Feedsammlungen
UCIMA strengthens its presence in Africa
The international journey of We Make Packaging, the brand through which Ucima promotes Italian packaging technologies worldwide, continues. Following stops in the Philippines, South Africa, Vietnam, Algeria, and Uzbekistan, the world tour now moves to two new events on the African continent: Propak East Africa, scheduled to take place in Nairobi from May 20 to 22, and Propak Mena, set to be held in Cairo from June 2 to 4.
Mondi: Erfolgreiche Inbetriebnahme einer neuen 400-Millionen-Euro Papiermaschine in Štětí
Mondi freut sich bekanntzugeben, dass nach der Inbetriebnahme seiner hochmodernen Papiermaschine in seinem Werk Štetí (Tschechische Republik) im Dezember 2024 die ersten Produktionsläufe hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Festigkeit, Lauffähigkeit und gleichbleibende Qualität gezeigt haben. Mondi ist mit der neuen Maschine in der Lage, die wachsende Nachfrage nach papierbasierten flexiblen Verpackungen zu decken und gleichzeitig das vertikal integrierte Papiersackgeschäft zu stärken. Außerdem fördert sie die Optimierung der Produktionseffizienz im gesamten Kraftpapier-Portfolio der Gruppe.
Mondi: Successful start up of new €400 million paper machine at Štětí
Mondi is pleased to announce that following the start-up of its state-of-the-art paper machine at its Štetí mill (Czech Republic) in December 2024, early production runs have demonstrated excellent results in terms of strength, runnability and consistent quality. The new machine enables Mondi to meet the rising demand for paper-based flexible packaging while strengthening the Group’s vertically integrated Paper Bags business. It also supports the optimisation of production efficiency across the Group’s entire kraft paper portfolio.
DTM Print News: Neue Partnerschaft mit PrintoLUX
Die DTM Print GmbH, ein internationaler OEM- und Lösungsanbieter für Spezialdrucksysteme, gibt die strategische Partnerschaft mit dem deutschen Industrieunternehmen PrintoLUX GmbH bekannt. 1986 gegründet, ist die DTM Print GmbH ein Pionier im Bereich des Spezialdrucks und verfügt über mehr als vier Jahrzehnte an Erfahrung in der Entwicklung individueller Druckdienstleistungen.
Neuer Markenauftritt bei Proppe Etiketten
Das Neumünsteraner Unternehmen Proppe Etiketten ist einer der regional führenden Anbieter von Etiketten und Aufklebern. Jetzt hat der auf Etiketten von Spirituosen spezialisierte Betrieb sein Markenbild überarbeitet. Das neue Firmenzeichen steht für die Wurzeln und die Tradition des Unternehmens – mit klarem Fokus auf Handwerkskunst, Liebe zum Produkt, Kundennähe und Qualität.
UV-Technologie im Wandel: Trends auf den UV Days 2025
Vom 3. bis 5. Juni lädt IST METZ erneut zur weltweit größten Hausmesse für UV-, LED- und Excimer-Technologie ein: die UV Days 2025. Unter dem Motto Mission to Zero setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen umweltfreundlicher Aushärtungstechnologie und zeigt mit über 40 internationalen Ausstellern an seiner Seite, wie moderne UV-Technologie Ressourcen schont und höchste Effizienz bietet.
Personal Knowledge Excellence – So funktioniert persönliches Wissensmanagement
Das neue Kuratierte Dossier „Knowledge Management works“ der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) ist gerade erschienen. Es ist der siebte Band, mit elf Beiträgen über ganz unterschiedliche Wissensmanagement-Projekte, -Initiativen und -Konzepte. Alle sind offen zugänglich.
Mein Blick ist zuerst auf diesen Beitrag von Simon Dückert gefallen. Er schreibt einleitend: „In diesem Artikel werden die wichtigsten Eckpfeiler des PKE Frameworks erläutert und praktische Wege aufgezeigt, wie individuelle Wissensarbeit gestaltet werden kann.“ Das gibt die Richtung für folgende Kapitel vor:
– Das Personal Knowledge Excellence Framework …
– Mein Digitaler Arbeitsplatz …
– Ziele und Aufgaben in der Wissensarbeit …
– KI als Sparringspartner in der Wissensarbeit …
– Wissen teilen – Standing on the shoulders of giants …
Hinter diesen Überschriften wiederum steht eine Fülle von Stichworten, Konzepten, Tools und einzelnen Schaubildern, die illustrieren, was Personal Knowledge Excellence ganz praktisch ausmacht.
„Das persönliche Wissensmanagement hat sich längst zu einem zentralen Produktivitätsfaktor entwickelt. Wer strukturiert vorgeht, Tools zielgerichtet auswählt, klare Ziele verfolgt und den Austausch sucht, wird die Erfahrung machen, dass Arbeiten und Lernen fließend ineinandergreifen. Das PKE Framework liefert eine übersichtliche Grundlage: Ziele, Aktivitäten und Wissen sind die Säulen einer Wissensinfrastruktur, die auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt ist.“
Simon Dückert, in: Gesellschaft für Wissensmanagement (Hrsg.): Das Kuratierte Dossier Bd. 7, „Knowledge Management works“, Mai 2025 (pdf)
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre
Die Zusammenstellung der Redaktion von e-teaching.org ist so interessant und umfassend, dass ich sie hier komplett verlinke. Elf Lesetipps habe ich gezählt, meist umfangreiche Publikationen, aber alle kostenlos zugänglich. Einige Titel, wie z. B. den „Educause Horizon Report 2025“, werde ich mir in den nächsten Tagen einmal genauer anschauen.
akohl, e-teaching.org/ NotizBlog, 16. Mai 2025
Lecta renews Ineris certification for its entire range of phenol-free Termax papers
Lecta reaffirms its commitment to innovation and sustainability by renewing the official “BPA Free - No Phenols Added” certification, guaranteeing the absence of Bisphenol A (BPA) and other phenolic compounds identified in the Ineris certification scheme, for its entire range of phenol- free Termax thermal papers.
Mach mit beim Buch der Corporate Learning Community!
Nach einigen Vorarbeiten und Abstimmungen hatte das Projektteam jetzt alle Informationen zusammen, und die Einladung konnte live gehen!
„Die Corporate Learning Community (CLC) lebt von den Ideen, Erfahrungen und Initiativen ihrer Mitglieder. 2025 möchten wir diese Vielfalt in einem gemeinsamen Buchprojekt sichtbar machen. Für uns und andere. Ein Rückblick auf 15 Jahre Community und ein Blick nach vorne auf das, was auf die CLC und Corporate Learning zukommt. Dafür laden wir alle ein, die Lust haben, einen Beitrag zu schreiben: aktiv Mitwirkende, langjährige Begleiter:innen, neue Stimmen – und alle, die Corporate Learning in Bewegung halten.“
Wer sich hier angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, einen Beitrag einzureichen!
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 15. Mai 2025
Innovation und Ästhetik: Monkey 47 Gin setzt auf Kraftliner von Metsä Board
Das preisgekrönte Monkey 47 Gin-Display von Pernod Ricard Austria wurde bei der zehnten Ausgabe des Forum Wellpappe Austria Awards mit großem Beifall bedacht. Es erhielt den renommierten Wellpappe Austria Award für seine visuelle Attraktivität, Funktionalität und nachhaltige Materialwahl. Mit dem Preis werden jedes Jahr außergewöhnliche Leistungen im Bereich Verpackungsdesign und -innovation ausgezeichnet. Damit ist das Display, das von der Margarethner Verpackungsgesellschaft (MVG) produziert wurde, ein gelungenes Beispiel für innovative Markeninszenierung am Point of Sale. Es wird aus hochwertigem Kraftliner von Metsä Board hergestellt.
Gemeinsam auf Kurs beim Deutschen Druck- und Medientag 2025
Vom 14. bis 16. Mai traf sich die deutsche Druck- und Medienwirtschaft zum jährlichen Branchentreffen – in diesem Jahr in Hamburg. Mit über 400 Teilnehmenden verzeichnete der Deutsche Druck- und Medientag (DDMT) 2025 unter dem Motto „Gemeinsam auf Kurs“ eine absolute Rekordbeteiligung.
Vortrag von Prof. Dr. Mariko Takagi
Wie lassen sich Sino-japanische Schriftzeichen, genannt Kanji, am besten beschreiben? Sind es Symbole, Bilder, Ideogramme oder doch eher Logogramme? Auf diese typografische Spurensuche begibt sich die japanisch-deutsche Typografin und Buchautorin Prof. Dr. Mariko Takagi im Rahmen ihres Vortrages „e/moji grapy: wie Kanji-Schriftzeichen eine Weltanschauung widerspiegeln“. Der Vortrag findet am 21. Mai 2025 um 18:30 Uhr in der Aula im Gutenberg-Museum MOVED in Mainz statt. Um 18:00 Uhr lädt die Gutenberg-Stiftung zu einem sommerlichen Begrüßungsgetränk vor dem Gutenberg-Shop-Pavillon ein.
Make Instructional Design Fun Again with AI Agents
Philippa Hardman ist derzeit eine der interessantesten Stimmen im Netz, die sich mit Themen und Fragen des Online-Lernens beschäftigen. Im Wochentakt veröffentlicht sie längere Artikel, die sich vor allem um die Frage drehen, wie KI die klassischen Lernprozesse (instructional design) verändert bzw. welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus für Bildungsexpert:innen ergeben.
In diesem Artikel führt sie uns in die Welt der KI-Agenten ein. Das beginnt natürlich mit der Frage, wie sich KI-Agenten und Chatbots eigentlich voneinander unterscheiden. Dazu Philippa Hardman: „The key distinction is that chatbots wait for you to ask questions, while agents proactively perform tasks on a schedule or in response to triggers. It’s the difference between having an assistant who sits quietly until you call versus one who handles routine work automatically in the background.“
Dann geht es schrittweise in den folgenden Kapiteln bzw. Absätzen weiter: a) Was macht einen KI-Agenten aus?, b) Bei welchen Aufgaben des Instructional Design machen KI-Agenten Sinn?, c) Wie erstelle ich einen KI-Agenten?
Um die letzte Frage zu beantworten, zeigt sie uns in einem „A Step-by-Step Tutorial“, wie man in Zapier einen KI-Agenten einrichtet. Konkret muss ich entscheiden: Wann soll der Agent ausgeführt werden? Was soll der Agent tun? Was soll der Agent produzieren? Das sieht auf den ersten Blick für einfache Aufgaben relativ unkompliziert aus!
Abschließend und auf dieser Grundlage wirbt Philippa Hardman für das Bild einer „Human-AI Instructional Partnership“: „The most successful instructional designers of 2025 and beyond won’t be those who resist AI, nor those who blindly embrace it and automate end to end processes. The winners will be those who learn how to collaborate with AI effectively, increasing not just their efficiency but also their effectiveness.“
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 15. Mai 2025
Erfolgreicher Abschluss der Print & Digital Convention 2025
In Zeiten tiefgreifender Marktveränderungen hat die Print & Digital Convention erneut ihre Bedeutung als zentrale Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftsstrategien unterstrichen. Als Kombination aus Fachmesse, Kongress und praxisnahen Anwendungen machte sie Düsseldorf einmal mehr zum wichtigen Treffpunkt der Druck-, Medien- und Kommunikationsbranche in der DACH-Region – und sendete ein klares Signal: Die Branche ist in Bewegung, bestens vernetzt und zukunftsorientiert.
BG ETEM entlastet Mitgliedsunternehmen
Der Vorstand der BG ETEM hat in seiner Sitzung am 14. Mai den Beitragsfuß von 2,82 auf 2,80 gesenkt. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Damit sinkt der durchschnittliche Beitrag der Betriebe von 78 auf 77 Cent je 100 Euro von dem Betrieb an die Beschäftigten gezahlter Lohnsumme.
Top-of-the-line Fiery DFE for Sharp BP-PE1200
Fiery, LLC, and Sharp Imaging and Information Company of America (SIICA) proudly announce a new release of the top- of-the-line Fiery DFE to superpower the Sharp BP- 1200S/C digital press. Based on the cutting-edge Fiery FS600 Pro software platform, the Fiery BP- PE12 DFE delivers maximized press performance, an expanded color gamut, and effortless automation tools that bring out the best results for your production printing needs.
Neue intelligente Automatisierungslösungen optimieren die digitale Druckproduktion
HP zeigt auf der Dscoop Edge Long Beach neue intelligente Automatisierungsfunktionen. Dazu gehören HP Nio sowie neue Funktionen für HP PrintOS, HP Site Flow und HP Brand Centre. Die Ankündigungen kommen zum 20-jährigen Jubiläum von Dscoop, mit dem die bedeutenden Fortschritte im Digitaldruck in den letzten zwei Jahrzehnten und die anhaltende Vision von HP für die Zukunft der Branche gefeiert werden. Gemeinsam mit 1.000 führenden Vertretern der Branche feiert HP dieses Jubiläum.
Canon: Taktile Drucktechnologie auf der SightCity 2025 in Frankfurt
Bilder bewegen, berühren und erzählen Geschichten. Doch was, wenn diese Geschichten nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar wären? Canon präsentiert auf der SightCity vom 21. – 23. Mai 2025 im Kap Europa in Frankfurt Lösungen für taktilen Druck und eröffnet damit neue Möglichkeiten für barrierefreie Kunst- und Bilderlebnisse.
Vom Auto zur Schokolade: Siebdruck auf der SPI 2025
Siebdruck hat sich längst von seinen grafischen Ursprüngen gelöst und treibt heute Innovationen in unterschiedlichsten Branchen voran – von der Automobilindustrie über Medizintechnik, Sicherheit, Energie und Verpackung bis hin zu Gourmet-Lebensmitteln. Diese beeindruckende Vielseitigkeit steht im Mittelpunkt der Screen Printing Innovation (SPI) 2025, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in der Messe Essen stattfindet.