1 | 2 | 3 | 4 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ®
absteigend sortieren Textkörper
Fadenheften Bindeverfahren, bei dem die einzelnen Falzbogen (Lagen) eines Buches oder einer Broschur mit Heftfaden verbunden werden. Der Heftfaden hat hauptsächlich die Aufgabe, die Lagen in sich zusammen zu halten. Bei mehrlagigen Produkten werden die Lagen untereinander durch das Ableimen verbunden.
Beim handwerklichen F. wird auf Heftbünde geheftet, die die Querverbindung der Lagen herstellen sollen. Dabei wird der Heftfaden durch jede Lage geführt, läuft außen um die Heftbänder und wechselt an den äußeren Heftbünden („Fitzbünde“) in die nächste Lage (Durchausheftung).
Im Unterschied dazu wird in der Fadenheftmaschine mit mehreren Heftabschnitten gearbeitet, die gleichmäßig über den Buchblock-Rücken verteilt sind. In jedem Heftabschnitt wird ein Heftfaden von der Nähnadel zur Hakennadel geführt. Bei mehrlagigen Produkten entsteht durch die Weiterführung des Heftfadens an der Nähnadel und durch die Bildung einer Schlaufe an der Hakennadel eine Querverbindung der Lagen. Aus diesem Grund erfolgt das maschinelle F. heute meistens ohne Heftbünde.
Im Vergleich zu anderen Bindeverfahren ist das F. die beste und haltbarste Technik, jedoch auch die teuerste.
Fadenheftmaschine

Maschine zum maschinellen Fadenheften. Das zentrale Element jeder F. ist die Heftstation. Die Lagen werden in der Mitte geöffnet und mit einem Heftsattel in die Heftstation befördert. Dort befinden sich mehrere gleich arbeitende Heftabschnitte, die über die Buchhöhe gleichmäßig verteilt sind. Der Heftvorgang ist einem Heftabschnitt im Prinzip folgender: Die Lage wird zunächst von innen mit zwei sog. Vorstechnadeln vorgestochen. In die vorgestochenen Löcher dringen dann die Nähnadel und die Hakennadel ein. Die Nähnadel führt den Heftfaden nach innen. Dort wird der Faden als Schlaufe durch den seitlich beweglichen Fadenschieber erfasst und zur Hakennadel transportiert. Der Fadenschieber legt die Schlaufe in die Hakennadel ein. Anschließend bewegen sich Näh- und Hakennadel wieder nach oben. Der nächste Heftvorgang beginnt. Damit sich die Fadenschlaufe nicht wieder von der Hakennadel löst und mit der vorhergehenden Schlaufe verbunden wird, dreht sich die Hakennadel bei jeder Bewegung um 180°. Wenn die letzte Lage eines Buches so geheftet ist, erfolgt ein Leerstich, bei dem der Faden getrennt wird. So können die Buchblocks problemlos einzeln entnommen werden. Der hier beschriebene sog. einfache Heftstich (Broschurstich) kann durch die Bewegung des Fadenschiebers oder auch der Nähnadel verändert werden. Man kann auf diese Weise auch andere Sticharten einstellen (versetzter Stich, Übernähstich), die heute aber nur noch selten angewendet werden.
F. gibt es in unterschiedlichen Automatisierungsgraden. Bei einfachen und älteren F. müssen die Lagen noch von Hand aufgelegt werden und die fertigen Buchblocks ebenso von Hand entnommen werden. Hochleistungsmaschinen arbeiten hingegen vollautomatisch. Sie werden oft zur Leistungssteigerung parallel verkettet und in Fließstrecken eingebaut.

Abbildung 

Fadenheftung

Die Fadenheftung ist ein sehr strapazierfähiges Bindeverfahren, das vor allem bei Büchern verwendet wird. Einzelne Blätter können nur durch Zerstörung des gebundenen Buches herausgenommen werden, und trotzdem ist ein müheloses Aufschlagen möglich.

Beim Einzelbogenfadenheften wird ein Falzbogen durch den Bund geheftet. Gleichzeitig erfolgt eine Verbindung zu dem nebenliegenden, bereits in dieser Weise geheftetem Bogen. Heftmaterial ist, wie der Name schon sagt, ein Faden.

Da der so entstehende Block durch die Fadenheftung allein noch zu flexibel wäre, wird zusätzlich eine Rückenleimung verwendet.

Fadenheftung

Qualitativ hochwertigste Bindetechnik zur Herstellung von Buchblocks. Die einzelnen Heftlagen (Falzbogen) eines Buches werden durch Rückstichheftung mit Fäden zu einem Buchblock vernäht. Der Rücken kann zusätzlich durch Gaze (Gewebe) oder Krepp-Papier verstärkt werden.

Fadensiegeln

Bindeverfahren, das eine Zwischenstellung zwischen Fadenheften und Klebebinden einnimmt. Das F. erfolgt bereits in der Falzmaschine. Dort werden vor dem letzten Bruch Fadenstücke in Form von Klammern von innen nach außen durch den Falzbogen gestochen. Die nach außen heraus stehenden Fadenenden werden mit einer heißen Metallschiene umgelegt und an den Bogen angeklebt (gesiegelt). Dabei wird der Kunststoff-Anteil im Faden angeschmolzen, und der Faden verklebt mit dem Papier. Anschließend wird der letzte Falzbruch ausgeführt, so dass die Fadenklammern genau im Rücken des Falzbogens liegen.
Der große Vorteil des F. ist, dass dieses Bindeverfahren bereits durch eine Zusatzeinrichtung in der Falzmaschine ausgeführt werden kann. Die Falzbogen müssen anschließend lediglich zusammengetragen und abgeleimt werden. Die Festigkeitswerte sind sehr hoch, da, wie beim Fadenheften, gefalzte Lagen verarbeitet werden. Es gibt zwar keine Fadenverbindung der Lagen untereinander, was sich jedoch bei einer guten Hinterklebung und weiteren Verarbeitung kaum nachteilig auswirkt.

Abbildung

Fadensiegelung

Die Fadensiegelung ist ein Verfahren zur Herstellung von Büchern. Dabei werden durch die einzelnen Falzbogen, die den Buchrücken bilden, Fäden gestochen. Diese sind mit einem Kunststoff umgeben. Durch Einwirkung von Druck und Wärme schmilzt der Kunststoff und verbindet so Fäden und Papier. Außerdem wird der Rücken verleimt.

Das Fadensiegeln ist qualitativ besser und haltbarer als eine Klebebindung, auch das Aufschlagverhalten ist erheblich besser. Das Verfahren ist allerdings nicht so hochwertig wie die Fadenheftung.

Fadenzähler Stark vergrößernde Lupe mit kleinem Gestell, das den richtigen Betrachtungsabstand herstellt. Der Fadenzähler dient zum Prüfen von Vorlagen, Filmen, Proofs, Andrucken und Auflagendrucken. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Textilindustrie.
Fadenzähler

Spezielle Lupe in der Reproduktion und Drucktechnik mit 8- bis 10facher Vergrößerung.

Fahne Textmanuskript einer Publikation, noch vor dem Seitenumbruch. Der Text ist bereits in der richtigen Spaltenbreite und mit der richtigen Schrift gesetzt.
Fahnenabzug Korrekturabzug von Mengensatzspalten (Rohsatz) vor dem Umbruch, aus Zeiten des Bleisatzes.
Faksimile Bezeichnung für die originalgetreue Wiedergabe, z.B. einer Handschrift, einer Urkunde, eines Gemäldes oder eines Drucks. Dabei werden alle feinsten Details optimal dem Original entsprechend gedruckt.
Faksimile Originalgetreuer Nachdruck, z.B. einer Handschrift, Wiegendrucks, Urkunde oder eines Gemäldes. Aber auch für Unterschriften, die als Originalunterschrift mitgedruckt werden sollen.
False Engl. Ausdruck für falsch, unwahr. Gegenstück hierzu ist true.
Falz

In der Buchbinderei ein scharfer Bruch bei Papieren. Aus einem Rohbogen (plan liegender Druckbogen) entsteht ein Falzbogen.

Die Seiten bei mehrseitig bedruckten Bogen sind so angeordnet, dass durch das Falzen ein Produkt (Prospekt, Werk u. a.) mit fortlaufenden Seitenzahlen entsteht.

In der industriellen Buchbinderei werden gedruckte Bogen mit Falzmaschinen gefalzt. Gefalzt wird ebenfalls in Rollen-Rotationsdruckmaschinen in speziellen Falzapparaten (Falzsysteme).

Die Laufrichtung des Papiers sollte mit dem letzten Falz parallel laufen. Man unterscheidet prinzipiell die Falzarten Kreuzfalz und Parallelfalz mit verschiedenen Varianten und Kombinationen. Bei einem Kreuzfalz erfolgt der nachfolgende Falz immer im rechten Winkel, bei einem Parallelfalz immer parallel zum vorhergehenden Falz.

Falz
  1. Die durch das Falzen erzeugte Falzlinie, an der sich das Papier umlegen lässt.
  2. Kurzbezeichnung für eine bestimmte Falzart.
  3. Das Gelenk bei Büchern zwischen Buchdeckel und Rückeneinlage.
  4. Erzielte Form des Buchblock-Rückens durch das Abpressen (Flacher F., Schräger F., Tiefer F.).

Falz einbrennen

Formen der Falze einer Buchdecke durch eine beheizte Schiene oder Rolle zur Verbesserung des Scharniers (Beweglichkeit beim Aufklappen) und zur Verzierung.

Falz einbrennen Siehe Einbrennen des Falzes.
Falzart Art und Weise wie die Falzbrüche (siehe Falzen) auf einem Falzbogen angeordnet sind. Grundsätzlich unterscheidet man drei Gruppen von Falzarten: Parallel-Falzungen, Kreuzbruch-Falzungen und kombinierte Falzungen.
Falzarten

Ablauffolge beim Falzen von (Roh-)Bogen, z.B. Einbruchfalz, Parallelfalz, Kreuzfalz, Wickelfalz, Zickzackfalz und Kombinationen dieser Falzarten.

Falzbein Arbeitsgerät aus Knochen, welches bei der Handfalzung sehr hilfreich ist.
Falzbogen

Ein beliebig gefalzter Rohbogen ( bedruckter oder unbedruckter Planobogen).

Falzbogen Einmal oder mehrfach gefalzter Rohbogen.
Falzbrechen Durch das Falzen entstehende Schwächung der Papierfestigkeit im Falzbruch, die zu Problemen bei der Weitervararbeitung (z.B. bei der Drahtrückstichheftung) führen kann. Siehe auch Strichbruch.
Fälzel Streifen, meistens aus Gewebe, aber auch aus anderen stabilen Werkstoffen, der zum Fälzeln benutzt wird.
Fälzel

In der Buchbinderei eingesetzter Verbindungs- oder Verstärkungsstreifen. Ein Streifen aus Papier oder einem Gewebe, der zur Verstärkung oder zur Verbindung des Broschuren- oder Buchblockrückens im Rücken aufgeklebt wird.

Fälzeln Tätigkeit, bei der der Buchblock-Rücken mit einem Fälzel umklebt wird. Durch das F. wird der Rücken abgedeckt, geschützt und stabilisiert, das Fälzel greift aber auch auf die vordere und hintere Seite des Buchblocks über. Es können sowohl Bücher als auch Broschuren gefälzelt werden. Bei Broschuren ist das Fälzel später häufig sichtbar ( z.B. bei der Fälzelbroschur oder bei der Schweizer Broschur).
Falzen Scharfkantiges, genaues Umlegen von Papier entlang einer geraden Linie. Dabei wird das Papier so stark umgeformt, dass es nach dem F. nicht wieder zurückfedert. Die entstandene Falzlinie nennt man Falzbruch. Das F. erfolgt in der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung mit Falzmaschinen.
Falzen Manuelles oder maschinelles Umknicken von Papierbögen.
Falzgelenk Beim Deckenband die Rinne zwischen Deckel und Buchrücken, die das Aufschlagen ermöglicht.
Falzkleben Technik, mit der die einzelnen Teile eines Falzbogens bereits während des Falzens miteinander verklebt werden. Meistens wird der Falzbogen mit einer Leimspur im Bund (1) so verklebt, dass er in sich auch nach dem Beschneiden zusammen hält. Das so ausgeführte F. ist für einfache und dünne Prospekte eine kostengünstige Alternative zur Drahtrückstichheftung. Das F. wird auch in der Mailing-Produktion eingesetzt, wobei Verklebungen an beliebigen Stellen des Falzbogens angebracht werden können um z.B. Taschen oder Kuverts zu bilden.
Falzmarken Dünne, gestrichelte Linien die anzeigen wo der Planobogen gefalzt werden soll.
Falzmaschine

Maschine in der Buchbinderei, die im Wesentlichen zum Falzen von Druckbogen benutzt werden.
Professionelle F. bestehen aus mehreren Elementen, die je nach den betrieblichen Erfordernissen unterschiedlich kombiniert werden können: Im Wesentlichen sind dies der Anleger, die Falzwerke und die Auslage. Als Anleger, die die Planobogen zuführen, können Flachstapel-, Rundstapel- oder Palettenanleger eingesetzt werden. In den Falzwerken werden die Bogen gefalzt. Dieses kann im Taschenfalz-Prinzip oder im Schwertfalz-Prinzip erfolgen. F., die mit beiden Falzprinzipien arbeiten, werden Kombi-F. genannt. Für die Ausgabe der Falzbogen gibt eine Reihe unterschiedlicher Auslagen (Schuppen-, Stehendbogen-, Vertikalstapelauslage, Stapelbündler).
Das Leistungsvermögen von F. hat sich in den vergangenen Jahren aber erheblich über das eigentliche Falzen hinaus ausgeweitet: Durch Zusatzeinrichtungen kann perforiert, gerillt, geschnitten, geklebt, aufgespendet, personalisiert und fadengesiegelt werden. Auf diese Weise können anspruchsvolle Falzprospekte versandfertig ausgegeben werden.

Abbildung 

Falzmaschine Weiterverarbeitungsmaschine, die die Druckbogen falzt. Kombinationen mit Rill-, Nut- und Perforierarbeitsgängen sind bei einem Maschinendurchlauf möglich. Es gibt verschiedene Falzmaschinen, bzw. Kombifalzmaschinen.
Falzmuster Papierbogen, möglichst in Größe des Druckbogenformats, der unter Umständen nach Absprache mit dem Weiterverarbeiter so gefaltet wird, wie es der Falzreihenfolge der Falzmaschine entspricht. Aus dem Falzmuster wird das Ausschiessmuster, als Grundlage für die konventionelle Bogenmontage.
Falzmuster

Blindmuster für ein Falzprodukt, das in richtiger Reihenfolge gefalzt und nummeriert ist. Das Falzmuster ist ein Hilfsmittel zum Ausschießen.

Falzprinzip Maschinelle Technik für das Falzen. Die wichtigsten in der Buchbinderei und Druckweiterverarbeitung verwendeten F. sind der Taschenfalz und der Schwertfalz. Weitere F.  sind der Rotationsfalz, der Trichterfalz und der Pflugfalz.

Seiten