Feedsammlungen

Raus aus der Flaute?

Weiterbildungsblog - 4. Februar 2025 - 16:29

Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Universität Gießen, hat sich die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, B90/Grünen, FDP, AfD, DIE LINKE und BSW für die Bundestagswahl 2025 angeschaut und nach „Weiterbildung“ gesucht. Viel hat er nicht gefunden. Und wenn, dann eher in den Programmen von DIE LINKEN und SPD. Unisono dominiert ein funktionales Bildungsverständnis „mit Fokus auf Anpassung an statt einer (Mit-)Gestaltung des technologischen Wandels“. Wenig überraschend, dass es auch fast nichts zur Weiterbildungsbranche und -personal gab.

Hier seine abschließenden Zeilen: „Bedenklich kann stimmen, wie wenig die großen Parteien zum Weiterbildungspersonal sowie nicht-beruflicher Weiterbildung wie Politischer Bildung oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu sagen haben. Sind die Zeiten, wo Wahlkämpfe primär durch Wirtschaftsthemen entschieden wurden, nicht vorbei? It‘s not just the economy, stupid!“
Bernd Käpplinger, Gastbeitrag in Jan-Martin Wiarda/ Blog, 04. Februar 2025

Bildquelle: Michael Schwarzenberger (pixabay)

Kategorien: Lehren und Lernen

„World Café“-Workshop zu KI und Kollaboration zum Weiternutzen

Weiterbildungsblog - 4. Februar 2025 - 8:05

Nele Hirsch (eBildungslabor) beschreibt hier einen World Café-Ablauf in fünf Arbeitsschritten. Das World Cafè sollte ursprünglich die Teilnehmenden eines Schulentwicklungstags dazu bringen, über das Zusammenspiel von KI und Bildung und eigene Erfahrungen zu diskutieren. Herausgekommen ist eine schöne Formatvorlage mit weiteren, verlinkten Ressourcen.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Februar 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Vom Microcredential zum Studiengang

Weiterbildungsblog - 3. Februar 2025 - 7:58

Das Schaubild, und nur um das geht es hier, stellt sehr schön dar, wie das Baukastenprinzip wissenschaftlicher Weiterbildung funktioniert und welchen Platz Microcredentials hier einnehmen. Ich verlinke auch gleich noch die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), auf die sich das Schaubild bezieht.

School of Advanced Professional Studies der Universität Ulm/ TH Ulm, Susanne Hummel und Melina Klepsch, 15. Januar 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

AI Trends In L&D – 2025

Weiterbildungsblog - 30. Januar 2025 - 14:07

Dies ist eine etwas atemlose Aufzählung der Spielfelder in Learning & Development (L&D), auf denen Künstliche Intelligenz (KI/ AI) heute und morgen aktiv ist. Okay, „revolutionizing workforce training“ heißt es hier.

Ganz oben stehen natürlich personalisierte Lernangebote („Personalization At Scale: AI-Driven Learning Journeys“). Dann haben wir die Integration von immersiven Technologien wie AR, VR und XR mit KI. „AI-Assisted Rapid Content Creation“ und „AI-Powered Localization And Translation“ sind natürlich vor allem aus ökonomischer Perspektive interessant. Es gibt KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten, die die Lernenden auf ihren Lernreisen unterstützen. Es folgt Learning Analytics mit KI. Der Absatz „Emotional Intelligence In The Age Of AI“ unterstreicht das zukünftige Zusammenspiel von L&D-Expert:innen und KI. Die Integration von KI in Learning & Development, auch das wird erwähnt, umfasst schließlich ethische und datenschutzrechtliche Aspekte.

„AI in L&D holds the potential to build sustainable, inclusive learning ecosystems that strengthen a culture of lifelong learning. It caters to the diverse needs of learners through personalized, efficient, and adaptive learning experiences while also automating content creation and ensuring accessibility for all learners. Integrating immersive technologies with AI creates realistic simulations for more practical, hands-on training. Furthermore, AI-driven chatbots, virtual assistants, and predictive analytics deliver real-time support, optimize training programs, and identify skill gaps to facilitate continuous learning.“
Henrique Taborda, eLearning Industry, 16. Januar 2025

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

Kategorien: Lehren und Lernen

The Future of Jobs Report 2025

Weiterbildungsblog - 29. Januar 2025 - 11:33

Anfang Januar ist der „Future of Jobs Report 2025“ des World Economic Forum (WEF) erschienen. Da „Skills“ und „Weiterbildung“ wichtige Element dieser Studie (290 S.) bilden, verlinke ich ihn hier. Die Key Findings (das ist die Lektüre, die ich bis heute geschafft habe …) fassen die Schwerpunkte des Reports zusammen. 

Im ersten Teil geht es um die „Drivers of labour-market transformation“, unter anderem „technological change“, „economic uncertainty“, „green transition“ und „demographic shifts“.
Im zweiten Teil, „Jobs Outlook“, werden die Auswirkungen dieser Trends auf den Arbeitsmarkt vorgestellt. 
Der dritte Teil, „Skills Outlook“, enthält schließlich die Informationen und Schaubilder, auf die wir aus Bildungsperspektive gerne und vor allem schauen. Welche Skills sind heute und in fünf Jahren wichtig? Wie spiegeln sich diese Entwicklungen in bestimmten Regionen oder Branchen wider? Welche Strategien werden gewählt, um auf diese Entwicklungen zu reagieren?
Zwei weitere Kapitel, „Workforce Strategies“ und „Region, economy and industry insights“, bieten ergänzende Perspektiven und schließen den Report. Hinzu kommt ein ausführlicher Anhang.  

 

 

„Technological change, geoeconomic fragmentation, economic uncertainty, demographic shifts and the green transition – individually and in combination are among the major drivers expected to shape and transform the global labour market by 2030. The Future of Jobs Report 2025 brings together the perspective of over 1,000 leading global employers—collectively representing more than 14 million workers across 22 industry clusters and 55 economies from around the world—to examine how these macrotrends impact jobs and skills, and the workforce transformation strategies employers plan to embark on in response, across the 2025 to 2030 timeframe.“

Hinweis: Anja C. Wagner (FROLLEIN FLOW) hat auch die wichtigsten Botschaften des Reports zusammengefasst: „Der WEF Report 2025: Arbeitswelt und benötigte Skills im Wandel“ (21.01.2025)

World Economic Forum (WEF), 7. Januar 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten