Polygrafie

Messwandler, der eine nichtelektrische Grösse in eine elektrische Grösse umwandelt. So kann z.B. ein Infrarot-Sensor Bewegungen im Abtastfeld bis auf mehrere Meter Entfernung feststellen, oder eine andere Ausführungsform ist in der Lage Rauch festzustellen. Im ersten Bild ist ein klassischer Bewegungsmelder abgebildet. Das zweite Bild zeigt den bestens bekannten Rauchmelder und das Bild 3 stellt eine Kombination von Rauchmelder und 360 Grad Bewegungsmelder dar. Digitalisierte Personen- oder Küchenwaagen arbeiten ebenfalls mit einem Sensor (Dehnungsmessstreifen). Dies ist ein Element, welches beim verbiegen (belasten) unterschiedlich viel Strom durchlässt. Diese elektrischen Schwankungen werden digital aufbereitet und im Display als Gewicht angezeigt.
Von Datenverlust spricht man, wenn durch einen Defekt in der Hardware, eine Fehlfunktion in einem Programm oder einen Bedienerfehler Daten verloren gehen, sprich man kann auf die Daten nicht mehr zugreifen. Unter bestimmten Bedingungen können Experten diese Daten wiederherstellen. Die Grösse und Schwere eines Datenverlustes kann man durch periodische Datensicherungen eingrenzen.
Die Befehlsfolge eines wiederholt vorkommenden Arbeitsablaufes wird in der EBV häufig als Makro (in Photoshop: Aktion) gespeichert und kann dann jederzeit auf Tastendruck aufgerufen werden und automatisch ablaufen. Eine Folge aus Einzelbefehlen zusammengefaßter Gesamtbefehl.
Vom "Bundesgesetz über das Messwesen" wurden die Maßsysteme im Januar 1978 international angepasst und vereinheitlicht (SI = Système international d´unités). Somit wären alle Angaben für Längenmaße im Metersystem anzugeben. Im Satzbereich findet neben dem Metersystem das DTP-Punkt-System weiterhin Verwendung, vornehmlich für Angaben der Schriftgröße und des Zeilenabstandes.
Vor eine Maßeinheit gesetzt bedeutet Mega, dass der Wert der Maßeinheit mit 1 000 000 (1 Million) zu multiplizieren ist. Im EDV-Bereich entspricht der Vorsatz Mega allerdings 2 20 . (siehe Byte)
Bezeichnet die standardisierte Anschlussverbindung für ISDN-Geräte eines ISDN-Basisanschlusses. Dabei können auch gleich mehrere Geräte angeschlossen werden, wobei durch die beiden B-Kanäle (B=Basis) nur zwei Geräte mit je 64 kBit/s gleichzeitig benutzt werden können oder eines mit 128 KBit/s. Dies bezeichnet man dann als S0-Bus.

Seiten