![]() |
Textkörper |
---|---|
Überdrucken | Beim Druck mit lasierenden Farben muss normalerweise ein in einer bestimmten Farbe definiertes Gestaltungselement aus der Hintergrundfarbe, die mit von dem Element nicht benutzten Farben definiert wurde, ausgespart werden, damit die Farbe des Elementes nicht durch die Farbe des Hintergrunds verfälscht wird. Dunkle-Vollton-Elemente auf einer hellen Farbe sollten überdruckend definiert sein. Denn bei einer sehr dunklen Farbe, z.B. schwarzer Schrift auf einem roten oder gelben Hintergrund, kann das überdruckende Objekt den hellen Hintergrund nicht sehr stark verändern. |
Überfüllen / Unterfüllen | Um beim Druck aneinanderstoßender Farbflächen technisch bedingte Blitzer (unbedruckte Zwischenräume) zu vermeiden werden minimale Überlappungen am Objekt oder dem Hintergrund erzeugt. |
Überfüllen, Überfüllung |
Minimale elektronische Vergrößerung von Zeichen, Linien oder Flächen, um beim Mehrfarbendruck Blitzer zu vermeiden. Solche Blitzer entstehen im Druckprozess als kleine weiße Lücken, z.B. zwischen zwei Farbflächen die aneinander stoßen. Ist eine der aneinanderstoßenden Flächen minimal größer, sind technisch bedingte Passertoleranzen nicht sichtbar. |
Überhang | Zeichen, die auf der Grundlinie, der x-Höhe oder der Versalhöhe mit einer Rundung enden müssen die jeweilige Linie etwas überschreiten, damit optisch der Eindruck entsteht, dass sie an ihr enden. |
Überlauf | Ein Überlauf ist ein Fehler. Dieser Fehler tritt auf, wenn eine Zahl ( meist als Ergebnis einer arithmetischen Operation ) zu gross ist, um in der vom Programm dafür vorgegebenen Datenstruktur erkannt und verarbeitet werden zu können. Dieser Fehler wird oft als arithmetischer Überlauf bezeichnet. |
Überschrift | Themengerechte Bezeichnung zum Fließtext, jedoch typografisch different. Sie werden immer im Flattersatz mit sinngerechter Zeilenbrechung gesetzt. Auch fast volle Zeilen werden nicht auf Satzspiegelbreite gebracht. |
Überstrahlen |
Siehe unter Blooming. |
Überstrahlung | Übertrahlungen sind helle Stellen in einem Bild, die durch benachbarte Stellen (Pixel), die ebenfalls ansprochen wurden, entstehen. Überstrahlungen sind eigentlich ungewollt. |
Übertragungsprotokoll | Protokolle, welche die Datenübertragung steuern. Hierzu zählen Kermit, X-Modem, Y-Modem und Z-Modem. Zu empfehlen ist der Einsatz von Z-Modem aufgrund seiner Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. |
Übertragungsrate | Anzahl der übertragenen Bits pro Sekunde (Übertragungsvolumen). Gemessen wird in Bit/s oder Bps. Die Bitrate ist nur in Sonderfällen mit der Baudrate identisch ! (vergl.: Baudrate). <b> Z-Modem</b> Weiterentwicklung der Übertragungsprotokolle X- und Y-Modem. Z-Modem wurde um eine Fehlererkennung erweitert und ist in der Lage, die Datenblockgrösse dynamisch anzupassen, während diese bei den Vorgängern festgelegt war. |
Überzug | Zuschnitt aus flexiblem Material zum Beziehen von Werkstücken, z.B. Buchdecken, Kästen. |
UCA | Under Color Addition. |
UCA |
Abkürzung für: Under Color Addition = Unterfarbenaddition bzw. -zugabe. Die Zugabe von Buntfarben CMY in den Bildtiefen bei gleichzeitiger Reduzierung von Schwarz (K) ergibt sattere, intensivere Dreivierteltöne und Tiefen in Farbsätzen. |
UCR | Under Color Removal. |
UCR | Abkürzung für: Under Color Removal, Unterfarben-Korrektur. Im Buntaufbau eines Vierfarbdrucks die reprotechnische Reduzierung der drei Prozessfarben (Skalenfarben Cyan, Magenta und Gelb) in den Graubereichen der Dreivierteltöne und Tiefen. Die notwendige Farbsättigung ist durch reduzierte Anteile der Buntfarben sowie Schwarz zu erreichen. In neutralen Bildtiefen und Dreivierteltönen werden bunte Druckfarben reduziert, um Druckschwierigkeiten (z.B. ablegen) zu vermeiden, das Wegschlageverhalten der Druckfarbe und die Farbannahme zu verbessern. |
Umbrechen, Umbruch |
Anordnen einzelner Satz- und Bildteile zu einer Druckseite entsprechend dem vorgegebenen Satzspiegel bzw. Layout. Siehe auch Fließsatz, Zeilenumbruch. |
Umbruch | Text, Bilder und typografische Elemente werden zu Seiten zusammengestellt. Es ist darauf zu achten das der Lesefluss nicht durch Umbruchfehler, wie z.B. Schusterjungen oder Hurenkind, gestört wird. |
Umbruchrevision | Die Setzerei führt Korrekturen des Autors aus. Anschließend werden die Spalten zusammen mit anfälligen Bildern und Tabellen zu fertigen Seiten umbrochen. Diese Abzüge gehen dann nochmals zur Korrektur. Der druckfertige Umbruch wird dann dem Kunden vorgelegt. Ist dieser zufrieden muss er den "Gut zum Druck"-Zettel unterschreiben. |
Umdrehen | Auch Eindrehen. Der Druckbogen wird zweimal auf derselben Seite bedruckt. Nach dem ersten Druck wird der Bogen um 180º gedreht. |
Umfang |
Anzahl der Seiten oder auch die Anzahl der Falzbogen eines Druckproduktes. |
Umfang | Anzahl der Bogen oder Seiten eines Buches oder einer Broschur. |
Umfang |
|
Umfließen | Text um eine Grafik oder ein Bild herumführen. |
Umhängen | Schmales Herumkleben eines Achtel- oder Viertelbogens (Bogen (4)) um einen Falzbogen. Das U. kann in der handwerklichen Buchbinderei als Arbeitsschritt beim Vorrichten notwendig sein. |
Umkehrosmose |
Physikalisches Verfahren der Wasseraufbereitung: Entsalzung des Wassers durch eine Membrantechnologie. Dazu werden einseitig durchlässige Membranen verwendet, die wie Filter im Molekularbereich (= winzigste Teilchengrößen) arbeiten. Bei diesem Verfahren wird ein höherer Druck, als er dem osmotischen Druck der Wasserlösung entspricht, angewandt, um das Lösungsmittel Wasser durch die Membran in die weniger konzentrierte Lösung zu transportieren. Für das Verfahren sind keine chemischen Regenerierungsmittel erforderlich. |
Umlaute | Bezeichnung der Buchstaben mit zusätzlichen Betonungszeichen für den deutschen Sprachraum. Ä, Ö, Ü, ä, ö, ü |
Umlegen | Anbringen eines Schutzumschlags um Broschur oder Buch. |
Umschlag | Schutzhülle aus Karton für Broschuren. Der U. ist mit dem Broschurblock fest verbunden und ist durchgehend um den Rücken gelegt. Der U. ist nicht zu verwechseln mit dem Schutzumschlag. |
Umschlagen | Im Bogendruck das Wenden des Bogens nach dem Druck einer Seite um die kurze Achse. Die Seitenanlage des Bogens in der Druckmaschine wechselt, die Vorderanlage bleibt an der gleichen Bogenkante. Das Umschlagen ist die häufigste Art des Wendens für zweiseitig zu bedruckende Bogen. |
Umschlagen | Am häufigsten angewandte Bogenwendetechnik. Der Bogen wird so gewendet, dass die Papierseite an der Seitenmarke der Druckmaschine wechselt, die Seitenmarke muss also umgestellt werden. Die Papierkante, die an den Vordermarken anliegt, wechselt nicht. Umschlagen und Umstülpen sind Wendemöglichkeiten unabhängig davon ob Schön- und Widerdruck mit der gleichen Druckform oder mit verschiedenen Formen ausgeführt werden. Beim Druck zum Umschlagen, mit einer Druckform, erhält man die doppelte Anzahl des Endproduktes. |
Umschlagen | Der Druckbogen wird nach dem Schöndruck um die kurze Achse gewendet. |
Umstellbare Maschinen | Das Grundprinzip ist bei allen Maschinen gleich. Beim beidseitigen Druck wird der Bogen nach dem Schöndruck von einer Wendeeinrichtung umstülpt. Dazu wird der Bogen meist auf einer doppeltgroßen Speichertrommel gehalten und dann an seiner Hinterkante von Greifern der Wendetrommel erfasst, dadurch umstülpt, so dass seine bisherige Hinterkante zur Vorderkante wird. Die Maschinen unterscheiden sich in erster Linie im Konstruktionsprinzip dieser Greifersysteme auf der Wendetrommel. - Wendeeinrichtung mit zwei schwenkbaren Greifersystemen an der Wendetrommel. - Maschinen mit einem schwenkbaren Greifersystem. Die Umstellung vom Schöndruck auf Schön- und Widerdruck ist bei modernen Maschinen halb- bis voll-automatisch vom Leitstand aus zu steuern. Bei der NIP-Technologie wird von Duplex-Maschinen gesprochen. |
Umstülpen |
Im Bogendruck das Wenden des Bogens nach dem Druck einer Seite um die lange Achse. Die Vorderanlage des Druckbogens in der Druckmaschine wechselt, die Seitenanlage bleibt an der gleichen Bogenkante. Druckbogen müssen exakt in der kurzen Seite geschnitten sein, um Schwierigkeiten im Register zu vermeiden. Bei der Druckformherstellung ist sehr genau das Druckbogenformat zu beachten. Im Bogendruck auf umstellbaren Schön- und Widerdruckmaschinen wird der Druckbogen beim Durchlauf durch die Druckmaschine zuerst auf einer Seite bedruckt, anschließend automatisch gewendet und auf der Rückseite bedruckt. Dabei wirken sich geringe Formattoleranzen nicht störend aus.
|
Umstülpen | Der Bogen wird so gewendet, dass die gleiche Papierseite an der Seitenmarke der Druckmaschine bleibt. Die Papierkante, die an den Vordermarken anliegt, wechselt. (Besonders bei Ñlangenî Querformaten wird häufig umstülpt.) Im Gegensatz zum Umschlagen hat das Umstülpen Nachteile: Umstülpen erfordert 2 Greiferräume (größeres Papier erforderlich => u.U. höhere Papierkosten). Damit beim zweiten Druckdurchgang ÑRegisterhaltenì gewährleistet ist, wird mindestens dreiseitig beschnittenes Papier benötigt. (Bei S+W -Druckmaschinen werden grundsätzlich zwei Greiferräume benötigt. Nicht unbedingt dreiseitig beschnittenes Papier, da nach dem Umstülpen nicht neu angelegt wird und die Maschinen etwa 3 mm Größendifferenzen ohne Registerdifferenz oder anderen Problemen verarbeiten können.) |
Umstülpen | Der Druckbogen wird vor dem Widerdruck um die lange Achse gewendet. Die Vorderanlage wechselt. |
Unbuntaufbau | Verfahrenstechnik zur elektronischen Reproduktion von Farbsätzen. Prinzipiell entstehen Primär- und Sekundärfarben wie beim Buntaufbau eines Farbsatzes. Neutrale Bildtiefen entstehen durch die Druckfarbe Schwarz. Tertiärfarben entstehen immer nur aus drei Druckfarben; nämlich Schwarz und zwei Buntfarben. Schwarz dient dabei (wie die dritte Buntfarbe bei bunt aufgebauten Farbsätzen) zur Verschwärzlichung und der Verstärkung der Schatten- und Tiefenzeichnung. |