Lasten- Pflichtenheft
Lasten- und Pflichtenheft sind Bestandteile des Projektmanagements.
Lastenheft
Mit einem Lastenheft formuliert ein Auftraggeber seine Anforderungen an die Leistungen des Auftragnehmers
Das Lastenheft und die darin beschriebenen Anforderungen bilden die Basis für das Pflichtenheft, das vom Auftragnehmer/Dienstleister erstellt wird.
Die Formulierung im Lastenheft sollten möglichst allgemein gehalten sein und auch möglichst genau beinhalten was der Kunde nicht möchte/benötigt. Aber andererseits sollten
Das Lastenheft soll so präzise wie möglich die nachprüfbaren Leistungen und Lieferungen formulieren. Klassische Aspekte bei einem Lastenheft sind u.a. Ist-Analyse, angestrebtes Soll, Schnittstellen, funktionale Anforderungen und Nichtfunktionale Anforderungen (Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Abänderbarkeit, Übertragbarkeit, Möglichkeiten der Wartung, Eiffizienz), Risikoakzeptanz, Skizze des Entwicklungszyklus bzw. Oragnigramm der Systemarchitektur, Lieferumfang, Kriterien für vollständige Abnahme des Projektes
Pflichtenheft
Pflichtenheft
Der Dienstleister erstellt das Pflichtenheft, welche die von Auftragnehmer erarbeiteten Vorgaben« und deren Umsetzung gemäß Lastenheft beinhaltet.
Einige wichtige Aspekte des Pflichtenheftes: Zielbestimmung inklusive Abgrenzungskriterien, Einsatz der Produkte (z.B. CMS), Zielgruppen, Betriebsbedingungen für die eingesetzte Produkte/Tools, verwendete Soft- und Hardware, Qualitäts-Zielbestimmung, Evaluationszenarien, etc.
Weiterführende Links:
http://www.philipphauer.de/study/pm/it-projektmanagement.php
Kommentare
*gehalten
Sind Lasten- und Pflichtenhefte nur zur Planung von Softwareprojekten? Oder finden diese auch anwendung in ganz anderen Bereichen?
Lasten- und Pflichtenhefte sind Bestandteil jeder Art von Projekten. Von der Raumfahrt bis zur Werbekampagne.
https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/lastenheft/
https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/pflichtenheft/
Folgendes steht im Buch "Prüfungsbuch Mediengestalter digital print" (5. Auflage)
Wenn das jemand irgendwie ergänzen könnte wäre es toll
(Frage) Erklären Sie den Begriff "Pflichtenheft"
Die Basis für die Kalkulation und die spätere Produktion ist das vom Auftragnehmer erstellte Pflichtenheft. Grundlage für die Erarbeitung des Pflichtenheftes ist das Lastenheft des Auftraggebers.
Im Pflichtenheft sind alle technischen, inhaltlichen und gestalterischen Anforderungen an das Medienprodukt definiert. Dies sind bei interaktiven Medien in der Regel Aussagen und Festlegungen über die Funktionalität, Mengenfestlegung für Texte, Bilder, Bildformate, Screens, Animationen, Videos, Sounds, Datenbankerstellung und -anbindung, technische Anforderungen zur Lauffähigkeit auf verschiedenen Betriebssystemen und Browserversionen.
Auf der Basis des Pflichtenheftes ann eine verbindliche Kalkulation erstellt werden. Änderungen im Pflichtenheft während der Produktion sind häufig der Fall, haben aber eine Kostenänderung zur Folge und müssen mit dem Auftraggeber abgesprochen werden.
(Frage) Die Inhalte des Lastenheftes werden vom Auftraggeber formuliert. Nennen Sie eine mögliche Struktur für ein "Lastenheft", das für die Produktion eines Internetauftritts erstellt wird.
(Frage) Nach den Vorgaben des Lastenheftes wird vom Auftragnehmer ein Pflichtenheft erstellt, das mit dem Auftraggeber abgesprochen wird und die Grundlage für die Auftragskalkulation darstellt. Nennen Sie mögliche Inhalte eines solchen Pflichtenheftes für die Erstellung einer Website.