Lexikon Mediengestaltung

1 2 3 4 A B C D E F
Vermerk im Impressum eines Druckwerkes, das den Inhaber der Urheber-Schutzrechte bezeichnet. Besonders beim Scannen von Bildern o.ä. muss darauf geachtet werden, dass kein Copyright verletzt wird.
Das optisch einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens, Abkürzung CD. Das CD wird meistens in einem Handbuch festgelegt und umfasst u.a. die Wort-Bild-Marke, Hausfarbe, Hausschrift, Gestaltung sämtlicher Druckprodukte sowie Nonprint-Medien, Messestände, Fuhrparkbeschriftung, Gebäudearchitektur, Firmenkleidung etc.

CPI

Characters per Inch. Zeichen pro Zoll. Diese Einheit gibt an, wieviele Zeichen einer bestimmten Schriftart in 25.4mm Länge Platz haben. Je grösser die Schrift, desto weniger Zeichen finden Platz. Die typische Schreibmaschinenschrift ist eine 10 CPI-Schrift. Da die heute üblichen PC-Schriften mit unterschiedlichen Zeichenbreiten (Propotionalschrift) arbeiten (ein kleines i braucht wesentlich weniger Platz als beispielsweise ein grosses W), ist diese Angabe kaum noch von Bedeutung. Man verwendet heute die Angabe der Schriftgrösse in Punkten. Ein Punkt = 1/72 Zoll, also 0.3528 mm.

CPU

Central Processing Unit. Zentrale Verarbeitungseinheit, das Herz, eines Computers. Es ist der Mikroprozessor in Form eines wenige Quadratzentimeter großen Silizium-Chips der Millionen von Rechenoperationen durchführen kann. (siehe Prozessor)

CRC

Cyclic Redundany Check. System zur Fehlererkennung, zum Beispiel bei der Übertragung von Daten. Die Summe des CRC muss beim Empfänger die selbe sein wie beim Absender.
Herstellername für den Analogproof der Firma DuPont. Die vier gerastert ausbelichteten Farbauszüge werden jeweils auf Spezialpapier belichtet und anschließend mit der entsprechenden Tonerfarbe getonert wird.
Mehrfachnutzung von Daten quer durch verschiedene Medien. Produzieren von Dokumenten, die in einem medienneutralen Format gehalten werden. So sind sie ohne zusätzlichen Aufwand zur Wieder- oder Weiterverwendung in verschiedenen Medien nutzbar. (Print, html-Seite, Datenbank).

CRT

Cathode Ray Tube = Kathodenstrahl- oder Bildröhre. Der von dieser Röhre produzierte Elektronenstrahl Ñschreibtì zum Beispiel die Computermonitore oder Fernsehbilder.

CTS

Abkürzung für Clear To Send (Bereit zum Senden), bezeichnet eines der Steuersignale des seriellen COM-Ports. CTS ist für die Datenflusskontrolle zuständig. Ein Modem benutzt CTS zum Starten und Beenden der Datenübertragung vom Rechner.
Cyberspace kann nur ungefähr mit Künstlicher Computer-(Welt)Raum übersetzt werden. Im Zusammenhang mit dem Internet ist damit die Welt im Netz gemeint, die unwirkliche Welt, wo z.B. Distanzen keine Rolle spielen. Es gibt bereits eine Art Spiele im Cyberspace und Leute, die in so einem Spiel ein zweites Leben spielen. <b> Daemon</b> Disk And Execution MONitor: Programm, das in einem Computernetz im Hintergrund auf bestimmte Ereignisse wartet, die dann eine bestimmte Aktion des Daemons auslösen. Am häufigsten anzutreffen ist der Mailer-Daemon für den Betrieb von E-Mails.

Seiten