Hier einige typografische Fachbegriffe
- Dickte: Breite eines Buchstabens inklusive Vor- und Nachbreite
 - Laufweite: Abstand zwischen den Zeichen einer Schrift
 - Mittellänge bzw. x-Höhe: Höhe der Kleinbuchstaben, die keine Ober und Unterlänge besitzen
 - Oberlänge: von der x-Linie zur H-Linie (Versalhöhe) bzw. zur k-Linie
 - Unterlänge von der Grundlinie (Schriftlinie) zur p-Linie (Unterlänge)
 - Versalhöhe: Höhe der Großbuchstaben (Die Höhe der Großbuchstaben kann kleiner als die Oberlänge sein, da Buchstaben wie das Minuskel-f über die Versalhöhe reichen können)
 - K-Linie: Linie am oberen Rand des k
 - Geviert: Quadratische Einheit eines Schriftkegels
 - H-Linie: Obere Begrenzung der Versalhöhe
 - Mittellinie / x-Linie: Obere Begrenzung der Minuskelhöhe
 - Grund-, Schriftlinie: Die gedachte Linie auf der die Zeichen einer Zeile stehen
 - p-Linie: Begrenzung der Unterlängen
 - Aufstrich / Haarstrich: Nach oben geführter Strich, meist die dünnste Linie im Buchstaben
 - Abstrich / Grundstrich: Nach unten geführter (meist dickerer) Strich
 - Tropfen: Runde Verdickungen am Ende eines Buchstabenstriches
 - Ligatur: Buchstabenverbindung
 - Punze (offene und geschlossene): Buchstabeninnenraum
 - Serife: häkchenartiges Ende eines Buchstabenstriches quer zu seiner Grundrichtung
 - Achse der Rundungen: gedachte Verbindung der dünnsten Strichstelle am "O" (senkrecht)
 - Minuskel: Kleinbuchstaben
 - Majuskel (auch Versalien): Großbuchstaben
 - Zeilenabstand: Der Zeilenabstand beschreibt den Abstand von einer Schriftgrundlinie zur nächsten Schriftgrundlinie.
 - Durchschuss: Raum zwischen Unterlänge einer Zeile und der Oberlänge der folgenden Zeile
 - Schriftgrad: Begriff aus dem Bleisatz= wird am Schriftkegel gemessen und bezeichnet den vertikalen Raum, den ein Buchstabe einnimmt-> heute redet man von Schriftgröße
 
Weiterführende Links:
Bewertung: 
 (5 Stimmen)
