Feedsammlungen
Retrospektiven: systematisch zurückschauen – für die Zukunft lernen
Vorneweg: Meine Erfahrungen mit agilem Projektmanagement sind überschaubar. Von daher habe ich diesen Beitrag mit Interesse gelesen, da er sehr ausführlich den Stellenwert und die Umsetzung von Retrospektiven einordnet. Im ersten Teil werden dabei kurz der Zweck, die Vorteile und die Schritte einer Retrospektive erläutert. Im zweiten Teil wird es detaillierter, und es werden verschiedene Umsetzungsmethoden vorgestellt:
– Zu den Methoden mit dem Etikett „klein, kurz & knackig“ gehören in diesem Überblick „Open the Box“, die „4G-Retrospektive“ sowie „AEL – Aus Erfahrung lernen“.
– Dann wird erläutert, warum es manchmal hilfreich sein kann, zwischen einer sachlich- und einer bildhaft-orientierten Umsetzung zu wechseln:
„Retros sollten der Gruppe angepasst sein, die die Retrospektive durchführt, und ggf. auch dem Thema angepasst: im Stil – von „nüchtern-tabellarisch“ bis zu „Bild/Metapher“ – und in der Art der „Einladung“, sich an der Retro zu beteiligen.“
– Und schließlich werden mit dem Hinweis „Retrospektiven zu besonderen Anlässen“ noch die WADE-Matrix und die Timeline-Analyse vorgestellt.
Abschließend wird daran erinnert, dass es zu guten Retrospektiven gehört, weiter denken und mit den Ergebnissen zu arbeiten: „Vielleicht ist es auch klug, aus der Retrospektive dieses konkreten Projekts heraus allgemeine „Lessons Learned“ zu formulieren und diese dann gleich in die Checkliste einzufügen, die jedem Projektteam für seinen Start-Workshop zur Verfügung gestellt wird.“
Der Beitrag fasst die Übersicht zu nützlichen Empfehlungen zusammen und schließt mit Link-Tipps.
Dorothea Herrmann, Verwaltungsrebellen, 9. Juli 2025
Bildquelle: Verwaltungsrebellen
„Innovation ahead“ bei Finishing First 2025
Am 24. und 25. September 2025 wird Quickborn erneut zum Treffpunkt der Druckbranche: Horizon lädt seine Kunden, Interessenten, Händler und Partner zu Finishing First und setzt unter dem Motto „Innovation ahead“ Kurs auf die Zukunft der Druckweiterverarbeitung. Beide Veranstaltungstage werden bilingual (Deutsch und Englisch) abgehalten, um den Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten EMEA-Raum maximale Flexibilität und einen gewinnbringenden, internationalen Austausch zu ermöglichen. Geboten wird ein umfangreiches Programm in hanseatisch entspannter Atmosphäre – einschließlich eines exklusiven Abendevents in Hamburg.
Umgang mit Notifications
Beat Döbeli Honegger berichtet von einem Workshop, der mit einem Impuls von Jöran Muuß-Merholz zum Thema „Digitale Zusammenarbeit“ begann und schließlich zu einer Diskussion über Notifications führte. Ein spannendes Thema! Auch ich verändere gefühlt einmal in der Woche einzelne Einstellungen, um eine passende Balance zwischen konzentriertem Arbeiten, Erreichbarkeit und einem diffusen „auf dem Laufenden bleiben“ zu finden.
Die Herausforderung für Beat Döbeli Honegger: „Ich will rasch verfügbar und unterbrechbar sein, damit andere weiterarbeiten können. Das wiederum zerstückelt meinen Arbeitstag. Darum – und das war meine Hauptthese im Workshop – benötigt es Absprachen im Team und die Frage der Notifications hat mindestens drei Ebenen.
Online-AU per Klick: Warum digitale Krankschreibungen oft keine Gültigkeit haben
Digitale Krankschreibungen per Mausklick – schnell, bequem, aber auch rechtlich umstritten. Immer mehr Anbieter werben mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), die ohne ärztlichen Kontakt ausgestellt werden. Dabei nutzen sie Online-Formulare oder sogenannte Click-Through-Anamnesen. Arbeitgeber sollten Maßnahmen ergreifen, um nicht ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aufzudecken und ggf. anzuzweifeln.
Hubergroup Print Solutions strengthens presence in France
With the commissioning of a new mixing station on the economically significant Sainte-Sigolène plateau, hubergroup Print Solutions is sending a strong signal for growth, customer proximity, and responsiveness. Inaugurated on June 20, the station for solvent-based Gecko inks encompasses on-site storage, mixing, technical support and a laboratory. This marks a significant milestone for the printing and packaging industry in France.
Krug + Priester unter neuer Führung
Zum 1. Juli 2025 hat Florian Lehmann die Position des CEO und damit verbunden den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Krug & Priester GmbH & Co. KG übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Daniel Priester hat sich zum 30. Juni 2025 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, bleibt dem Unternehmen aber weiterhin als Sprecher der Gesellschafter verbunden.
Konica Minolta bringt Pfeffer in die Etikettenproduktion
Besucherinnen und Besucher der Labelexpo Europe erleben hautnah, wie Konica Minolta mit modernster digitaler Etikettentechnologie die Zukunft des Etikettendrucks gestaltet. Am Stand von Konica Minolta (Halle 5, E61/5G60) auf der Messe Fira Gran Via in Barcelona vom 16. bis 19. September steht alles im Zeichen einer neuen Dynamik in der Druckproduktion – durch die perfekte Verbindung aus Technologie und Handwerkskunst.
Zeitungsstreiks vor der zehnten Tarifrunde
In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli 2025 erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteurinnen und Redakteuren in den Zeitungsredaktionen den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik wird es in dieser Woche zu mehrtägigen, spürbaren Streiks kommen – ein unüberhörbares Signal an die Verlegerseite.
Technotrans und Windmöller & Hölscher vertiefen Partnerschaft
Technotrans und Windmöller & Hölscher (W&H) vertiefen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit: Die beiden Unternehmen haben einen exklusiven Rahmenvertrag über die Lieferung des gemeinsam entwickelten Farbversorgungssystems Turboclean Advanced E geschlossen. Die Systemlösung wurde im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft umgesetzt, um den steigenden Anforderungen im Hochleistungs-Flexodruck an Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Sie kommt exklusiv in den Flexodruckmaschinen von W&H zum Einsatz. Die Vereinbarung sichert technotrans ein Auftragsvolumen im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und unterstreicht die Systemkompetenz im Fluidmanagement bei Print-Anwendungen.
Internationale Umfrage zur Lage und Entwicklung der Druckbranche
Als „weltweit einzigartiges Forschungsprojekt“ erhebt der FESPA Print Census alle sechs Monate Marktinformationen über die Druck- und Medienbranche. Die aktuelle Umfrage richtet sich an alle Druckbetriebe und gibt einen ganzheitlichen Überblick über weltweite Trends und Herausforderungen der Druckindustrie. Die Erkenntnisse ermöglichen teilnehmenden Druckereien eine bessere Markteinschätzung und darauf aufbauend eine Ausgestaltung des künftigen Angebots.
Was nun? Wenn Bildung hinter Technologie herläuft…
Der kurze Beitrag plädiert für einen engeren Zusammenschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema KI. In den Kommentaren (Katja Steinhagen) findet sich dann die interessante Idee, doch junge Studierende mit Berufstätigen in Workshops zusammenzubringen, also ein organisationsübergreifendes Reverse Mentoring.
Wibke Matthes, LinkedIn, 4. Juli 2025
Bildquelle: Nahrizul Kadri (Unsplash)
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
