Feedsammlungen
Neuer Community Call: New-Work-Pionier:innen und -Praktiker:innen an Hochschulen gesucht
Ich verlinke diesen Aufruf nicht, weil ich glaube, dass das Hochschulforum Digitalisierung Publicity braucht. Es ist vielmehr die Unterzeile, die mich angesprochen hat: „Neue Peer-Learning-Community im Hochschulforum Digitalisierung“. Der Fahrplan dieser Community enthält Bausteine, wie wir sie aus Working Out Loud oder lernOS kennen: den selbstorganisierten Austausch in Lern-Circlen, gemeinsame Runden (Kickoff, Bergfest, Abschluss) sowie ein „greifbares Ergebnis“, das sich die Veranstalter wünschen (Bericht, Blogbeitrag). Allerdings muss man sich für eine Teilnahme bewerben …
„In dieser Community kommen New-Work-Pionier:innen und -Praktiker:innen zusammen, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu wachsen. Jede:r Teilnehmende verfolgt dabei ein eigenes Ziel, bringt eigene Fragen oder Vorhaben mit und profitiert gleichzeitig von dem gemeinsamen Wissen der Gruppe. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht der Austausch von Best Practices, Lessons Learned und eigenen Erfahrungen für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt an Hochschulen.“
Hochschulforum Digitalisierung/ News, 12. Mai 2025
Seminar „Recycling von Verpackungen aus Papier und Karton“
Die papiertechnische Stiftung (PTS) lädt herzlich zu ihrem Online Seminar „Recycling von Verpackungen aus Papier und Karton” am 24. – 25. Juni 2025 ein. An zwei Tagen im Juni erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Vorgaben und technischen Aspekte des Recyclings sowie die Verpackungsgestaltung in Europa und Deutschland. Darüber hinaus wird erörtert, wie das Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Recyclingstrategien unterstützt und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen gewährleistet werden kann.
EyeC zieht positives Fazit zur Open House 2025
Die EyeC GmbH lud am 13. und 14. Mai 2025 zum Open House an den Hauptsitz in Hamburg ein. Über 50 nationale und internationale Fachbesucher:innen aus der Druck-, Verpackungs- und Pharmaindustrie nutzten die Gelegenheit, sich beim Spezialisten für optische Inspektion über aktuelle Entwicklungen und technologische Innovationen im Bereich der automatisierten Druckbildkontrolle zu informieren.
Eine Kultur des Mitmachens und der gemeinsamen Verantwortung
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, die Veröffentlichung eines transparenten Nachhaltigkeitsberichts, Investitionen in Aufarbeitung von Fahrzeugen und Recycling von Batterien sowie ein wertschätzender Umgang mit Partnern, Kunden und Mitarbeitenden: All das sind Bausteine der STILL Nachhaltigkeitsstrategie – und das starke Fundament einer zukunftsfähigen Intralogistik mit hohen ökologischen, ethischen und sozialen Standards. Die professionelle Schulung von Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit markiert nun einen weiteren wichtigen Meilenstein der Nachhaltigkeitskultur bei STILL.
EcoVerHighPlus: Eine recyclingfähige Kaffeeverpackung
Constantia Flexibles launcht mit EcoVerHighPlus eines der ersten recyclebaren Mono-PP-Laminate für Kaffeeverpackungen. In enger Zusammenarbeit mit der Delica AG, die zur Migros Industrie AG gehört - einem Schweizer Hersteller von Premium-Schokolade, Snacks, Kochprodukten und Kaffee, wurde eine Beutelverpackung entwickelt, die Ansprüche für Nachhaltigkeit mit erstklassiger Leistung kombiniert.
May the Code Be with You: The 42 Learning Model in Germany
Der Beitrag liegt schon ein paar Tage im Netz, ist aber erst jüngst in meiner Bubble aufgetaucht. Genau genommen stammt er aus dem Buch „Creating the University of the Future“, das 2024 als Open Access-Publikation bei Springer erschienen ist. Es handelt sich um ein Interview, das Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht mit Max Senges von der Free Coding School 42 Wolfsburg/ Berlin geführt haben.
Im Abstract des Beitrags ist zu lesen: „42 is a series of software engineering schools in Wolfsburg, Heilbronn, and Berlin that offer humanistic and tech education for 1,800 students. Here, they learn Future Skills for a self-determined life in the digital age – without professors, schedules or grades. For the Global Future Skills initiative, we were able to talk to Dr. Max Senges (Fig. 16.1), director of 42 Wolfsburg/Berlin, about their pedagogy and approach to Future Skills.“
Im Interview gehen die Beteiligten ausführlich auf das Konzept, die Idee und die Ursprünge von 42 ein. Zu ausführlich, um es hier kurz wiederzugeben. Mich hat vor allem der Peer Learning-Aspekt interessiert, dem sich 42 verschrieben hat. Hier heißt es: „… our learning model is software-based, project-focused and features peer-to-peer learning“. Und, etwas ausführlicher:
„Concerning problems, we follow a certain rule set: if you are stuck with a problem, ask Google. If you are still stuck, ask a fellow student. Throughout their studies, students determine their own learning paths and specializations. There are no teachers, schedules or books. At the end of each project, students submit the result of their work: functioning code. If they succeed, they advance to a new level, and new projects are proposed – or ‘unlocked’, in gamification jargon.“ (S. 338)
Weitere Stichworte des Interviews: wie 42 seine Studierenden findet, welche Rolle Gamification für die Lernkultur von 42 spielt, wie sie 42 mit der Praxis verbinden, auf welche theoretischen bzw. pädagogischen Konzepten sich 42 stützt und ob der Ansatz auch auf die Entwicklung anderer Future Skills übertragbar wäre. Sehr interessant!
Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht, in: Creating the University of the Future, Springer 2024, S. 335-349
Gen KI
Auch die aktuelle Ausgabe von weiter bilden (DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung) kommt am Schwerpunkt „generative KI“ nicht vorbei. Ulf-Daniel Ehlers setzt (natürlich) auf die Entwicklung von Future Skills und das AIComp-Kompetenzmodell. Sonya Dase und Christiane Carstensen meinen, dass die KI gerade zu einer Selbstermächtigung der Lernenden führt. Weitere Beiträge spielen verschiedene Nutzungsszenarien von KI-Tools durch: als Lernbegleiter im sokratischen Dialog, als Lern-Companions (StudyBuddy) sowie als Möglichkeiten, Lernwege und Lernangebote zu personalisieren. Zum Teil fassen sie Ergebnisse des Innovationswettbewerbs INVITE zusammen. weiter bilden erscheint im open access.
weiter bilden, 1/2025
UCIMA strengthens its presence in Africa
The international journey of We Make Packaging, the brand through which Ucima promotes Italian packaging technologies worldwide, continues. Following stops in the Philippines, South Africa, Vietnam, Algeria, and Uzbekistan, the world tour now moves to two new events on the African continent: Propak East Africa, scheduled to take place in Nairobi from May 20 to 22, and Propak Mena, set to be held in Cairo from June 2 to 4.
Mondi: Erfolgreiche Inbetriebnahme einer neuen 400-Millionen-Euro Papiermaschine in Štětí
Mondi freut sich bekanntzugeben, dass nach der Inbetriebnahme seiner hochmodernen Papiermaschine in seinem Werk Štetí (Tschechische Republik) im Dezember 2024 die ersten Produktionsläufe hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Festigkeit, Lauffähigkeit und gleichbleibende Qualität gezeigt haben. Mondi ist mit der neuen Maschine in der Lage, die wachsende Nachfrage nach papierbasierten flexiblen Verpackungen zu decken und gleichzeitig das vertikal integrierte Papiersackgeschäft zu stärken. Außerdem fördert sie die Optimierung der Produktionseffizienz im gesamten Kraftpapier-Portfolio der Gruppe.
Mondi: Successful start up of new €400 million paper machine at Štětí
Mondi is pleased to announce that following the start-up of its state-of-the-art paper machine at its Štetí mill (Czech Republic) in December 2024, early production runs have demonstrated excellent results in terms of strength, runnability and consistent quality. The new machine enables Mondi to meet the rising demand for paper-based flexible packaging while strengthening the Group’s vertically integrated Paper Bags business. It also supports the optimisation of production efficiency across the Group’s entire kraft paper portfolio.
DTM Print News: Neue Partnerschaft mit PrintoLUX
Die DTM Print GmbH, ein internationaler OEM- und Lösungsanbieter für Spezialdrucksysteme, gibt die strategische Partnerschaft mit dem deutschen Industrieunternehmen PrintoLUX GmbH bekannt. 1986 gegründet, ist die DTM Print GmbH ein Pionier im Bereich des Spezialdrucks und verfügt über mehr als vier Jahrzehnte an Erfahrung in der Entwicklung individueller Druckdienstleistungen.
Neuer Markenauftritt bei Proppe Etiketten
Das Neumünsteraner Unternehmen Proppe Etiketten ist einer der regional führenden Anbieter von Etiketten und Aufklebern. Jetzt hat der auf Etiketten von Spirituosen spezialisierte Betrieb sein Markenbild überarbeitet. Das neue Firmenzeichen steht für die Wurzeln und die Tradition des Unternehmens – mit klarem Fokus auf Handwerkskunst, Liebe zum Produkt, Kundennähe und Qualität.
UV-Technologie im Wandel: Trends auf den UV Days 2025
Vom 3. bis 5. Juni lädt IST METZ erneut zur weltweit größten Hausmesse für UV-, LED- und Excimer-Technologie ein: die UV Days 2025. Unter dem Motto Mission to Zero setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen umweltfreundlicher Aushärtungstechnologie und zeigt mit über 40 internationalen Ausstellern an seiner Seite, wie moderne UV-Technologie Ressourcen schont und höchste Effizienz bietet.
Personal Knowledge Excellence – So funktioniert persönliches Wissensmanagement
Das neue Kuratierte Dossier „Knowledge Management works“ der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) ist gerade erschienen. Es ist der siebte Band, mit elf Beiträgen über ganz unterschiedliche Wissensmanagement-Projekte, -Initiativen und -Konzepte. Alle sind offen zugänglich.
Mein Blick ist zuerst auf diesen Beitrag von Simon Dückert gefallen. Er schreibt einleitend: „In diesem Artikel werden die wichtigsten Eckpfeiler des PKE Frameworks erläutert und praktische Wege aufgezeigt, wie individuelle Wissensarbeit gestaltet werden kann.“ Das gibt die Richtung für folgende Kapitel vor:
– Das Personal Knowledge Excellence Framework …
– Mein Digitaler Arbeitsplatz …
– Ziele und Aufgaben in der Wissensarbeit …
– KI als Sparringspartner in der Wissensarbeit …
– Wissen teilen – Standing on the shoulders of giants …
Hinter diesen Überschriften wiederum steht eine Fülle von Stichworten, Konzepten, Tools und einzelnen Schaubildern, die illustrieren, was Personal Knowledge Excellence ganz praktisch ausmacht.
„Das persönliche Wissensmanagement hat sich längst zu einem zentralen Produktivitätsfaktor entwickelt. Wer strukturiert vorgeht, Tools zielgerichtet auswählt, klare Ziele verfolgt und den Austausch sucht, wird die Erfahrung machen, dass Arbeiten und Lernen fließend ineinandergreifen. Das PKE Framework liefert eine übersichtliche Grundlage: Ziele, Aktivitäten und Wissen sind die Säulen einer Wissensinfrastruktur, die auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt ist.“
Simon Dückert, in: Gesellschaft für Wissensmanagement (Hrsg.): Das Kuratierte Dossier Bd. 7, „Knowledge Management works“, Mai 2025 (pdf)
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre
Die Zusammenstellung der Redaktion von e-teaching.org ist so interessant und umfassend, dass ich sie hier komplett verlinke. Elf Lesetipps habe ich gezählt, meist umfangreiche Publikationen, aber alle kostenlos zugänglich. Einige Titel, wie z. B. den „Educause Horizon Report 2025“, werde ich mir in den nächsten Tagen einmal genauer anschauen.
akohl, e-teaching.org/ NotizBlog, 16. Mai 2025
Lecta renews Ineris certification for its entire range of phenol-free Termax papers
Lecta reaffirms its commitment to innovation and sustainability by renewing the official “BPA Free - No Phenols Added” certification, guaranteeing the absence of Bisphenol A (BPA) and other phenolic compounds identified in the Ineris certification scheme, for its entire range of phenol- free Termax thermal papers.
Mach mit beim Buch der Corporate Learning Community!
Nach einigen Vorarbeiten und Abstimmungen hatte das Projektteam jetzt alle Informationen zusammen, und die Einladung konnte live gehen!
„Die Corporate Learning Community (CLC) lebt von den Ideen, Erfahrungen und Initiativen ihrer Mitglieder. 2025 möchten wir diese Vielfalt in einem gemeinsamen Buchprojekt sichtbar machen. Für uns und andere. Ein Rückblick auf 15 Jahre Community und ein Blick nach vorne auf das, was auf die CLC und Corporate Learning zukommt. Dafür laden wir alle ein, die Lust haben, einen Beitrag zu schreiben: aktiv Mitwirkende, langjährige Begleiter:innen, neue Stimmen – und alle, die Corporate Learning in Bewegung halten.“
Wer sich hier angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, einen Beitrag einzureichen!
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 15. Mai 2025
Innovation und Ästhetik: Monkey 47 Gin setzt auf Kraftliner von Metsä Board
Das preisgekrönte Monkey 47 Gin-Display von Pernod Ricard Austria wurde bei der zehnten Ausgabe des Forum Wellpappe Austria Awards mit großem Beifall bedacht. Es erhielt den renommierten Wellpappe Austria Award für seine visuelle Attraktivität, Funktionalität und nachhaltige Materialwahl. Mit dem Preis werden jedes Jahr außergewöhnliche Leistungen im Bereich Verpackungsdesign und -innovation ausgezeichnet. Damit ist das Display, das von der Margarethner Verpackungsgesellschaft (MVG) produziert wurde, ein gelungenes Beispiel für innovative Markeninszenierung am Point of Sale. Es wird aus hochwertigem Kraftliner von Metsä Board hergestellt.
Gemeinsam auf Kurs beim Deutschen Druck- und Medientag 2025
Vom 14. bis 16. Mai traf sich die deutsche Druck- und Medienwirtschaft zum jährlichen Branchentreffen – in diesem Jahr in Hamburg. Mit über 400 Teilnehmenden verzeichnete der Deutsche Druck- und Medientag (DDMT) 2025 unter dem Motto „Gemeinsam auf Kurs“ eine absolute Rekordbeteiligung.
Vortrag von Prof. Dr. Mariko Takagi
Wie lassen sich Sino-japanische Schriftzeichen, genannt Kanji, am besten beschreiben? Sind es Symbole, Bilder, Ideogramme oder doch eher Logogramme? Auf diese typografische Spurensuche begibt sich die japanisch-deutsche Typografin und Buchautorin Prof. Dr. Mariko Takagi im Rahmen ihres Vortrages „e/moji grapy: wie Kanji-Schriftzeichen eine Weltanschauung widerspiegeln“. Der Vortrag findet am 21. Mai 2025 um 18:30 Uhr in der Aula im Gutenberg-Museum MOVED in Mainz statt. Um 18:00 Uhr lädt die Gutenberg-Stiftung zu einem sommerlichen Begrüßungsgetränk vor dem Gutenberg-Shop-Pavillon ein.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »