Polygrafie
Ist kein eigenständiges Druckverfahren, sondern oftmals Kombinationen verschiedener Druckverfahren um solchen Produkten eine Unverwechselbarkeit und Fälschungssicherheit zu geben. Weiter tragen Druckpapier, Druckfarben, Sicherheitsfäden, Hologramme, Wasserzeichen und andere Elemente dazu bei.
Darunter versteht man die letzte Kontrolle vor dem Druck. Neben den allerletzten Korrekturen werden noch die Druckfarbe, die Papierqualität usw. geprüft. Sind es mehrseitige Dokumente, so wird ein Bogen gefalzt und die Seitenfolge kontrolliert.
Die Französische Renaissance-Antiqua (Gruppe 2 der DIN Schriftklassifikation) ist ähnlich der Venezianischen Renaissance-Antiqua, wirkt jedoch im Schriftbild ruhiger und gleichmäßiger.
Daher sind diese Schriften gern genommene Lesetextschriften zum Beispiel für Bücher. Der Querstrich des Kleinbuchstabens »e« liegt in der Regel gerade.