Feedsammlungen

Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt

Weiterbildungsblog - 14. April 2025 - 16:38

Der Autor Wolfgang Reichelt, ehemals Ge­schäfts­führer der Dekra Media GmbH, hat in diesem Beitrag viel Platz, um die Geschichte des E-Learning zu erzählen. Dafür geht er bis in die 1950er Jahre, zu B.F. Skinner und den Behaviorismus, zurück. Es folgt eine ausführliche Aufzählung und Beschreibung einzelner Plattformen, Technologien und Formen digitaler Lehr- und Lernmedien – vom Computer-based Training (CBT) in den früher 1990er Jahren, über web-basierte Anwendungen, bis zu den AR- und VR-Technologien und dem Metaverse der Gegenwart. Allerdings verzichtet Wolfgang Reichelt auf Einschätzungen und Bewertungen dieser Entwicklungen. Einzig die Idee des „programmierten Unterrichts“ (Skinner) wird mit der Einschätzung verbunden, dass „auch die neuzeitlichen adaptiven, KI-gestützten Learning-Management-Systeme … diese Wurzeln kaum verleugnen“ können. Davon hätte ich gerne mehr gelesen.
Wolfgang Reichelt, Haufe.de, 9. April 2025

Bildquelle: Lucrezia Carnelos (Unsplash) 

Kategorien: Lehren und Lernen

Neue Studie: KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen

Weiterbildungsblog - 14. April 2025 - 16:18

Im Mittelpunkt dieser Studie (74 S.) des HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) stehen neun Use Cases, die verschiedene Einsatzszenarien generativer KI-Tools an deutschsprachigen Hochschulen beschreiben. Sie wurden aus 77 eingereichten Praxisbeispielen ausgewählt, näher analysiert und werden in der vorliegenden Studie in Form einzelner Steckbriefe vorgestellt. Die neun Use Cases sind nach folgenden Rubriken geordnet: a) Lehren mit KI, b) Lernen mit und über KI im Fach, c) Lernbegleitung mit KI, d) Support mit KI. 

– Technische Hochschule Brandenburg – Talk2Transform (KI-gestützte Gesprächssimulationen)
– DHBW Heilbronn – TEAM with AI: Wie die Partnerschaft von Mensch und KI die BWL-Grundlagenlehre revolutioniert
– LMU München – Mit KI über KI qualitativ forschen
– Universität des Saarlandes – Held:innenreise mit KI (KI-Auseinandersetzung mit historischen Quellen)
– Hochschule Ruhr West – KI-gestützte Entwicklung von Lernmedien
– FernUniversität in Hagen – Formatives Feedback mit COFFEE & MIND
– Hochschule Hof – Digitaler Assistent zur Prüfungsvorbereitung
– HTW Berlin – Chatbot im Studierendenservice
– Hochschule München – Analyse offener Antworten aus Studierendenbefragungen

Aus den Use Cases werden abschließend einzelne Rahmen- und Gelingensbedingungen abgeleitet und beschrieben. „Die Ergebnisse machen deutlich: Der KI-Einsatz an Hochschulen bedient ein breites Anwendungsspektrum und eröffnet neue Spielräume für Lehre, Lernen, Support und Beratung.“
Klaus Wannemacher, Elke Bosse, Maren Lübcke und Alena Kaemena, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 87 / April 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Forensische Analyse von Dokumenten & Kunstwerken auf Papier

Druckspiegel - 14. April 2025 - 14:52

Die Papiertechnische Stiftung (PTS) lädt herzlich zu ihrem Seminar „Forensische Analyse von Dokumenten & Kunstwerken auf Papier (Papier, Druck, Schreibmittel)“ am Dienstag, den 11. November 2025 ein! Sie erhalten grundlegende Einblicke in materialwissenschaftliche Untersuchungsmethoden und ihrer Anwendung zur strukturellen, stofflichen und chemischen Analyse von Dokumenten und Kunstwerken auf Papier.

Kategorien: Management-News

Additive manufacturing industry optimistic despite challenges

Druckspiegel - 14. April 2025 - 14:52

“Our member companies continue to demonstrate remarkable stability and adaptability in a changing market environment,” explains Dr. Markus Heering, Managing Director of the VDMA Additive Manufacturing Working Group. The working group's spring 2025 survey shows that the additive manufacturing industry remains optimistic despite some challenges. The survey was conducted until March 28, i.e. before the US tariffs were introduced. One result is that more companies reported positive sales than in the previous fall survey. Nevertheless, 34 percent of companies reported declining sales for the last 12 months. In the past 6 months, however, the negative turnover of member companies was only 20 percent. “We are therefore seeing a slight trend towards more positive business,” explains Dr. Heering.

Kategorien: Management-News

Additive-Manufacturing-Branche optimistisch trotz Herausforderungen

Druckspiegel - 14. April 2025 - 14:52

„Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen weiterhin bemerkenswerte Stabilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld“, erklärt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA, Dr. Markus Heering. Die Frühjahrsumfrage 2025 der Arbeitsgemeinschaft zeigt, dass die Additive-Manufacturing-Branche trotz einiger Herausforderungen optimistisch bleibt. Die Umfrage wurde bis zum 28. März erhoben, also bevor die US-Zölle eingeführt wurden. Ein Ergebnis lautet, dass mehr Firmen positive Umsätze gemeldet haben als in der vorangegangenen Herbstumfrage. Trotzdem haben 34 Prozent der Unternehmen rückläufige Umsätze für die letzten 12 Monate gemeldet. In den vergangenen 6 Monaten lagen die negativen Umsätze der Mitgliedsfirmen wiederum nur bei 20 Prozent. „Wir sehen also eine leichte Tendenz zu vermehrt positiven Geschäften“ erläutert Dr. Heering.

Kategorien: Management-News

How AI Is Blowing Up The Corporate Learning Market: The Whole Story

Weiterbildungsblog - 14. April 2025 - 14:13

36 Minuten Podcast mit Josh Bersin, und man fragt sich, ob und wann der Mensch eigentlich Luft holt. Das nur als kleine Vorwarnung. Die Story, die der HR- und Learning-Experte hier erzählt, ist zweigeteilt: Im ersten Teil rekapituliert Josh Bersin die Geschichte von Learning & Development. Das reicht von General Electric, Jack Welch und den ersten Corporate Universities über das Internet und E-Learning bis zur Gegenwart von Learning & Development, die er, wenn ich mich richtig erinnere, als „messy“ bezeichnet und die sich für ihn bis heute nicht so richtig als Erfolgsstory darstellt.

Im zweiten Teil beschreibt er die Ankunft von KI als die Ankunft der wahrscheinlich „most perfect technology we created for learning“. KI, so seine Botschaft, verändert alles, spart Kosten und Ressourcen und verhilft den (verbleibenden) Learning Experts zu ganz neuen Rollen und Aufgaben. Das ist interessant, wenn auch mit grobem Strich gezeichnet und geht manchmal nahtlos über in begeisterte Ankündigungen der eigenen Produkte.
Josh Bersin, Blog, 12. April 2025

Kategorien: Lehren und Lernen

Seiten