3.2.2. Didaktik, Inhalte und Methoden

Didaktische Tipps:

  • Treffende Seitennamen - finden, was man sucht
  • Verlinken - Seiten, Worte, Beschreibungen verlinken. So viel wie möglich Verlinken
  • Änderungen Verfolgen und dokumentieren - Entscheidungsfindung dokumentieren 
  • Inhalt zuerst - nachher kann man alles frei formatieren 
  • klare Zielsetzung - was soll entstehen?
  • Gestaltung, z.B. sollen die Lerner selbst Seiten mit Texten erstellen? Wird die Struktur vorgegeben?  Welche Medien, z.B. Bilder sollen/können eingebunden werden? Welche Kommunikations- und Kooperationsfunktionen übernimmt dieses eine Medium im Vergleich zu anderen Medien? 
  • dem Nutzer muss es klar sein, welchen Zweck das Wiki erfüllen soll, welche Funktion hat es und welchen Mehrwert bietet es - dadurch ausreichende innere oder äußere Anreize für das gemeinsame Arbeiten 
  • Einführung und Durchsetzung von Regeln für das gemeinsame Arbeiten im Vorfeld klären: schreiben alle an allen Beiträgen? Werden Gruppen gebildet, die für bestimmte Seiten verantwortlich sind? Wie wird mit den Seiten anderer Personen oder Gruppen umgegangen? Dürfen die Kleingruppen oder Einzelpersonen die Texte anderer editieren?  Soll ein Netz aus vielen Einzelbeiträgen entstehendem wird das Produkt einzelner oder der Gruppen nicht editiert 
  • vor dem Aufsetzen des Wikis über eine gemeinsame Struktur und Arbeitsaufteilung verständigen
  • Wikipedia-Ansatz: die Startseite und die Verknüpfung neuer Texte wird einer redaktionellen Stelle überlassen, die sich um die Gesamtstruktur des Wikis und die Gestaltung der Startseite kümmert
  • Weitere Ansätze: Experten beteiligen, aber auch Textproduktion - Untersuchungen weisen auf eine vorteilhafte inhaltliche Zurückhaltung von Experten (Klauer, 2006)
  • Wiki-Garten - das organische Wachstum: Wikis sind organisch (Wiki-Garten), der Wiki-Gärtner hat die folgende Funktion - das Wiki in Stand zu halten, Wissen zu organisieren, ansprechend zu gestalten, und Fragen zu beantworten. Dadurch sinkt die Hemmschwelle, das Wiki zu benutzen, und die Informationen sind zuverlässiger, Wiki-Gärtner kümmern sich um die veröffentlichten Artikel. Dies beinhaltet das Überprüfen/Umbenennen des Artikel(namens), das Kontrollieren und ggf. Erweiterung der gesetzten Tags sowie die Formatierung des Artikels.
  • Wiki-Administrator - Wartung des Wiki-Systems und/oder die Erfüllung administrativer Aufgaben, u.a. das Entsperren von Artikeln, die beabsichtig oder unbeabsichtigt gegen Einsicht oder Bearbeitung gesperrt wurden.
  • Zum Mitmachen animieren durch: Begrüßung, Gärtnerservice, Medien einbinden, Verlinken, Zitieren

 

Qualitätsicherung in Wikis

  • Strukturiertes Vorgehen: Es muss zu Beginn klar sein was in das Wiki gestellt wird, das Ziel muss klar sein, klare Rollendefinitionen, Aufgaben verteilen, die Rolle des Wiki Gärtners und des Wiki-Administrator vergeben, Kontrolle hinsichtlich
    • Kategorienzuordnung,
    • Vervollständigung,
    • Konfliktlösung  bei inhaltlichen Diskussionen,
    • Redundanz der Artikel


  • Einsatz von Hilfsmitteln / Werkzeugen: wie wird ein Wiki Gärtner über neu zu prüfende Beiträge informiert? Push- oder Pull-Mechanismus:  über alle neuen Einträge informiert werden, oder der Autor eines jeweiligen Beitrags einen Benachrichtigungs-Button aktivieren.  So kann durch einen Workflow versucht werden, eine Bewertung der Beiträge zu organisieren.  Oder Wiki-Gärtner abonnieren einen RSS-Feed über bestimmte Suchkriterien
  • Kompetenz ausbilden: wer das Wiki nutzen soll, soll über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, z.B. was ist ein  Artikel, eine Notiz, ein Kommentar,  wie funktioniert die die Meta-Syntax des Wiki-Systems

 

Tags: