration Language). Diese Technologie erlaubt es, unterschiedlichste multimediale Inhalte zu kombinieren, zu synchronisieren und zu steuern. Unter anderem ist es möglich, eine multimediale Präsentation (also beispielsweise ein Video mit separierter Tonspur) zu unterbrechen, eine akustische Beschreibung der visuellen Ebene einzuspielen, und danach die ursprüngliche Präsentation an exakt der Stelle fortzusetzen, an der sie angehalten wurde.

 

Bewertung: 
0
Bisher keine Bewertung